Smart und schön rot

In diesem puristischen Wohnhaus verstecken sich drei Townhouses für drei Familien

Eine kleine Reihenhauszeile aus drei Townhouses sollte sich harmonisch in die Lücke zwischen Gemeindehaus und Einfamilienhausbebauung einfügen, die für Hamburgs westlichstem Stadtteil Rissen typisch ist. Das war die smarte Idee vom Architekturbüro gnosa architekten, die einen Bebauungsvorschlag für das Grundstück erarbeiteten, das eine kleine Wohnungsbaugesellschaft erworben hatte. Die Planenden haben dazu auch noch – trotz enger gestalterischer Vorgaben durch den Bebauungsplan – ein dezidiert modernes, klar gegliedertes Gebäude geschaffen. Die kleine zeilenartige Wohnanlage hat drei eindeutig ablesbare, eigenständige Wohneinheiten mit jeweils 145 m² Wohnfläche und vier bis fünf Zimmern, speziell für Familien mit Kindern. Sie bietet darüber hinaus einen gemeinschaftlichen Zugangsbereich als nachbarschaftliche Kommunikationszone.

Das Erdgeschoss ist geprägt von der Idee eines offenen Raumes für Wohnen, Essen und Kochen als Mittelpunkt des Familienlebens. Nahezu alle Räume im Haus sind bodentief verglast und sehr hell. Die einläufige, leicht gewendelte Treppe erschließt das Obergeschoss, das die Kinderzimmer samt Duschbad beherbergt und führt weiter bis ins Dachgeschoss. Hier oben haben die Eltern mit Masterbedroom und Ensuite-Bad ihr abgeschlossenes Reich. Der Raum mit freigelegtem Dachstuhl ist bis zur Spitze 5,60 Meter hoch und erlaubt mit großzügigem, bodentief verglastem Erker einen Blick über die Dächer und in die Baumkronen der 200 Jahre alten Eichen. Helle Materialien wie Sichtbeton an den Deckenuntersichten und Eichenholz im Innenbereich kontrastieren mit den anthrazitfarbenen Fenstern. 

 Alle drei Häuser sind im Prinzip gleich, jedoch im Detail leicht variiert. Die zwei Endhäuser erhalten zusätzliche Wohnflächen im Souterrain mit hoher Aufenthaltsqualität durch große, bodentief verglaste Fenster. Der direkte Austritt in den Garten, beziehungsweise in einen gut proportionierten Patio mit Zugang zum Garten, ergänzt den Wohnbereich im Erdgeschoss um einen multifunktionalen Aufenthaltsraum. Raumhohe Durchgänge mit Schiebetüren schaffen fließende Raumabfolgen, Flexibilität und Großzügigkeit. Das Gebäude bewahrt den Charakter der umliegenden Bebauung im Dorfkern von Rissen durch rote Klinkerriemchen mit Ton in Ton Verfugung, setzt aber auch gezielt moderne Kontraste durch großformatige Festverglasungen und fehlende Dachüberstände.

www.gnosa-architekten.de

Fotos:

Dominik Reipka
develop.reipka.de/architektur

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|24)

 

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

StudioHausen10606_15_700pixel

Einfach und funktional

Die nachhaltigen Wohnobjekte von Studio Hausen sind auf das Wesentliche reduziert

Inspiration über alle Sinne

Martin von Freeden über seine Vision bei V-Zug und den Ansatz seiner minimalistischen Ästhetik

03-WES-OTTO-Space-Hamburg-Foto-WES_15_700pixel

Belebender Arbeitsboulevard

Gestaltung mit Deutschem Landschaftsarchitektur Preis im Bereich Arbeitsumfeld ausgezeichnet

Kitzmann_Architekten_JenfelderAu_01_20_700pixel

Wohltuende Wohnvielfalt

Ein innovatives Klimaschutzkonzept zeichnet das Quartier Jenfelder Au aus

11_KPTN_blauraum__Marcus-Bredt_Wohn-und-Gewerbeblock_15_700pixel

Eine kleine Stadt in der Stadt

Im KPTN sind rund ein Dutzend Nutzungen vereint

2-foto-jakob-boerner_15_700pixel

Zu neuem Leben erweckt

Stipendiat:innen leben und arbeiten im historischen Landhaus an der Elbchaussee

XAAS_06_15_700pixel

Eins für alles

Smarte Ausbaulösung auf kleiner Fläche in der HafenCity

Tegetthoff_04_B_b_15_700pixel

Potenzial erkannt

Wie aus einer 149 m² großen Restfläche neuer Wohnraum werden kann