Reibungsloser Bauablauf

blomearchitektur hebt die klassische Trennung zwischen Architekturbüro und Bauunternehmen auf

CUBE: Ihr Unternehmen propagiert das Konzept: Hochwertige Architektur zum Festpreis. Was steckt dahinter?

Sebastian Blome: Wir bringen die Leidenschaft für anspruchsvolle Architektur mit professionellem Bauen zusammen. Dabei halten wir es wie Walter Gropius in seinem Bauhaus-Manifest und betrachten Architekten und Handwerker als Team: Bei uns steht exklusive Architektur in direkter Verbindung mit handfestem Projektmanagement. Somit profitiert der Kunde von den Vorteilen eines reibungslosen Bauablaufs – weil wir bei blomearchitektur die klassische Trennung zwischen Architekturbüro und Bauunternehmen aus Prinzip aufheben. Unsere architektonische und bauliche Kompetenz wird ergänzt durch unser Netzwerk aus Designern für den Innen- und Außenbereich des Hauses. Während des gesamten Bauprojektes stellen wir zwei Grundsätze in den Fokus: „Wir halten Wort“ und „Bei uns arbeitet der Chef noch selbst“. Das bedeutet, dass wir stets im engen Dialog mit den Kunden stehen: Vom ersten Gespräch, in dem die Wünsche für den Bau mitgeteilt werden, bis zur Übergabe des fertigen und einzigartigen Architektenhauses.

In erster Linie planen und bauen wir individuelle Architektenhäuser – als schlüsselfertiges Bauen auf hohem Niveau. Dabei müssen es nicht immer Neubauten sein. Auch eine Sanierung von Bestand kann viel mehr bewirken als ein energetisches Auf-Stand-Bringen. Dasselbe gilt für die Fassadensanierung oder die Renovierung des Hauses. Vor allem bei letzterer sind zusätzlich unsere Interior Designer gefragt. Genau wie unsere Architekten untersuchen sie stets das Ungewöhnliche – und finden das Besondere. Das gilt genauso für die behutsame Gebäudeaufstockung, einem großen Thema des Bauens der Zukunft.

Was zeichnet die Wohnhäuser von blomearchitektur besonders aus?

Oliver Blome: Wenn wir ein Gebäude entwerfen und bauen, hat es immer den Anspruch großer Individualität im Sinne des Bauherren. Deshalb sind am Konzept und an der Umsetzung stets die etablierten Angehörigen unseres Netzwerkes beteiligt: Architekten, Innenarchitekten, Visualisierer, Bauleiter, Lichtplaner, Landschaftsarchitekten und Garten- und Landschaftsbauer sowie auf Wunsch Energieberater und Smart Home-Experten sind schon in einer frühen Planungsphase mit im Gespräch und sind imstande, gemeinsam die richtige Balance zwischen Design und Geborgenheit zu schaffen.

Uns ist wichtig, dass Planung und Projektabwicklung immer auf einem gleich hohen Niveau stattfinden. Deshalb achtet unser Projektmanagement auf einen präzisen Ablauf – der bereits beim Baugrundstück ansetzt. Entweder mit einem Entwurf, der auf die Gegebenheiten und Besonderheiten des vorhandenen Grundstücks reagiert – oder unterstützend bei der Auswahl von Bauland, das ideale Voraussetzungen für das Traumhaus bietet. Wir analysieren ein Grundstück gründlich, um planerisch entsprechend auf jede Eigenheit reagieren zu können. Das Haus soll Einzigartiges und Neues angemessen in die Umgebung einbringen und ein Blickfang sein, der den Geschmack seines Bauherrn zum Ausdruck bringt. Somit widmen wir dem Entstehungsprozess immer so viel Zeit, wie gebraucht wird. Dabei entstehen bereits in der Entwurfsplanung Highlights, auf die der Bauherr sich freuen darf.

Welchen Stellenwert hat Nachhaltigkeit bei Ihren Bauwerken?

