Schatzsuche im Kiez

Objektsuche, Dachausbau und Inneneinrichtung aus einer Hand

Auch in Berlin gibt es nicht mehr allzu viele unausgebaute Dächer und ungewöhnliche Locations, die man noch umbauen und als Wohnraum neu gestalten könnte – aber immer noch mehr als in vielen anderen Metropolen. Dies ist eindeutig der Trennung der Stadt zu DDR-Zeiten geschuldet – oder gedankt, je nachdem, wie man die Sache sieht.

Im Fall des Designers und Innenarchitekten Swen Burgheim ist dieser Fundus der Grund, der ihn zum Wahlberliner hat werden lassen, denn seine Profession ist nicht nur die Gestaltung von Innenräumen, sondern Gebäude und unausgebaute Dächer aufzuspüren und ihnen neues Leben einzuhauchen. Das Ungewöhnliche bei seiner Arbeitsweise ist, dass er sich sozusagen als Schatzsucher durch die Stadt bewegt, hier und dort mal einen Tipp bekommt oder selbst Dachrohlinge oder ehemalige Industriegebäude aufspürt und sie dann auf eigene Faust saniert, restauriert und ausstattet. Dabei fängt er sozusagen bei Null an und baut und gestaltet das Produkt von A–Z neu und verkauft es dann. In Zusammenarbeit mit Nico Bähr von Black Label Immobilien werden die passenden Kunden gefunden, die genau nach so einem Objekt gesucht haben.

Ein Beispiel einer fertigen Wohnung liegt im Rudolfkiez in Friedrichshain. Es zeigt das Zusammenspiel von alt und neu sowie das der Materialien. Doch zuvor wurde der Dachstuhl abgerissen und in Absprache mit den Behörden wieder aufgebaut und zu einer Dachgeschosswohnung mit moderner Technik neu ausgebaut. Hier werden die Vorlieben des Gestalters sichtbar: Die Mischung aus Holz, Beton und Metall, aus alt und neu. Die Anleihen an den industriellen Stil der frühen 1930er-Jahre, wie etwa die Fabrikleuchte über dem schwarzen Küchenblock und die rohen, unverputzten Ziegelwände. Das gestapelte Brennholz für den Kamin unter der Betontreppe hingegen ist eher ein Zitat aus einer ländlichen Gegend sowie auch die Unterkonstruktion des Waschbeckens im Bad in Gestalt einer Bauernkommode. Holzböden und große Fensterflächen in der Dachfläche geben Wärme und Helligkeit.

Als Besonderheit gibt es eine Glastrennwand mit Schallschutzglas zwischen Office- und Living-Bereich. Im Bad ist eine Wand mit Cortenstahl verkleidet, der inzwischen – gewollt – Rost angesetzt hat. Eine Dachterrasse darf natürlich auch nicht fehlen. Es dürfen auch immer wieder alte Fundstücke „mitspielen“, die so ihre Wiederverwendung finden – ein Mix aus historischen Elementen, gemischt mit moderner Gestaltung.

www.swenburgheim.de
www.blacklabelimmobilien.de

Fotos:

Mirjam Knickriem
www.knickriem.de

(Erschienen in CUBE Berlin 02|21)

Nothing found.

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Haus am Hang

Ein kleiner, aber feiner Bungalow – maßgeschneidert für ein älteres Ehepaar

„Ich wollte etwas schaffen, das ich hinterlasse“

Marie Aigner über ihre einzigartigen Entwürfe und den Reiz der Schallabsorption

Nothing found.

10-_Fassade-A4-300dpi-by-Andreas-Meichsner_15_700pixel

Unkonventionell und innovativ

60 Personen hatten sich für dieses Bauvorhaben zusammengefunden und für die insgesamt 22 Wohnungen ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche in die…

theNOname_Secret-Table-Fotos-von-White-Kitchen_29_15_700pixel

Kinky Kitchen

Mit dem Restaurant theNoName wagt sich ein Fine Dining Konzept auf die Oranienburger Straße

DSC03229-002-_15_700pixel

Hangverwandlung

Virtuose Bepflanzung lässt einen steilen Hang verschwinden

_F9A8031_300-dpi-Adobe-RGB_15_700pixel

Fein essen in der Kneipe

Das Tisk tischt seinen Gästen Neuinterpretationen des Broilers oder der toten Oma auf

IMAG0539_15_700pixel

Vielfältige Gartenlandschaft

Grasgrau und Atelier Loidl entwickelten zusammen mit den Bauherren ein Konzept für einen modernen Bauerngarten mit vielen Rosen und Hortensien im…

RE_SEZ_031_A4_10_700pixel

Variabel, Flexibel, Wandelbar

Erweiterungsbau einer Grundschule in Zepernick

Kommunikativer Campusbau

Der BerlinBioCube setzt auf die Symbiose von Architektur und Lichtdesign

6490_EDGE_S2607390_c_Michael_Fahrig_15_700pixel

Nachhaltig ist das neue normal

DGNB-Platin zertifiziert: Büro- und Verwaltungsgebäude Edge Suedkreuz Berlin