Schatzsuche im Kiez

Objektsuche, Dachausbau und Inneneinrichtung aus einer Hand

w-001_15_700pixel

Auch in Berlin gibt es nicht mehr allzu viele unausgebaute Dächer und ungewöhnliche Locations, die man noch umbauen und als Wohnraum neu gestalten könnte – aber immer noch mehr als in vielen anderen Metropolen. Dies ist eindeutig der Trennung der Stadt zu DDR-Zeiten geschuldet – oder gedankt, je nachdem, wie man die Sache sieht.

Im Fall des Designers und Innenarchitekten Swen Burgheim ist dieser Fundus der Grund, der ihn zum Wahlberliner hat werden lassen, denn seine Profession ist nicht nur die Gestaltung von Innenräumen, sondern Gebäude und unausgebaute Dächer aufzuspüren und ihnen neues Leben einzuhauchen. Das Ungewöhnliche bei seiner Arbeitsweise ist, dass er sich sozusagen als Schatzsucher durch die Stadt bewegt, hier und dort mal einen Tipp bekommt oder selbst Dachrohlinge oder ehemalige Industriegebäude aufspürt und sie dann auf eigene Faust saniert, restauriert und ausstattet. Dabei fängt er sozusagen bei Null an und baut und gestaltet das Produkt von A–Z neu und verkauft es dann. In Zusammenarbeit mit Nico Bähr von Black Label Immobilien werden die passenden Kunden gefunden, die genau nach so einem Objekt gesucht haben.

Ein Beispiel einer fertigen Wohnung liegt im Rudolfkiez in Friedrichshain. Es zeigt das Zusammenspiel von alt und neu sowie das der Materialien. Doch zuvor wurde der Dachstuhl abgerissen und in Absprache mit den Behörden wieder aufgebaut und zu einer Dachgeschosswohnung mit moderner Technik neu ausgebaut. Hier werden die Vorlieben des Gestalters sichtbar: Die Mischung aus Holz, Beton und Metall, aus alt und neu. Die Anleihen an den industriellen Stil der frühen 1930er-Jahre, wie etwa die Fabrikleuchte über dem schwarzen Küchenblock und die rohen, unverputzten Ziegelwände. Das gestapelte Brennholz für den Kamin unter der Betontreppe hingegen ist eher ein Zitat aus einer ländlichen Gegend sowie auch die Unterkonstruktion des Waschbeckens im Bad in Gestalt einer Bauernkommode. Holzböden und große Fensterflächen in der Dachfläche geben Wärme und Helligkeit.

Als Besonderheit gibt es eine Glastrennwand mit Schallschutzglas zwischen Office- und Living-Bereich. Im Bad ist eine Wand mit Cortenstahl verkleidet, der inzwischen – gewollt – Rost angesetzt hat. Eine Dachterrasse darf natürlich auch nicht fehlen. Es dürfen auch immer wieder alte Fundstücke „mitspielen“, die so ihre Wiederverwendung finden – ein Mix aus historischen Elementen, gemischt mit moderner Gestaltung.

www.swenburgheim.de
www.blacklabelimmobilien.de

Fotos:

Mirjam Knickriem
www.knickriem.de

(Erschienen in CUBE Berlin 02|21)

Nothing found.

Wie aus dem Berg geschliffen

Eleganz trifft auf exklusive Privatsphäre: In den neuen Private Spa Suiten des „FreiWerk" im Harz verschmelzen luxuriöses Design, skandinavische…

Passagierschiff in Pankow

Architekturbüro generiert ein Grundstück und schafft Mitarbeiterwohnungen für die Charité

Metamorphose in Lehm

Eine Haushälfte in Lindenthal wurde neu geordnet und nachhaltig baubiologisch umgebaut

Austausch & Vielfalt

Modernes Arbeitsumfeld zwischen Gemeinschaft, Architektur und Alltag in Offenbach

Nothing found.

k145_Foto_210510_Fertigstellung_BB_1028_15_700pixel

Singen schafft Gemeinschaft

... so Bundespräsident Christian Wulff a. D. zur Eröffnung des neuen Chorzentrums

Schwarzer Ziegel am Gasometer

Ein sowohl typologisch als auch formal untypisches Wohngebäude

bureau-0-imm-collection-tbstudio-wr_15_700pixel

Zukunftsweisendes Design

Thomas Beck gestaltet Möbel und Produkte aus Leidenschaft

HM_180925-EY-045_15_700pixel

Genial durchdacht

Ein Raummöbel mehr, einige Wände weniger – fertig!

BTV_Altbau_15_700pixel

Beethoven in Farbe

Farbenfrohe und zweckmäßige Ertüchtigung eines denkmalgeschützten Gymnasiums

6661_3Hoefe_3102_c_Stefan_Mueller_15_700pixel

Hofarchitektur neu interpretiert

Viel Platz und Licht zum Wohnen und Arbeiten

Potsdam_20191015_0007_15_700pixel

Wachgeküsste Dorfschönheit

Vorderhaus und Remise wurden mit einem dritten flachen Baukörper verbunden, um Kochen, Essen, Wohnen auslagern zu können, sodass das Vorderhaus fast…

Drei Höfe – Fünf Häuser

Großer, aber dennoch feingliedriger Bürokomplex