Ökologie, Ökonomie, Gestaltungswille und Individualität – diese vier Elemente gehen bei uns Hand in Hand und ermöglichen uns die ganzheitliche Planung nachhaltiger Gebäude. Nachhaltig bedeutet für uns dabei wertbeständig in vielfacher Hinsicht. Unsere Häuser gehen nicht mit der Mode, sondern verbinden zeitlose Architekturgestaltung mit dem einzigartigen Geschmack unserer Bauherren, die lange und gerne in ihren eigens geplanten, zukunftssicheren Unikaten leben wollen. Nachhaltigkeit geht für uns weit über eine Planung hinaus, die einzig auf eine gefällige Anmutung abzielt. Wir finden, dass ein Gebäude noch viel mehr leisten kann – und muss. Daher ist es stets unser Bestreben, den Einsatz nicht nachhaltiger Materialien auf ein Minimum zu reduzieren. Beispielsweise ersetzen wir bereits seit Jahren in der Dachdämmung konsequent den Einsatz von Mineralwolle durch Holzeinblasdämmung. Sie hat sehr gute Dämmeigenschaften und ist dabei recycelbar wie natürliches Holz.

Im Zuge der Planung ist es für uns außerdem ein Selbstverständnis, die Anforderungen eines sich ändernden Klimas einfließen zu lassen. Das betrifft die Themen Hitzeschutz, Verschattung, Materialität, Energieeffizienz – und reicht bis in die Gestaltung des Außenbereiches hinein. Denn auch dieser bedarf einer Anpassung an sich ändernde Umstände. Der Bauherr ist stets über jeden Schritt informiert und wir planen das Haus so energieeffizient, wie er es möchte. Dabei legen wir selbstverständlich immer den gesetzlichen Mindestanspruch gemäß Gebäudeenergiegesetz zugrunde. Wenn der Bauherr darüber hinaus ein Smart Home wünscht oder nachhaltige Energiegewinnung wie Solarenergie oder Geothermie integriert haben möchte, entwickeln wir gemeinsam mit den Energieexperten aus unserem Netzwerk Möglichkeiten, diese – im Sinne der Umwelt – nachhaltigen Elemente in die überzeugende Architektur des Hauses einzubringen. In diesem Zuge gehen wir auf den Aspekt Ökonomie ein: Wir zeigen, welche Fördermittel, zum Beispiel der Bundesförderung für effiziente Gebäude, zu erheblichen Einsparungen bei dem Hausbauprojekt verhelfen.

Wir bedenken alle Aspekte rund um den Hausbau so, dass wir uns dabei gemeinsam und gut gewappnet der Herausforderung des Klimawandels stellen können. „Stein auf Stein“ und in Zusammenarbeit mit dem klassischen Handwerk „Made in Germany“ – ohne den Einsatz oft wenig transparenter Subunternehmen. Wenn wir ein Haus bauen, kennen wir die Herkunft der Materialien und überdies unsere Handwerker persönlich. Wir arbeiten regional, achten auf den ökologischen Fußabdruck unserer Bauprojekte und verringern den Eintrag grauer Energie durch kurze Anfahrts- und Transportwege.

Sie bieten vom Giebelhaus über die Stadtvilla bis hin zum „Bauhaus“ verschiedene Stilrichtungen. Welche Stilistik ist denn aktuell bei der Hamburger Bauherrenschaft am gefragtesten?

Aktuell sehen wir die klassische Architektur stark im Kommen, Kaffeemühlen, Giebelhäuser modern oder klasssich, die Stadtvilla modern oder klassisch. Das Bauhaus ist stark beworben, ist aber weniger dominant.

Welchen Baustil bevorzugen Sie persönlich?

Klassische Kaffeemühle und das Bauhaus!

Fotos:

blomebau GmbH
www.blomebau.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|21)

NOA_Noa-outdoor-living-opening_58_19_700pixel

High-End Outdoor Living

Der Inspirationspark „NOA Outdoor Living“ vereint 30 Marken in 12 Mustergärten

Wie ein Ruhepol

Einfamilienhaus mit reduzierter Formgebung und sparsamem Materialmix

Zeugnisse der Zeit

Historisches Wohnhaus erwacht aus dem Dornröschenschlaf und überrascht mit modernem Dachneubau

a&w München 2024

Es ist fast wieder soweit

Die exklusivste Veranstaltung für Architekt*innen und Innenarchitekt*innen macht am 5. & 6. Juni wieder in München Station.