Hochmodern und strukturiert

Das Klinikum Dortmund ist ein Haus der Maximalversorgung und das größte Krankenhaus in Nordrhein-Westfalen. Am Standort Nord wurde das bestehende OP-Zentrum saniert und um einen Neubau erweitert.

HIBR_D_00220038_send_15

Das Klinikum Dortmund ist ein Haus der Maximalversorgung und das größte Krankenhaus in Nordrhein-Westfalen. Am Standort Nord wurde das bestehende OP-Zentrum saniert und um einen Neubau erweitert. 2022 wurde die Erweiterung als erster Bauabschnitt abgeschlossen und der Neubau mit seinem hochmodernen OP-Trakt in Betrieb genommen. Die Investition beläuft sich auf rund 25 Millionen Euro. Geplant und umgesetzt haben den Neubau heinlewischer Architekten aus Berlin. Sie haben das Gebäude trotz vielfältiger Herausforderungen, wie etwa Arbeiten im laufenden Betrieb und während Coronazeiten, pünktlich fertiggestellt. 

Die Planungen für das Bauprojekt starteten bereits 2016 mit einer Machbarkeitsstudie, wobei nach der Entwurfs- und Planungsphase gleich die erste Herausforderung gemeistert werden musste. Um ausreichend Stabilität zu gewährleisten, wurden im Baugrund des vorgesehenen Grundstücks 20 Meter lange Bohrpfähle im Boden versenkt. Darauf entstand ein OP-Zentrum mit 7.800 m² Fläche auf zwei Ebenen. Nun verfügt das Klinikum Dortmund am Standort Nord über 15  Operationssäle, davon 11 neue OPs und vier im Bestand. Im Sinne eines „Smart Hospitals“ wurde die Chance genutzt, die neuen OP-Säle, die interdisziplinär genutzt werden, mit modernsten Diagnose- und Therapiegeräten auszustatten. Dank ausgeklügelter Kommunikationstechnik können etwa die Operateure in mehreren OP-Sälen hinzugeschaltet werden. Bei zwei OP-Einheiten handelt es sich um so genannte Hybrid-Säle, die mit 73 m² gut eineinhalbmal größer als die übrigen Säle sind und für aufwändige Gefäßeingriffe über spezielle Angiographie-Anlagen verfügen. Der Neubau stellt eine neue Infrastruktur bereit, die die Betriebsabläufe durch kürzere Wege und funktionale Neuordnungen optimiert. Zur effektiveren Ressourcennutzung wurden Cluster aus jeweils drei OP-Sälen mit Vorzone, Sterilgutlagern und einem Einleitungsraum gebildet. Durch die OP-Saal-übergreifende Nutzung der Einleitung konnten zusätzliche Flächen gewonnen werden. Architektonisch ist die charakteristische Fensterfront ein Highlight. Sie ist 450 m² groß sowie mit feststehenden Lamellen und sowohl abdunkelbar als auch an den entscheidenden Stellen mit blickdichter Folie beklebt, um die Privatsphäre der Patient:innen zu gewährleisten. „Es war uns wichtig, das Licht und damit auch die Atmosphäre des benachbarten Fredenbaum-Parks in die OP-Säle zu holen“, erläutern die zuständigen Architekten von heinlewischer, „dadurch schaffen wir eine positive Atmosphäre, die allen zugutekommt.“ In einem zweiten Bauabschnitt wird die Fläche der bisherigen OP-Säle zur Holding-Area zur OP-Vorbereitung und zum Aufwachbereich umgebaut.

www.heinlewischer.de

 

Fotos:

Fritz Brunier
www.fritzbrunier.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 04|23)

Nothing found.

Aus zwei wird eins

Ein Logistikunternehmen legt seine Standorte zu einer maßgeschneiderten Bürowelt zusammen

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Nothing found.

Nicht ablesbare Vielfalt

​Ein Neubau in Dorsten wird unterschiedlichen Nutzungen gerecht

Ländlicher Gartenpark

Ein schmuckloses Gelände um einen alten Hof wird zu einem natürlichen Gartenparadies

Palmgarden-05_15_700pixel

Spiel mit den Sinnesreizen

Der kulinarisch hoch dekorierte Palmgarden in Dortmund spielt mit dem Art déco

SA-Do-Phoenixsee-017-1A_b_19_700pixel

Das Flair des Ortes eingefangen

Vom Seepanorama inspiriert, entstanden elf villenartige Wohngebäude am Phoenix See

gentes_Parc-Dunant_Philip-Kistner-220_15_700pixel

Urban und familiär zugleich

Das Quartier Parc Dunant in Essen bindet eine ehemalige Brachfläche wieder ins Stadtgefüge ein

102485_HS_Hamm_0033_19_700pixel

Inspirierende Offenheit

Architektur des neuen Campus Hamm schafft ideale Bedingungen für Kommunikation und Lehre

_DSC6926_15_700pixel

Keine gewöhnliche Adresse

In Essen-Steele wurde eine entweihte Kirche in ein Wohnhaus umgewandelt