Ausbruch aus dem Reihenhaus

Ein Wohnhaus aus den 1920ern in Braunfels öffnet sich großzügig und farbenreich

paulistrasse_kessler-plescher_marie-kreibich-005_15_700pixel

Nach ihrem Umzug nach Köln wollten die Bauherren ihrem neu erworbenen Reihenhaus die Großzügigkeit verleihen, die sie von ihrer gründerzeitlichen Altbauwohnung in Berlin kannten. Das Wohnhaus mit Garage befindet sich in direkter Nachbarschaft zur Werkbund-Siedlung um den Pauliplatz in Braunfels. Es war in den 1920er-Jahren auf vergleichsweise kleinteiligem Grundriss errichtet worden. Die beauftragten Kölner Keßler Plescher Architekten nahmen gezielte Eingriffe im Bestand vor, um der über drei Etagen fließenden Immobilie offene Grundrisse zu verleihen.

Das Reihenhaus sollte der Familie, die das Leben in der Großstadt und im Altbau gewohnt war, Wiedererkennungsmerkmale aus ihrem bisherigen Wohnumfeld bieten. Zugleich sollte es mit Stereotypen gegenüber dem Reihenhaus brechen. Um einen zueinander geöffneten Raumverbund aus Küche, Ess- und Wohnzimmer entstehen zu lassen, wurde im Erdgeschoss die Wand zwischen Küche und Wohnräumen abgebrochen. Die Türen zwischen den Räumen wurden dabei entweder mit Schiebefunktion oder als Teil der Möblierung ausgeführt: So ist etwa entlang der Wand zwischen Flur und Wohnzimmer ein multifunktionales Einbaumöbel aus durchgefärbtem MDF entstanden. Dieses dient flurseitig als Garderobe sowie wohnzimmerseitig als Schrank, Sitzbank, TV- und Bücherregal. Der Durchgang durch die Wandschränke erfolgt über zwei integrierte Schranktüren. Gartenseitig lässt sich der Wohnraum im Erdgeschoss über eine Glasfaltwand, die an bauzeitlichen Vorbildern orientiert ist, in der ganzen Breite zur Terrasse öffnen. Zur Straßenseite sorgen Textilmarkisen für Verschattung und Verdunkelung und verhelfen dem Haus auch äußerlich zu mehr Leichtigkeit. Die bauzeitlichen Bodenbeläge – Solnhofener Platten im Entrée, Zementfliesen in der Küche und Eichenparkett in den Wohnräumen – konnten erhalten und aufgearbeitet werden. Als Küchenarbeitsplatte wurde bauzeittypisch Terrazzo ausgewählt, für die blauen Küchenfronten ein matter Schichtstoff, der ausreichend robust ist, jedoch optisch weich wirkt. Auch die Holztreppe aus dem Bestand konnte integriert werden: Mintgrün lackiert wirkt sie als herausgehobenes skulpturales Element. In der ersten Etage befindet sich das zum Garten orientierte Elternschlafzimmer mit Ankleide und Bad sowie straßenseitigem Arbeitszimmer. Die L-förmige Ankleide wurde so in das Schlafzimmer integriert, dass ein abgetrennter Ankleidebereich entsteht, der an das Badezimmer anschließt. Die Oberflächen in farblos geöltem Eichenfurnier lassen, in Kombination mit dem mineralischen Spachtelboden, ein warmes Raumgefühl entstehen. Im zweiten Obergeschoss erstrecken sich die Kinderzimmer, ein Gästezimmer und ein Bad. Trotz kleiner Grundfläche konnte durch den Rückbau der Zwischendecken bis zum First auch hier eine großzügige Raumlösung entstehen.

www.kesslerplescher.de

Fotos:

Marie Kreibich
www.mariekreibich.com

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 04|23)

Nothing found.

Einladende blaugrüne Bürowelt

Prototyp für Arbeitsambiente einer Firmenkette

Einprägsamer Rhythmus

Erweiterungsbau für Forschung, Praxen und Labore der Humangenetik zeigt sich offen und einladend

Ein Thron Über der Stadt

Exklusive Penthousemaisonette-Wohnung in Mitte

Vorne offen, hinten geschützt

Rollstuhlgerechtes Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung auf drei Etagen

Nothing found.

Urbaner Lückenschluss

Eine Kita und 37 möblierte Apartments teilen sich einen Neubau in Melaten

Nissan_016a_15_700pixel

New working in alten Hallen

Die Deutschlandzentrale eines Automobilherstellers setzt auf flexible Arbeitswelten

_AW55362_15_700pixel

Einfach sauber schöner

Der neue Betriebshof der AWB in Kalk präsentiert sich als stimmiges Ensemble

Restaurant-maximilian-lorenz-Blick-ins-Gourmetrestaurant_15_700pixel

Feine Genusserlebnisse

Im eleganten Kölner Restaurant Maximilian Lorenz wird Speisen zum Erlebnis

Lotos_Wohnzimmer_Bild3_15_700pixel

Traum in Weiß

Das Interieur für eine Villa besticht durch schlichte Eleganz und aufwendige Details

Stanke-Interiordesign_06_19_700pixel

Spannungsvolle Wandlung

Eine Zahnarztpraxis wurde in eine offene Gartenwohnung umgebaut

move_bykimbecker_02_15_700pixel

Handwerk und Gestaltung

Kim Becker ist spezialisiert auf Interieur, Produkt- und Möbeldesign

Selbstbewusst verbindend

Zwei repräsentative Räume im Historischen Rathaus haben ihr Gesicht geschärft