Der Hof neu gedacht

Eine Wohnanlage besticht durch ihre gemeinschaftlichen Innen- und Außenräume

DSC05131_15_700pixelgnqisPEu7ItSC

In der Welt der Architektur gibt es Projekte, die nicht nur zeitgemäßen Wohnraum schaffen, sondern auch eine Verbindung mit ursprünglichen, ortsprägenden Strukturen herstellen. Für einen solchen Ansatz steht eine Mehrfamilienhaus-Anlage, die Kleszczewski + Partner Architekten aus Grevenbroich für eine Wohngenossenschaft auf dem ehemaligen Gelände einer innerstädtischen Hofanlage ebenfalls in Grevenbroich entworfen und realisiert haben.

Ausgangsidee der Architekten war es, die lange brachliegende, wegen Baufälligkeit bereits zurückgebaute Hofanlage in das Konzept für bezahlbaren, aber doch hochwertigen Wohnraum zu reflektieren. Zugleich wünschte sich der Bauherr ein großzügiges und repräsentatives Treppenhaus, das eine zentrale Willkommensgeste und einen Ort der Begegnung für die Bewohner:innen schafft. Entsprechend entwickelten die Architekten eine Bebauung mit zwei dreigeschossigen Baukörpern, die durch eine weitläufige Treppenanlage miteinander verklammert werden. Ähnlich dem früheren Hoftor ermöglicht das offene Treppenhaus dabei Passant:innen einen Einblick in die Wohnanlage und allen Bewohner:innen und Besucher:innen einen Ausblick in die vorgelagerten parkähnlichen Außenanlagen. Die Sichtbeton-Treppenläufe werden dabei wie Skulpturen im Raum inszeniert – belichtet durch eine großzügige Verglasung, die zugleich für eine Fülle von Tageslicht sorgt. Die vielfältig miteinander kombinierten Wohneinheiten sind über kurze Laubengänge erschlossen, die mit eigenen Eingangsbereichen zugleich der Adressbildung dienen. Der Zusammenschluss unterschiedlicher Wohnungsgrößen ermöglicht einen lebendigen Mikrokosmos, der das Zusammenleben fördert und Raum für unterschiedlichste Bedürfnisse und Lebensstile bietet: Eine Mischung aus Singles und Paaren, aber auch Familien und Senioren findet in den insgesamt 20 Wohnungen ihren Platz. Die umliegende sorgfältig geplante Außenanlage überwindet den Höhenunterschied zwischen dem straßenseitigen Bereich und dem hinteren Grundstück. Dank der sorgfältigen Auswahl unterschiedlicher Stauden und Bäume sowie saisonaler Blüten erleben die Bewohner:innen eine üppige Landschaft, die sich im Jahreszeitenwechsel verändert. Die Gebäude wurden ohne zusätzliche Dämmung aus selbstdämmenden Poroton-Steinen errichtet und sind mit in der Farbgebung ortstypischen Klinkerriemchen bekleidet. Die Bewohner:innen profitieren dadurch von einem angenehmen, sich selbst regulierenden Raumklima. Beheizt werden die Gebäude über eine Hybridanlage aus Geothermie und Gas, die Warmwasseraufbereitung erfolgt über Wohnungsstationen. Das Dach ist durchgehend mit einer Dachbegrünung versehen.  

www.kleszczewski.de

Fotos:

Thomas Drexel

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|23)

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

Wohnhaus_Wohnzimmer_2_15_700pixel

Licht und Schatten

Das Interior einer Stadtvilla besticht im Konzept und seinen gestalterischen Details

cutoffs_15_700pixel

Nachhaltig und kreativ

Kina Terhardt setzt ein Zeichen gegen industrielle Massenware

_J-Rolfes-Joisten200122-019-ret2-sb-A5_15_700pixel

Reduziert und doch detailreich

Eine Eigentumswohnung in Benrath beeindruckt durch ihre hochwertige Ausführung

Dirk_Pedun20160817_0022_19_700pixel

Kunstvoll im Dialog

Für ein Notariat auf der Kö bilden Kunst und Interieur eine inspirierende Synthese

1_1033-00_CSMM_DUS_HighRes_Foto_Polovnykov_03613-HDR_15_700pixel

Agiler Möglichkeitsraum

Ein New Work-Planungsunternehmen setzt im Medienhafen seine eigene Philosophie um

160421_Rad_Praxis_001_15_700pixel

Die Kür des Kreises

Eine radiologische Praxis im Medienhafen transformiert die historische Siloarchitektur

2099_Thelen_Ref14_M01_HEsRGB_15_700pixel

Mit einer Prise Extravaganz

Stimmiges Gesamtkonzept für charmanten Altbau

IMG_7079_19_700pixel

Auch farblich im Dialog

Der schlichte, quadratische Neubau mit einem rechteckig eingeschnittenen Licht- und Werkhof hat als Solitär westlich des bestehenden Gebäudeensembles…