20 Jahre Großprojekt HafenCity

Das 20.000 m² Bruttogrundfläche große Gebäude namens Moringa mit einer überwiegenden Wohnnutzung wurde gemeinsam mit kadawittfeldarchitektur nach dem Konzept einer „zirkulären Ökonomie“ entworfen

p02_mk01_blauer-himmel_19_700pixel

Bauen, Bauen, Bauen … an einer nachhaltigen, urbanen Stadt. So könnte man das aktuelle Entwicklungsbild der HafenCity beschreiben. Derzeit markieren 35 Kräne in der westlichen, zentralen und östlichen HafenCity die enorme Wachstumsdynamik vom Strandkai bis an die Elbbrücken; im Laufe des Jahres werden es wohl 45 sein. 2020 werden weitere Vorhaben in Bau gehen, die für das soziale und kulturelle Gefüge der HafenCity bedeutsam sind, u. a. das Dokumentationszentrum Hannoverscher Bahnhof, die Sportanlagen im Oberhafen, die Grundschule am Baakenhafen und vielleicht auch schon die ersten beiden Gemeinschaftshäuser im Grasbrookpark und am Lohsepark.

Zugleich füllt sich die HafenCity immer mehr mit Leben. Rund 4.600 Menschen leben aktuell in der HafenCity, circa 2.800 Wohnungen sind insgesamt fertiggestellt, rund 1.350 Wohneinheiten sind im Jahr 2020 im Bau. Darüber hinaus sind mittlerweile ca. 930 Unternehmen in der HafenCity präsent.

Doch über das reine Bauen und intelligente Wachsen hinaus entwickelt sich die HafenCity zu einem „Zukunftslabor“ für Gebäude mit außergewöhnlich hohen Nachhaltigkeitsstandards. Die jüngste Anhandgabe eines Grundstücks im Quartier Elbbrücken an die Landmarken AG ist dafür ein besonders ambitioniertes Beispiel. Das 20.000 m² Bruttogrundfläche große Gebäude namens Moringa mit einer überwiegenden Wohnnutzung wurde gemeinsam mit kadawittfeldarchitektur nach dem Konzept einer „zirkulären Ökonomie“ entworfen, d. h. ein Großteil der Baumaterialien ist rückbau- und wiederverwertbar. Darüber hinaus sind die Dächer und Fassaden in mindestens gleichem Umfang wie die bebaute Grundstücksfläche als grüne, biodiverse Flächen ausgestaltet. Als grüne Lunge produziert das Moringa Sauerstoff und reduziert Schadstoffe sowie sommerliche Hitzeinseleffekte in der Stadt. Das Ensemble aus drei Gebäudeteilen gruppiert sich zudem um einen grünen Innenhof.

Ergänzend zur Wohnnutzung bietet das Moringa einen Coworking Space, eine Kita und Angebote wie Veranstaltungsräume, Ausstellungsflächen, Fitness- oder Lounge-Bereich sowie eine Gastronomie mit Terrasse im Erdgeschoss. Neben ca. 70 Pkw-Stellplätzen – davon 30 Prozent für Carsharing – stehen in der Tiefgarage mindestens die dreifache Menge für Fahrräder zur Verfügung.

www.landmarken-ag.de
www.kadawittfeldarchitektur.de
www.hafencity.com

Foto:

Entwurf: kadawittfeldarchitektur, Visualisierung: Mohan Karakoc

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|20)

 

 

 

 

Nothing found.

Minimal Art im Garten

Puristischer Garten einer Villa am Griebnitzsee

Mit gutem Beispiel vorangehen

Ein Haus in Massivholzbauweise: vorgefertigt, nachhaltig und energiesparend

Neu im Ensemble

Rathaus mit Vorplatz fungiert als Gelenk und verbindet die einzelnen Ortsstrukturen

Drei Höfe – Fünf Häuser

Großer, aber dennoch feingliedriger Bürokomplex

Nothing found.

TOG_HausamDomplatz-Empfangstresen-2-_15_700pixel

Stadtspaziergang im Innenraum

Ein Flexible Work Space punktet mit einem einladenden Interieurkonzept

_DSC4018_15_700pixel

Wie wird ein Büro sexy?

Eine Kommunikationsagentur zeigt es: Durch schöne Räume!

ERICUS_KONTOR_79643_15_700pixel

Dschungelflair mit Ausblick

Hoch oben im Ericus-Contor ist eine außergewöhnliche Arbeitswelt entstanden

KF1600-16_15_700pixel

Ein Hafen für Familien

SOS-Kinderdorf und Familienzentrum am Straßburger Platz in Dulsberg eröffnet

6SW_Seequartier_Blick-vom-Wasser_Copyright-GEBAG_15_700pixel

Keine leeren Versprechen

„6-Seen-Wedau“ will die Zukunft des Wohnens und unserer Städte positiv verändern

Daniel-Faro-_Studio-Lineatur_authentikka_013_15_700pixel

Authentische indische Küche

Das Ambiente eines Restaurants in Winterhude ist von den Farben und der Kultur Indiens inspiriert

Das Büro als Möglichkeitsraum

Der Beiersdorf Campus bietet für jede Tätigkeit die optimale Umgebung