Nach oben erweitert

Aufstockung des Rheumazentrums Ruhrgebiet in Herne

JL23006-1368_15_700pixel

Um der großen Nachfrage nach stationärer Versorgung gerecht zu werden und Patient:innen mit rheumatischen Erkrankungen optimal versorgen zu können, haben Krampe Schmidt Architekten das Rheumazentrum Ruhrgebiet in Herne um eine Etage aufgestockt.

Die Architekten nutzten dafür die Dachflächen des Neubaus, der im Jahr 2014 ebenfalls von dem Bochumer Architekturbüro geplant und fertiggestellt worden war. Sie schufen mit dieser Aufstockung nachhaltig zusätzlichen Platz, ohne weitere Grund- und Grünflächen zu versiegeln. Die Option das Rheumazentrum aufzustocken wurde bereits bei der ursprünglichen Planung 2014 berücksichtigt. Auch wirtschaftlich erwies sich die vertikale Erweiterung als die attraktivste Lösung. Entstanden sind in rund zwei Jahren Bauzeit 22 Zwei- und Dreibettzimmer, neue Arzt- und Untersuchungsräume, Gymnastikflächen sowie Bereiche für Ergotherapie. Die Fassaden- und Gebäudestruktur wurde fortgeführt und ein heller Jura-Naturstein mit liegenden Formaten verwendet. Dadurch zeigt sich die Klinik nach wie vor wie aus einem Guss. Trotz ihrer Größe integriert sie sich weiterhin harmonisch in die Umgebungsbebauung eines gewachsenen Wohngebiets des Stadtteils Wanne.

Der Haupteingang ist weiterhin zweigeschossig in der Fassade erkennbar und erweitert sich optisch über eine bodentief verglaste, großzügige Arztbibliothek. Auch die Patientenzimmer in der Aufstockung verfügen über bodentiefe Fenster, Loggien und Glasbrüstungen. Die Nordseite der Zimmer wurde ebenfalls bodentief verglast. Durch diese Gestaltung ist Tageslicht nicht nur in allen Fluren vorhanden. Auch durch zwei Lichthöfe werden alle Aufenthaltsräume, vom Untergeschoss bis zu den Obergeschossen, natürlich belichtet. Diese Gemeinschaftsräume, wie Wartebereiche, eine Cafeteria sowie eine Dachterrasse samt einem Garten, bieten den Patient:innen die Möglichkeit, einander zu treffen, sich auszutauschen und soziale Kontakte zu knüpfen. Die Aufstockung erweitert nicht nur das großzügige, zweigeschossige Foyer, sondern auch weitere Bestandsräume auf verschiedenen Ebenen, um dem Bedarf nach neuen Arzt- und Untersuchungsräumen sowie neuen Patientenzimmern gerecht zu werden. Zudem wurden drei neue Gymnastikräume sowie Räume für die Ergotherapie geschaffen. Das patientenorientierte Prinzip einer ringartigen Fluranlage setzt sich auch im aufgestockten Geschoss fort. Punktuell erfolgt hier ein Farb- und Materialwechsel, um besondere Bereiche wie den Pflegestützpunkt oder die Aufenthaltsbereiche zu akzentuieren und für optimale Orientierung zu sorgen.

www.krampe-schmidt.de

Fotos:

Hans Jürgen Landes
www.landesfoto.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 03|23) 

Architektur:

Krampe Schmidt Architekten
www.krampe-schmidt.de

Technischen Gebäudeausrüstung:

PBU. Planungsbüro Unnebrink 
www.pbu-tga.de

Leuchten:

Architech
www.architech.it

Neko Lightening
www.nekolighting.com

Regiolux
www.regiolux.de

Lightnet
www.lightnet-group.com

Fassadenmaterial 

(Natursteinplatten): 

SSG Solnhofen Stone Group 
ssg-solnhofen.de

Naturstein Michael Otto 
www.naturstein-otto.de

Fenster: 

Terhalle
www.terhalle.de

Türen/Schreinerarbeiten: 

BOS Best Of Steel
www.bestofsteel.de

Trockenbau:

Uwe Röllinghoff Trockenbau

Boden: 

Boden-Meier 
Telefon: 05231-66 39 1

Object Carpet
www.object-carpet.de

Elektro: 

Oblonk & Schmidt Elektrotechnik
www.oblonk-schmidt.de

Küche: 

Gesing Objekteinrichtung
www.gesing-moebel.de

Armaturen: 

Grohe
www.grohe.de

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

HIBR_D_00220038_send_15

Hochmodern und strukturiert

Das Klinikum Dortmund ist ein Haus der Maximalversorgung und das größte Krankenhaus in Nordrhein-Westfalen. Am Standort Nord wurde das bestehende…

HSA_Forstbetriebshof-Duisburg_CUBE_04_19_700pixel

Ein umweltbewusstes Konzept

Die städtische Forstverwaltung in Duisburg erhält eine nachhaltige Betriebsunterkunft

01_15_700pixeleZhi9zRBFB4rE

Aus klein wird gross

Die Komplettsanierung eines Bungalows schafft Licht und Größe

print-0022_15_700pixel

Nachhaltiges Arbeitsumfeld

Das neue Work Inn im Haniel Campus in Duisburg greift den Umweltgedanken auf

FELIX-SCHWAKE-BETT-MMXX-I-I-4-_15_700pixel

Exklusives Design

Felix Schwake entwirft Möbel, die als Solitär im Raum wirken

A-S_Kirchplatz-Beelen_2021-08-20_077_15_700pixel

Drei Einheiten – ein Haus

Ein Haus auf dem Land präsentiert sich spannend, modern und historisch geprägt zugleich

Strassenansicht-Haus-1_19_700pixel

Individuelle Zweisamkeit

Zwei eigenständige Häuser in Essen-Kettwig bilden ein städtebauliches Ensemble

DJI_0601_19_700pixel

Kreativer Freiraum für Kids

Das neue Kinder- und Jugendhaus Manus in Bottrop bietet viele Möglichkeiten zur Entfaltung