Eins + eins = eins plus

Hatte der ältere Garten teilweise noch geometrisch geformte, klassische Rundungen, einen auf zwei Seiten offenen Teepavillon mit vorgelagertem Holzdeck, so hat der jüngere Teil etwas moderner anmutende Linien, Terrassenflächen in eckigen Plattenformaten und scharfkantig geschnittenen Fugen, eine Fünfer-Baumreihe entlang der Nachbargrenze sowie eckige Leuchten.

11_15_700pixelseOkn7A9Caicx

Klassische Doppelhäuser in rotem Backstein aus der Fritz-Schumacher-Ära sind prägend für diese von viel Grün durchzogenen Straßen im Hamburger Norden. Noch bis in die Nachkriegszeit hinein wurden solche Flächen „hinter dem Haus“ überwiegend als Ertragsgarten für die Selbstversorgung genutzt. Nur selten fand sich hier ein reiner Ziergarten, wie wir ihn heute kennen und schätzen.

Für einen langjährigen Eigentümer einer solchen Doppelhaushälfte bot sich die Gelegenheit, die andere Hälfte des Hauses zu übernehmen. So erhielt er folgerichtig auch einen zweiten Garten. Das Team von Jensen Landschaftsarchitekten gestaltete für ihn – zeitlich versetzt um rund vier Jahre – beide Gärten. Im zuerst geplanten Garten für die westliche Haushälfte hatte sich über die vier Jahre eine schöne Bepflanzung entlang der ehemaligen Mittelgrenze entwickelt. So entschied man sich, diese so zu belassen und den zweiten Gartenteil in einer eigenen, leicht abgewandelten Formensprache, aber im gleichen Stil zu entwickeln. Es sollte der Eindruck bleiben, dass es sich nach wie vor um zwei Gärten mit zwei separaten Rasenflächen handelt. Hatte der ältere Garten teilweise noch geometrisch geformte, klassische Rundungen, einen auf zwei Seiten offenen Teepavillon mit vorgelagertem Holzdeck, so hat der jüngere Teil etwas moderner anmutende Linien, Terrassenflächen in eckigen Plattenformaten und scharfkantig geschnittenen Fugen, eine Fünfer-Baumreihe entlang der Nachbargrenze sowie eckige Leuchten.

Die Erschließung der tiefer liegenden Gartenflächen erfolgt von Hochparterre über zwei schmiede- und gusseiserne Treppen nach historischem Vorbild, die durch ihre Transparenz leichter wirken als Holz- oder Steinkonstruktionen. In Verbindung mit Geländern und Handläufen sowie der Überdachung aus vorbewittertem Zink auf einer Holzkonstruktion an der Loggia entsteht ein harmonisches Gesamtbild. Mehrstämmige Solitärsträucher wie Felsenbirne und Blumenhartriegel dürfen in einem solchen Garten nicht fehlen. Weitere Pflanzen-Highlights sind Rhododendron „Schneekrone“ und Tellerhortensien. Für die wintergrünen Strukturen sorgt die Japanische Stechpalme als einzeln sowie in Gruppen platzierte Kugeln und niedrige Einfassungshecken. Die fein abgestimmte Pflanzenverwendung schafft ganzjährig attraktive, jahreszeitlich abwechslungsreiche, aber dennoch verhältnismäßig pflegeleichte Gartenstimmungen. So finden sich Kombinationen aus zart wachsender Rose mit kleinem Lampenputzergras, Graublattfunkie mit Teppich-Storchschnabel, Riesenlauch mit Japanwaldgras sowie Katzenminze mit Präriekerze und Allium „Globemaster“ oder Lavendel mit Allium atropurpureum und Schachbrettblume. Prachtvoll für den Spätsommer sind die Kombinationen aus Lavendel mit Silberkerzen, Sterndolden und Wollziest.

www.jensen-landschaftsarchitekten.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|20)

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

220527-Winebank-c-Sylt-Connected-4_19_700pixel

Aus Liebe zum Wein

Exklusiver Members Club für Weinbegeisterte jetzt auch auf Sylt

lisafardiDESIGN-Kommode-H_15_700pixel

Präzise Ästhetik

Die Möbel der Innenarchitektin Lisa Fardi konzentrieren sich auf das Wesentliche

RPKDEU1_167_210_700pixel

Eine Perle in zweiter Reihe

Glückliche Fügung für den Traum vom Familiendomizil

Leben und wohlfühlen

Diese Villa in Volksdorf bietet ausreichend Platz für eine Familie und deren Gäste

1_MKU7939_15_700pixel

Schlaue Lösung

Mehr Wohnungen und schöneres Einkaufen durch Neuordnung in der Randstraße

ksg_Lohsepark-HH_HGEsch_0010_15_700pixel

In hanseatischer Tradition

Stein und Fassade des Hotels sind eine zeitgenössische Reminiszenz an Hamburgs Kontorhäuser

p02_mk01_blauer-himmel_19_700pixel

20 Jahre Großprojekt HafenCity

Das 20.000 m² Bruttogrundfläche große Gebäude namens Moringa mit einer überwiegenden Wohnnutzung wurde gemeinsam mit kadawittfeldarchitektur nach dem…

01_NMA7_36_15_700pixel

Ausdrucksstarke Fassade

Die Eckbebauung interpretiert das gründerzeitliche Etagenhaus auf zeitgemäße Weise