Ein Haus – zwei Familien

Individuelle und maßgeschneiderte Gestaltung erfreut die Bauherren

DHY_Sued_02_19_700pixel

Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass es sich bei diesem Gebäude um ein Einfamilienhaus handelt. Tatsächlich hat der Architekt Leifpeter Reichwald aber ein Wohngebäude mit zwei Wohneinheiten in Massivbauweise realisiert. Durch getrennte Eingänge und unterschiedliche Ausformulierungen der Fassade vermeidet er bewusst den Charakter eines klassischen Doppelhauses. Der reduzierte, kubische Baukörper besticht durch den Kontrast zwischen der dunklen, glatten Putzfassade und den hellen, strukturierten Holzelementen und nimmt die Maßstäblichkeit der umgebenden Bebauung auf, die von einer lockeren Abfolge freistehender Gebäude im Grünen geprägt ist. Von der Straßenseite aus betrachtet, erscheint das Gebäude als zweigeschossiger Baukörper. Da sich das Grundstück aber in Hanglage befindet, konnte durch geschickte Ausnutzung der Geländetopografie das Haus dreigeschossig ausgeführt werden. Der rückwärtige Bereich des Hauses ist nach Süden orientiert. Um dort den Platz für die Gartenfläche zu maximieren, wurde das Gebäude an die nördliche Hangkante gerückt. So bietet der Garten viel Platz und schöne Ausblicke auf die Sträucher und Bäume, die das Grundstück rahmen. Die Hälften des Baukörpers sind unterschiedlich ausgeformt, eine Wohneinheit ist ein etwas breiteres, dafür kürzeres Rechteck, die andere formt ein etwas schmaleres, aber längeres Rechteck aus. Dadurch ergeben sich auf der Gartenseite zwei indivduelle, versetzte Terrassen. Optisch zusammengefügt werden die beiden eigenständigen Hälften durch ein flaches Holzplateau, das jeweils rückwärtig und an den Seiten die Zuwegung zu den Eingängen und Aufenthaltsbereiche im Freien ausbildet. An der Straßenseite zeigt sich das Haus mit einer durchlaufenden Gebäudekante und unterschiedlichen Fensteröffnungen, die die individuellen Grundrissausgestaltungen der beiden Bauherrenparteien widerspiegeln. Die Eingangstüren liegen leicht versteckt um die Ecke an den Hauslängsseiten.

In beiden Wohneinheiten befinden sich im Erdgeschoss die gemeinschaftlichen Räume, in denen gekocht, gegessen und gewohnt wird. Im Obergeschoss sind die privaten Räume sowohl für die Kinder als auch die Eltern und die Badezimmer angeordnet. Die für die beiden Familien maßgeschneiderte Größe und Anordnung der Räume ist aber unterschiedlich und lässt sich auch an den unterschiedlichen Fensterformaten ablesen. Beiden Haushälften gemeinsam sind die großzügigen Übereckverglasungen in den zum Garten orientierten Wohnräumen. Großer Wert wurde durchgängig auf die hohe Materialqualität und handwerklich perfekte Ausführung im Innen- und Außenbereich gelegt.

www.architekt-reichwald.de

Fotos:

Leifpeter Reichwald

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|22)

Architekten:

Leifpeter Reichwald
www.architekt-reichwald.de

Zimmer- und Holzbauarbeiten:

Jan Erhorn Zimmerei & Holzbau
www.zimmerei-jan-erhorn.de

Dachdecker- und Klempnerarbeiten:

Carl Heitmann
www.carl-heitmann.de

Fensterbauarbeiten:

Miesner Fensterbau
www.miesner-fenster.de   

Fassadenbauarbeiten:

Dinger Malereibetrieb
www.dinger-hh.de

Metallbauarbeiten:

Müller + Fehrmann
www.muellerfehrmann.de

Putz- und Stuckarbeiten:

WM Putzechnik
www.wm-putztechnik.de

Estricharbeiten:

Adem Systembau
www.adem-systembau.de

Parkettarbeiten:

Wilhelm Hirdes
www.hirdesgmbh.de

Trockenbauarbeiten:

Zoder Bau
www.zoderbau.de

Tischlerarbeiten:

Steineker & Krall
www.steineker-krall.de

Verglasungsarbeiten:

Glaserei Lüders
www.glaserei-lueders.de

Maler- und Lackierarbeiten:

Kurt Schilske Malereibetrieb
www.schilske.de

Heizungs- und Sanitärarbeiten:

Meisterbetrieb Jörg Schwarz
www.heizung-sanitaer-schwarz-schnelsen.de

Elektroarbeiten:

Foneks Systeme
www.foneks.net

Sonnenschutzarbeiten:

OK Sonnenschutztechnik
www.ok-sonnenschutztechnik.de

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

Tegetthoff_04_B_b_15_700pixel

Potenzial erkannt

Wie aus einer 149 m² großen Restfläche neuer Wohnraum werden kann

EBH_150Barlach_7657_19_700pixel

Kunst im neuen Licht

Das Museum im Ernst Barlach Haus wurde von Licht01 unter Wahrung der Eigenständigkeit der Architektur lichttechnisch optimiert.

Schaufenster der Wissenschaft

Ein weiterer Baustein für die Science City in Bahrenfeld

_MG_3688-copy_15_700pixel

Anders wohnen

Von der Verwandlung eines Hochbunkers

Lighthouse-B-sum_Innendesign_Innenarchitektur-DeFries_historisches-Baust-_Bild5_1000x667_bearb_700pixel

Neuer Einsatz für alte Ziegel

Unternehmen bereitet alte Ziegelsteine auf – für Charakterwände mit Geschichte

1-Neubau-Vertriebszentrum-Firma-Clage_15_700pixel

Zukunftsorientiert

Verwaltungssitz und Ausstellungswelt in gestalterischer Einheit erfreuen Mitarbeiter und Besucher

01_19_700pixelfitf31wMS9KhV

Blick in die Landschaft

Umbau und Erweiterung schaffen ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Zuhause für eine Familie

001-AnjaWippich-2020_15_700pixel

Lebendiger Mittelpunkt

Die denkmalgerecht sanierte Kleiderkasse in der Mitte Altona wird vielfältig genutzt