Innovative Arbeitswelten

Zeitgemäßes Bürokonzept in historischer Architektur

DLA_PIPER_HH_copyright_Entwurf_und_Planung_CSMM_achitecture_matters_foto_Gleb_Polovnykov_HighRes_0095_fS1ol_15_700pixel

Das prominent an der Ecke Alter Wall/Rathausmarkt gelegene Gebäude wurde 1919 als Hamburger Hauptstelle der Reichsbank eröffnet und entsprechend aufwendig gestaltet. Die neoklassizistische Muschelkalkfassade, der reiche bauplastische Schmuck und ein sich im Inneren über alle fünf Geschosse erstreckender oktogonaler Lichthof machen es bis heute zum Aushängeschild des Bauensembles entlang des Alten Walls parallel zum Rathaus.

Im Zuge der laufenden Sanierung und Neuentwicklung des Bereichs wurden in den oberen Geschossen des denkmalgeschützten Baus mit Zugang vom Alten Wall Büroflächen angeordnet. Das auf Büroimmobilien und Arbeitswelten spezialisierte Beratungs- und Architekturunternehmen CSMM aus München hat hier ein innovatives Bürokonzept für den Hamburger Standort der weltweit tätigen Wirtschaftskanzlei DLA Piper auf 4.500 m² realisiert. Die Bauherrschaft wünschte sich von den Beratern und Architekten für ihre hanseatische Dependance ein Konzept, das Kommunikation und dynamisches Arbeiten unterstützt sowie die Grenzen zwischen Großraum- und Einzelbüros verwischt. Diesen Leitideen kam die architektonische Strenge des wilhelminischen Gebäudes mit seinen klaren, symmetrischen Grundrisskompositionen entgegen. Eine Herausforderung waren aber die für heutige Ansprüche eher kleinen Fensterflächen. Gemeinsam transferierten die Teams von CSMM und DLA Piper die historische Architektursprache in ein zeitgemäßes Ambiente und gestalteten die Büroflächen mit viel Glas in klarer Formgebung. Der hohe Glasanteil im Inneren bringt Licht in alle Räume, erlaubt visuelle Kommunikation, erweckt den Eindruck von Offenheit und gewährleistet zugleich die gerade für eine Anwaltskanzlei so wichtige Vertraulichkeit bei Gesprächen und Verhandlungen.

Das Herzstück des Büros bildet auf jeder Etage der achteckige Lichthof, die rundherum angeordneten Open-Space-Bereiche erhalten durch „Inseln“ mit Sofas und Sesseln eine wohnliche Atmosphäre. Das Motiv des Oktagons wurde als Gestaltungselement aufgegriffen und findet sich als Tischform in der Mitarbeiterlounge, auf den Tapeten der Arbeitsbereiche oder als Deckenbeleuchtung im Meetingraum wieder. Ein Lieblingsplatz aller Mitarbeiter ist die Dachterrasse mit Ausblicken auf Alster und Rathaus.

Das Projekt ist mehrfach preisgekrönt, es gewann unter anderem den German Design Award 2020 und wurde auch in der Kategorie Interior der Iconic Awards 2020: Innovative Architecture vom Rat für Formgebung ausgezeichnet.

www.cs-mm.com

Fotos:

Gleb Polovnykov

(Erschienen in CUBE Hamburg 04|20)

Nothing found.

Nutzergerecht maßgeschneidert

Ein Haus aus Holz mit hohen Ansprüchen und besonderen Räumlichkeiten

Von der Not zur Tugend

Völlig verbautes Dachgeschoss wird zu erlesener Mansardenwohnung

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Nothing found.

dfz-architekten_peter-margis_SLB-hamburg_DSC9192-Bearbeitet_15_700pixel

Hightech Inkubator

Das Start-up Labs ist ein erster Meilenstein für die Science City Bahrenfeld

TVA_5388_Rhiemsweg_17_by_Jochen_Stueber_15_700pixel

Reminiszenz an Schumacher

Die beiden drei- und viergeschossigen Baukörper bilden einen räumlichen Abschluss zur nördlichen Freifläche mit Sportnutzung am Siedlungsrand.

Welche Farbe hat das Wasser?

Balance zwischen Abwechslung und Wiederholung in der Jenfelder Au

So groß(artig) kann klein sein

Ein besonderer Ort für das persönliche Gespräch und die direkte Begegnung

_DSC9073_15_700pixel

Grün tut gut

Nachhaltigkeit und eine neue Arbeitswelt mit einer offenen und kommunikativen Atmosphäre

Smart und schön rot

In diesem puristischen Wohnhaus verstecken sich drei Townhouses für drei Familien

DFZ-UniHH-Hauptfoyer_15_700pixel

100 Jahre jung

Die denkmalgerechte Sanierung und Modernisierung des Universitäts-Hauptgebäudes

Haus und Düne im Einklang

Ein Gesundheitsresort auf Sylt fügt sich eindrucksvoll in die Landschaft ein