Raus aus dem Homeoffice

... rein in die neue Office-Welt

Der Ku’damm ist um eine Attraktion reicher. Die Fassade des ehemaligen Prunkwohnhauses zwischen Gedächtniskirche und Kranzler Eck wurde originalgetreu wiederhergestellt und auch die Räumlichkeiten erstrahlen im neuen Glanz. Der Architektin Petra Kahlfeld kam die Aufgabe zu, das Haus denkmalgerecht zu restaurieren, was prachtvoll gelungen ist. Das Haus wurde 1889 nach Plänen des Architekten Richard Beyme erbaut. Kurz darauf zog „Mampes gute Stube“ hier ein – ein Lokal, das wegen seiner Spirituosen aus eigener Herstellung sehr beliebt war. Noch prominenter war das Gebäude nebenan: Der „Gloria Palast“, mit seinem stattlichen Kinosaal für 1.200 Besucher. Die Substanz dieses Gebäudes konnte jedoch leider nicht erhalten bleiben und wird heute durch zwei Neubauten der Architekten Ortner und Ortner ersetzt. Das gesamte Ensemble Ku’damm 12–15 trägt heute den Namen „Gloria Berlin“.

In das historische Gebäude, die Nummer 15, zog jetzt „Satellite Office“ ein. Ein Unternehmen, das sich der neuen Arbeitswelt widmet – allerdings mit dem Anspruch, das exklusivste seiner Art zu sein. Gründerin Anita Gödiker hatte bereits 1997 die visionäre Idee, solche „Büros zum Teilen“ zu entwickeln – zu einer Zeit, als noch kein Mensch von Coworking sprach. „KUD 15“ ist seit Dezember 2020 der neueste Standort. Gödiker entwarf auch hier, wie an allen Standorten von Satellite Office, die Innenausstattung selbst. Am Ku’damm nimmt sie Bezug auf die glorreiche Vergangenheit dieses Ortes am einstigen mondänen Boulevard: Sie verwandelt Büroräume, Tagungsräume und Open Workspaces in Orte mit edler Ästhetik. Das Storytelling funktioniert über die Wandgestaltung, ein Raum für Marlene Dietrich, deren „Blauer Engel“ nebenan uraufgeführt wurde, ein weiterer für Hildegard Knef oder die drei original erhaltenen „Mampe“-Räume im Erdgeschoss, in denen sich ebenfalls Büros befinden, wie im gesamten fünfgeschossigen Gebäude auf insgesamt 1.950 m². Ganz oben im fünften Obergeschoss entstand sogar eine Bar, in der echter Mampe Gin ausgeschenkt wird.

Ein markantes Lichtkonzept, hochwertige Materialien, elegante Möbel, ergonomische verstellbare Schreibtische und eine abgestimmte Farbwahl bestimmen das Ambiente. Diese modernen Designs vertragen sich bestens mit den originalgetreu restaurierten Stuckdecken, Holzdecken, Kachelöfen oder Holztüren und Deckenmalereien. Ein Tempel der Schönheit für die Arbeit im Office.

www.satelliteoffice.de

Fotos:

Stefan Schöning Fotodesign
www.werbefotostudio.de

(Erschienen in CUBE Berlin 02|21)

Innenausstattung:

Anita Gödiker
www.anitagoediker.de
www.satelliteoffice.de

Beleuchtung:

Artemide
www.artemide.de
Molto Luce
www.moltoluce.com
Lightnet
www.lightnet-group.com
Tom Dixon
www.tomdixon.net
Quasar holland
www.quasarholland.com

Deckenleuchte:

Henge
www.henge07.com

Fensterbank Leuchte:

Ingo Maurer
www.ingo-maurer.com

Möbel:

Capellini
www.cappellini.com

Textilien:

Kvadrat
www.kvadrat.dk

Büromöbel:

Züco
www.zueco.com

Sessel, Hocker, Sofas, Stühle:

Freifrau Manufaktur
www.freifrau.com

Couch-/Beistelltisch:

Walter Knoll
www.walterknoll.de

Tisch:

Renz
www.renz.de

Höhenverstellbare Schreibtische, Tische, Stuhl-an-Schreibtisch:

Bosse Dauphin
www.dauphin-group.com

Chefsessel, Stühle, Bürostühle, Sessel:

Brunner
www.brunner-group.com

Caddies, Sideboards, Apothekerschränke:

Werner Works
www.werner-works.de

Nothing found.

Neuinszenierung nach Maß

Das Interior eines Einfamilienhauses aus den 2000ern erhielt einen neuen, zeitgemäßen Style

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Nothing found.

Kindgerecht gestaltet

Schule mit Kinderspielplatz mitten im Industriedenkmal

DSC04743_15_700pixelDlq5vNrPzTE6C

Aus einem Guss

In der Bar Brass im Skulpturenforum Noack verbinden sich Architektur, Kunst und Kulinarik

_BAN0750_15_700pixel

Klein, aber fein

Auf dem Grundstück des ehemaligen Stadtbads Wedding sind 330 Mikroapartments entstanden

muh_st_peter_2020_06_30cm_15_700pixel

Nicht in Stein gemeißelt

Aus einem Bildhaueratelier wird Wohnraum auf mehreren Ebenen

444_10_SM_190828_15_700pixel

Irrgarten entwirrt

Die Galerie fungiert als Erschließungs- und zentrales Eingangsgebäude und verbindet zusammen mit der Archäologischen Promenade vier von fünf Museen…

LU-T106-RCT-02_15_700pixel

Ambiente für digitale Kreationen

1970er-Jahre Hochhausetage im neuen grafischen 2020-Berlin-Look