Nach oben erweitert

Aufstockung des Rheumazentrums Ruhrgebiet in Herne

JL23006-1368_15_700pixel

Um der großen Nachfrage nach stationärer Versorgung gerecht zu werden und Patient:innen mit rheumatischen Erkrankungen optimal versorgen zu können, haben Krampe Schmidt Architekten das Rheumazentrum Ruhrgebiet in Herne um eine Etage aufgestockt.

Die Architekten nutzten dafür die Dachflächen des Neubaus, der im Jahr 2014 ebenfalls von dem Bochumer Architekturbüro geplant und fertiggestellt worden war. Sie schufen mit dieser Aufstockung nachhaltig zusätzlichen Platz, ohne weitere Grund- und Grünflächen zu versiegeln. Die Option das Rheumazentrum aufzustocken wurde bereits bei der ursprünglichen Planung 2014 berücksichtigt. Auch wirtschaftlich erwies sich die vertikale Erweiterung als die attraktivste Lösung. Entstanden sind in rund zwei Jahren Bauzeit 22 Zwei- und Dreibettzimmer, neue Arzt- und Untersuchungsräume, Gymnastikflächen sowie Bereiche für Ergotherapie. Die Fassaden- und Gebäudestruktur wurde fortgeführt und ein heller Jura-Naturstein mit liegenden Formaten verwendet. Dadurch zeigt sich die Klinik nach wie vor wie aus einem Guss. Trotz ihrer Größe integriert sie sich weiterhin harmonisch in die Umgebungsbebauung eines gewachsenen Wohngebiets des Stadtteils Wanne.

Der Haupteingang ist weiterhin zweigeschossig in der Fassade erkennbar und erweitert sich optisch über eine bodentief verglaste, großzügige Arztbibliothek. Auch die Patientenzimmer in der Aufstockung verfügen über bodentiefe Fenster, Loggien und Glasbrüstungen. Die Nordseite der Zimmer wurde ebenfalls bodentief verglast. Durch diese Gestaltung ist Tageslicht nicht nur in allen Fluren vorhanden. Auch durch zwei Lichthöfe werden alle Aufenthaltsräume, vom Untergeschoss bis zu den Obergeschossen, natürlich belichtet. Diese Gemeinschaftsräume, wie Wartebereiche, eine Cafeteria sowie eine Dachterrasse samt einem Garten, bieten den Patient:innen die Möglichkeit, einander zu treffen, sich auszutauschen und soziale Kontakte zu knüpfen. Die Aufstockung erweitert nicht nur das großzügige, zweigeschossige Foyer, sondern auch weitere Bestandsräume auf verschiedenen Ebenen, um dem Bedarf nach neuen Arzt- und Untersuchungsräumen sowie neuen Patientenzimmern gerecht zu werden. Zudem wurden drei neue Gymnastikräume sowie Räume für die Ergotherapie geschaffen. Das patientenorientierte Prinzip einer ringartigen Fluranlage setzt sich auch im aufgestockten Geschoss fort. Punktuell erfolgt hier ein Farb- und Materialwechsel, um besondere Bereiche wie den Pflegestützpunkt oder die Aufenthaltsbereiche zu akzentuieren und für optimale Orientierung zu sorgen.

www.krampe-schmidt.de

Fotos:

Hans Jürgen Landes
www.landesfoto.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 03|23) 

Architektur:

Krampe Schmidt Architekten
www.krampe-schmidt.de

Technischen Gebäudeausrüstung:

PBU. Planungsbüro Unnebrink 
www.pbu-tga.de

Leuchten:

Architech
www.architech.it

Neko Lightening
www.nekolighting.com

Regiolux
www.regiolux.de

Lightnet
www.lightnet-group.com

Fassadenmaterial 

(Natursteinplatten): 

SSG Solnhofen Stone Group 
ssg-solnhofen.de

Naturstein Michael Otto 
www.naturstein-otto.de

Fenster: 

Terhalle
www.terhalle.de

Türen/Schreinerarbeiten: 

BOS Best Of Steel
www.bestofsteel.de

Trockenbau:

Uwe Röllinghoff Trockenbau

Boden: 

Boden-Meier 
Telefon: 05231-66 39 1

Object Carpet
www.object-carpet.de

Elektro: 

Oblonk & Schmidt Elektrotechnik
www.oblonk-schmidt.de

Küche: 

Gesing Objekteinrichtung
www.gesing-moebel.de

Armaturen: 

Grohe
www.grohe.de

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

01_pwp_AlterSteinbruch_-C-_CorneliaSuhan_15_700pixel

Gemeinsam wohnen

Der alte Steinbruch in Herdecke hat sich zu einem lebendigen Wohnquartier gewandelt

Mensa-Nordkirchen_RKW_01_15_700pixel

Reizvoller Kontrast

In der Fachhochschule für Finanzen in Nordkirchen treffen Historie und Moderne aufeinander

Aussenansicht_Eingangsfassade_b_15_700pixel

Schöne Ein- und Ausblicke

Ein Logistikcenter mit Büroräumen in Bochum zeigt sich überraschend wohnlich

RAG_05-C-NikolaiBenner_15_700pixel

Innovatives Kreislaufhaus

Sensibel eingefügt – jeder Quadratmeter Weltkulturerbe ist wertvolle Fläche

MP-02-016_HiRes30cm_15_700pixel

Künstlersuiten

Land Hotel im Essener Süden widmet seinem berühmten Künstlervorfahren drei Räume

Kantine_Marc_Aurel_DSC9807_bea_19_700pixel

Angenehme Mittagspause

Die Mitarbeiter können hier eine Auszeit und Abwechslung zum Arbeitsalltag finden und bereits beim Betreten der Gasträume intuitiv den Ort wählen,…

Stimmiges Ensemble

Mit dem neuem Pfarrhaus einer Kirchengemeinde in Lütgendortmund entsteht eine willkommene Öffnung

Kringsgat-Eingang-Quartier_15_700pixel

Alt und Neu im Einklang

In Essen-Kettwig ist ein modernes Mikroquartier in historischem Umfeld entstanden