Singen schafft Gemeinschaft

... so Bundespräsident Christian Wulff a. D. zur Eröffnung des neuen Chorzentrums

k145_Foto_210510_Fertigstellung_BB_1028_15_700pixel

Berlin feiert euphorisch die Eröffnung einer neuen kulturellen Institution: Im Sommer 2021 wurde in Neukölln die bundesweite Zentrale des Deutschen Chorverbandes eröffnet. Der lokale Chorverband ist bereits seit 2008 in der Karl-Marx-Straße 145 beheimatet. Mit der Sanierung des Vorderhauses und der Aufstockung des Seitenflügels wurde auch die Funktion erweitert. Nun residiert hier, unmittelbar neben dem Theater „Heimathafen Neukölln“, die Kreativzentrale hunderttausender Chorsängerinnen und -sänger: Das Deutsche Chorzentrum. Das Berliner Architekturbüro Kaden + Lager wurde mit der Sanierung und Umgestaltung des Bestands und der Aufstockung des Seitenflügels beauftragt und schaffte es, sie zu einem harmonischen Ganzen zusammenzufügen. Der Neubau nimmt mit seiner Gestaltung Bezug zur bestehenden Architektur. Bei der zweigeschossigen Aufstockung handelt es sich um eine „gefaltete“ Holzkonstruktion.

Das Gebäudeensemble hat mehrere Zwecke zu erfüllen – es ist Veranstaltungsort, Treffpunkt, Aus- und Weiterbildungsstätte, Bibliothek, Musikarchiv, Büro für den Deutschen und Berliner Chorverband und auch ein musikalischer Kindergarten durfte einziehen. Das fünfgeschossige Vorderhaus und das viergeschossige Nebengebäude waren ursprünglich Wohnhäuser, die nun für die neue Bestimmung aufgearbeitet und umgebaut werden mussten. Die Fassade zur Karl-Marx-Straße blieb weitgehend unverändert und wurde denkmalgerecht saniert. Die Fensteröffnungen des Seitenflügels wurden modifiziert und vergrößert. Bei der zweigeschossigen Aufstockung sind die Fenster raumweise östlich ausgestellt, um den Blick in den Innenhof zu lenken und mehr Licht in den Räumen zu erhalten. In den Obergeschossen zwei bis fünf sind Büro- und Besprechungsräume für die unterschiedlichen Nutzer sowie ein Mehrzweckraum entstanden. Die Kita befindet sich im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss und erstreckt sich auf beiden Geschossen über Vorderhaus und Seitenflügel. Der Seitenflügel wird durch eine außen liegende Treppe und Laubengänge auf der Hofseite erschlossen. Am Gelenkpunkt zwischen beiden Gebäuden wurde ein Aufzug für den barrierefreien Zugang angebracht. Beim Umbau des Bestandsgebäudes blieben die Räumlichkeiten weitgehend im Urzustand belassen, da repräsentative Räume ohnehin vorhanden waren. Nichttragende Wände wurden entfernt, der Bodenaufbau erneuert und die Gründung des Gebäudes unterfangen. Der alte Dachstuhl wurde durch eine sichtbare hölzerne Dachkonstruktion erneuert und ausgebaut. Ebenso wurde beim Seitenflügel vorgegangen, indem das alte Dachgeschoss zurückgebaut und durch die zweigeschossige, gefaltete Aufstockung in Holzbauweise ersetzt wurde.

www.kadenundlager.de

Fotos:

Bernd Borchardt
www.berndborchardt.de

(Erschienen in CUBE Berlin 04|21)

Nothing found.

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Nothing found.

01-ST54-Mireille-Moga_19_700pixel

Glückstreffer

Aus einer ehemaligen Drogerie wird ein Architekturbüro

Funktional & inspirierend

Marketingsuite empfängt die Besucher mit zeitgemäßem Designkonzept

000_220630-LA-MartinJasper-0R0A9144-copy_10_700pixel

Weltweit aktiv

Wie das zu schaffen ist, erklärt Architekt Martin Jasper in diesem Podcast

Passage_MarcusWend_DSC03277_15_700pixel

Retrocharme

Ein Traditionskino erstrahlt im neuen Glanz

Unicorn_Space_Richardstr_02_15_700pixel

Böhmisches Dorf

Der Umbau umfasste die Sanierung der ehemaligen Kfz-Werkstatt und die als Lager- und Büroflächen genutzten Hofgebäude ebenso wie den Abriss eines…

000_220630-LA-MartinJasper-0R0A9144-copy_10_700pixel

Weltweit aktiv

Wie das zu schaffen ist, erklärt Architekt Martin Jasper in diesem Podcast

Waldhornweg_06_15_700pixel

Holz in den Wald tragen

Auf einem Waldgrundstück in Potsdam enstanden zwei Holzhäuser

JOHANENLIES_VALKENBURG_OAK_Copper_1_15_700pixel

Aus Altem Neues schaffen

Das Berliner Upcycling Label Johanenlies schenkt Bauholz neues Leben