Baugesetzgebungsnovelle, da ist Musik drin – nicht nur sprichwörtlich

Am 30. Juli dieses Jahres hat das Bundesbauministerium die Baugesetzbuchnovelle, also das Gesetz zur Stärkung der integrierten Stadtentwicklung, als Entwurf in die Länderund Verbändeanhörung gegeben.
Nach aktuellem Zeitplan soll die Baugesetzbuchnovelle noch bis Ende des Jahres im Deutschen Bundestag verabschiedet werden. Nach Aussage der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, sollen Planen, Genehmigen und Bauen bürokratie.rmer werden. Ein Bündel von Maßnahmen ist deshalb vorgesehen, so z. B. die erleichterte Aufstockung von Bestandsimmobilien oder Nachverdichtung innerhalb von Quartieren. Daneben sollen Planverfahren gestrafft und Klimaanpassungen gestärkt werden.
Der Gesetzgeber hat sich aber auch die Zeit genommen, einige Details anzupassen oder sogar neu zu regeln. So ist in der Baugesetzbuchnovelle nicht nur sprichwörtlich Musik drin, sondern auch tatsächlich eine Musikförderung enthalten, nämlich durch die Einführung der eigenständigen, neuen Nutzungskategorie „Musikclubs“ in die Baunutzungsverordnung. Zudem sollen eigenständige Gebiete für Musikclubs ausdrücklich in den Katalog der Sondergebiete der Baunutzungsverordnung aufgenommen werden. Nach der im Internet veröffentlichten Pressemitteilung des Bundesbauministeriums liegt dem die Erwägung zugrunde, dass Musikclubs ein wichtiges Element des kulturellen Lebens seien und daher einen kulturellen Bezug aufweisen könnten.
Völlig überraschend ist diese Gesetzesinitiative nicht, da bereits im Koalitionsvertrag der kulturelle Bezug von Clubs und Livemusikspielstätten ausdrücklich betont wurde. Flankiert wird dies auch von parteiübergreifenden Initiativen, wie beispielsweise dem im Mai 2023 gegründeten parlamentarischen Forum zur Unterstützung der Clubkultur in Berlin. Dementsprechend stellt die Privilegierung von Musikclubs nicht nur eine völlig unbeachtliche Randnotiz der Novelle dar. Allein die diesbezügliche Begründung füllt mehr als sechs Seiten der Gesetzesvorlage. Argumentiert wird, dass solcherlei Auftritts- und Vermarktungsplattformen nicht nur für die Musikwirtschaft wichtig seien, sondern als Frequenzbringer auch zusätzliche Kaufkraft in das Quartier ziehen könnten. Praktisch wirkt sich die neue Nutzungskategorie „Musikclubs“ so aus, dass diese Einrichtungen dann in Mischgebieten, urbanen Gebieten und Kerngebieten allgemein und in besonderen Wohngebieten sowie Dorfgebieten und Gewerbegebieten zulässig seien sollen.

zuhorn.de

Nothing found.

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Einmal Paradiesgarten bitte

Aus einer unstrukturierten Grasfläche wird ein Traumgarten samt Pool

Nothing found.

_DSF0743_15_700pixel

Firmensitz mit Wow-Effekt

Nach einer Generalüberholung entstand eine moderne Arbeitswelt im Loftstyle

Tuev_Nord_Essen_46_b_15_700pixel

Großzügiger Neubau

Im Fokus standen ökologisches Bauen, moderne Arbeitsplätze und hochtechnisierte Labore

Bildung statt Schokolade

Die Hochschule Ruhr West bereichert den Bildungsstandort Parkstadt Mülheim

220807164_15_700pixel

Weniger ist mehr

Vorbildliche Klimaschutzsiedlung Vierlinden-Höfe in Duisburg

Skulpturales Wechselspiel

Ein Einfamilienhaus mit viel Privatsphäre bietet Ausblicke in die Landschaft

A64A7192_bearbeitet_15_700pixel

Zusammen ist man nicht allein

In Essen-Katernberg ist eine Wohnanlage für ambulante Pflege entstanden

_DSF4361_15_700pixel

Ein Familienidyll

Ein ideales Zuhause: Modern und gemütlich, nachhaltig und smart