Ausbruch aus dem Reihenhaus

Ein Wohnhaus aus den 1920ern in Braunfels öffnet sich großzügig und farbenreich

paulistrasse_kessler-plescher_marie-kreibich-005_15_700pixel

Nach ihrem Umzug nach Köln wollten die Bauherren ihrem neu erworbenen Reihenhaus die Großzügigkeit verleihen, die sie von ihrer gründerzeitlichen Altbauwohnung in Berlin kannten. Das Wohnhaus mit Garage befindet sich in direkter Nachbarschaft zur Werkbund-Siedlung um den Pauliplatz in Braunfels. Es war in den 1920er-Jahren auf vergleichsweise kleinteiligem Grundriss errichtet worden. Die beauftragten Kölner Keßler Plescher Architekten nahmen gezielte Eingriffe im Bestand vor, um der über drei Etagen fließenden Immobilie offene Grundrisse zu verleihen.

Das Reihenhaus sollte der Familie, die das Leben in der Großstadt und im Altbau gewohnt war, Wiedererkennungsmerkmale aus ihrem bisherigen Wohnumfeld bieten. Zugleich sollte es mit Stereotypen gegenüber dem Reihenhaus brechen. Um einen zueinander geöffneten Raumverbund aus Küche, Ess- und Wohnzimmer entstehen zu lassen, wurde im Erdgeschoss die Wand zwischen Küche und Wohnräumen abgebrochen. Die Türen zwischen den Räumen wurden dabei entweder mit Schiebefunktion oder als Teil der Möblierung ausgeführt: So ist etwa entlang der Wand zwischen Flur und Wohnzimmer ein multifunktionales Einbaumöbel aus durchgefärbtem MDF entstanden. Dieses dient flurseitig als Garderobe sowie wohnzimmerseitig als Schrank, Sitzbank, TV- und Bücherregal. Der Durchgang durch die Wandschränke erfolgt über zwei integrierte Schranktüren. Gartenseitig lässt sich der Wohnraum im Erdgeschoss über eine Glasfaltwand, die an bauzeitlichen Vorbildern orientiert ist, in der ganzen Breite zur Terrasse öffnen. Zur Straßenseite sorgen Textilmarkisen für Verschattung und Verdunkelung und verhelfen dem Haus auch äußerlich zu mehr Leichtigkeit. Die bauzeitlichen Bodenbeläge – Solnhofener Platten im Entrée, Zementfliesen in der Küche und Eichenparkett in den Wohnräumen – konnten erhalten und aufgearbeitet werden. Als Küchenarbeitsplatte wurde bauzeittypisch Terrazzo ausgewählt, für die blauen Küchenfronten ein matter Schichtstoff, der ausreichend robust ist, jedoch optisch weich wirkt. Auch die Holztreppe aus dem Bestand konnte integriert werden: Mintgrün lackiert wirkt sie als herausgehobenes skulpturales Element. In der ersten Etage befindet sich das zum Garten orientierte Elternschlafzimmer mit Ankleide und Bad sowie straßenseitigem Arbeitszimmer. Die L-förmige Ankleide wurde so in das Schlafzimmer integriert, dass ein abgetrennter Ankleidebereich entsteht, der an das Badezimmer anschließt. Die Oberflächen in farblos geöltem Eichenfurnier lassen, in Kombination mit dem mineralischen Spachtelboden, ein warmes Raumgefühl entstehen. Im zweiten Obergeschoss erstrecken sich die Kinderzimmer, ein Gästezimmer und ein Bad. Trotz kleiner Grundfläche konnte durch den Rückbau der Zwischendecken bis zum First auch hier eine großzügige Raumlösung entstehen.

www.kesslerplescher.de

Fotos:

Marie Kreibich
www.mariekreibich.com

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 04|23)

Nothing found.

Einmal Paradiesgarten bitte

Aus einer unstrukturierten Grasfläche wird ein Traumgarten samt Pool

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Nothing found.

Eckperspektive_19b_700pixel

Sanierung mit Augenmaß

Die frühere Zentrale des Deutschen Herold in Bonn wurde denkmalgerecht erneuert

16_9263_43_700pixel

Smarter Minimalismus

Eine Villa verbindet eine plastische Komposition mit einer anspruchsvoll integrierten Haustechnik

Flexibel und brandstark

Die Deutschlandzentrale eines französischen Spirituosenkonzerns im Herzen von Köln

Lepel-Telekom-Flagship-Store-Ko-ln-Erdgeschoss-1_15_700pixel

Magenta goes Loft

Der Telekom Flagship-Store setzt sich weitläufig und nachhaltig in Szene

Gartenplus_Neuss_015_2017_15_700pixel

In der Natur zu Hause

Ein abwechslungsreicher Garten voller Leben

HMG-31-JS-18-5-19-8855_19_700pixel

Freies Spiel von Farbe und Fassade

Der Neubau des Heinrich-Mann-Gymnasiums in Volkhoven besticht durch Kompakt- und Offenheit

Hanna-Witte-26_42_700pixel

Aus eins mach vier

Ein Wohnhaus zeichnet sich durch seine ungewöhnliche Komposition und Raumvielfalt aus

HSA_Wohnhaus-Koeln_03_700pixel

Behutsam umgebaut

Ein kernsaniertes Stadthaus in Sülz verbindet modernes Wohnen mit dem Bestand