Im Wandel der Zeit

Aus Garagen eines einstigen Herrenhauses wurde das „Café Garage“

Zum schlossähnlichen Herrenhaus Correns in Lankwitz, erbaut 1914 ff nach dem Entwurf des Architekten Fritz Freymüller und später bekannt als Siemensvilla, gehörte auch ein Pförtnerhaus mit Werkstatträumen und Garagen, die kürzlich eine Verwandlung erfahren durften (Architekt Albert Denzel). Die Berliner Architektin Ulrike Reccius baute die Garagen mit ihrem Büro PEB+ Architekten in das „Café Garage“ um. Hier wurde eine Art Mensa für 200 Studierende geschaffen und auch Passant:innen dürfen sich niederlassen, sofern sie den Studierenden nicht den Platz streitig machen.

Die Villa, heute in Privatbesitz und an die Business & Law School und die Medical School vermietet, steht unter Denkmalschutz und jegliche bauliche Veränderung bedarf der Zustimmung der Behörde. Selbst für die Garagen galten diese Auflagen. PEB+ ist bereits seit 2011 mit den baulichen Anpassungen und Umbauten des gesamten Gebäudeensembles betraut. Mit der Hochschulnutzung wurde eine kleine Gastronomie für die Studierende erforderlich, da in der Umgebung keine entsprechende Infrastruktur zu finden ist. Das „Café Garage“ bietet fortan kleine Gerichte und Getränke an. Die ehemaligen Garagen plus einiger Nebenräume haben eine Größe von circa 200 m2, davon sind etwas mehr als die Hälfte Bewirtungsflächen, der Rest wird für Küche, Lager und Tresen genutzt. In der warmen Jahreszeit kommen nochmal 75 m2  Fläche des anliegenden Obstgartens hinzu. Folgende Baumaßnahmen wurden unternommen: Zunächst musste die technische Infrastruktur erneuert werden und die umgebauten Flächen erhielten eine eigene Heizung. Soweit möglich, wurden alle vorgefundenen Elemente erhalten und wiederverwendet, wie etwa die glasierten Ziegel der Wände, wie sie zur Entstehungszeit üblich waren. Sie wurden lediglich gereinigt und ausgebessert. Kreisrunde Wanddurchbrüche schaffen einen Durchblick und Zusammenhang der einzelnen Räume und sorgen für Luftzirkulation.

Hinter die Bestandstüren aus Metall wurden in einer zweiten Ebene Stahl-Glas-Türanlagen als handwerklich gefertigte Stahlkonstruktion eingebaut. Zu den Öffnungzeiten des Cafés werden die historischen Tore geöffnet und die dahinterliegende Fassade bildet den Raumabschluss zwischen Aussen und Innen. Die neuen Stahl-Glasfassaden wurden als handwerklich gefertigte Stahlkonstruktion gebaut. Die im Bestand vorhandene Holzbrettertür, die als Schiebetür umgebaut wurde, bildet den Abschluss vom hinteren Gastraum zur Spülküche. Die alten dunkelgrauen oder schwarzen Aufputz-Installationen wurden erhalten und neu sortiert, dazu im Kontrast sind alle neuen  Elemente, Steckdosen und Lichtschalter in Weiss Aufputz verlegt. Schlanke Lichtschienen beleuchten die Oberwände und die Decke und erzeugen eine indirekte Grundbeleuchtung. Der Ausgabetresen wird durch eine abgependelte Lichtschiene inszeniert. Ein Leuchtring, der für die Illumination des hinteren Gastraumes sorgt, bildet ein Pendant zu den runden Wandöffnungen. Der gesamte Umbau fand während der Coronazeit statt. 2022 wurde das Café schließlich eröffnet und wird von den Studierenden sehr geschätzt.

www.peb-plus.de

Fotos:
Angela Kovács-Nawrath

(Erschienen in CUBE Berlin 03|24)

Innenarchitektur:

Lemme Locke Lux Architektinnen Partnerschaft
www.lemmelockelux.de

Innenausbau:

Oecus
www.oecus.berlin

Fenster:

Bildau & Bußmann
www.bildau.de

Türen:

Jeld-Wen
www.jeld-wen.de

Sanitär und Heizung:

Schaller Heizungs- und Sanitärbau
www.schaller-heizungsbau.de

Küche und Einbauten:

fri. möbel und häuser
www.fri-berlin.de

Sanitär-Keramik:

Ceramica Catalano
www.catalano.it

Fliesen:

Villeroy & Boch
www.villeroy-boch.de

Armaturen:

Hansgrohe
www.hansgrohe.de

Küchentechnik:

Gaggenau
www.gaggenau.com

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

Casa-Potsdnam-giu19-009M_15_700pixel

Klares Statement

Inmitten einer historisch gewachsenen Umgebung setzt die zeitlose Villa ein modernes Zeichen

JOHANENLIES_VALKENBURG_OAK_Copper_1_15_700pixel

Aus Altem Neues schaffen

Das Berliner Upcycling Label Johanenlies schenkt Bauholz neues Leben

_BAN0750_15_700pixel

Klein, aber fein

Auf dem Grundstück des ehemaligen Stadtbads Wedding sind 330 Mikroapartments entstanden

AMR3_8841-hell_15_700pixel

Norderoog und Süderoog

Klug durchdachte experimentelle Wohnungen für Studierende

1-STP-Wohnhaus-in-Berlin-Tempelhof_15_700pixel

Alpines Bauen in der Hauptstadt

Vorn verpackt – hinten offen: Ein Einfamilienhaus am Hang

_F9A8031_300-dpi-Adobe-RGB_15_700pixel

Fein essen in der Kneipe

Das Tisk tischt seinen Gästen Neuinterpretationen des Broilers oder der toten Oma auf

Kreativ-Carré

Ein Industrieareal wird ergänzt und ins Heute geholt

WH1547-2033_19_700pixel

Ein urbanes Dorf

Was wie ein Widerspruch klingt, ist im Fünf Morgen Urban Village verwirklicht worden