Geometrisch und Bunt

Die Möbel und Raumkonzepte von Sina Gwosdzik und Jakob Dannenfeldt sorgen für gute Laune

JT_Veer_082022_001728_15_700pixel

Angefangen hat alles mit Möbeln speziell für Kinder: Die Produktdesigner Sina Gwosdzik und Jakob Dannenfeldt gründeten 2009 ihr Label „Jäll & Tofta“ in Berlin Kreuzberg. Kennengelernt haben sich die beiden Designer während des Studiums an der Fachhochschule Potsdam. Der Name des Labels ist inspiriert von einem Ort in Smaland in Schweden – Jälluntofta. Der Klang gefiel Gwosdzik und Dannenfeldt so gut, dass sie ihn in leicht abgewandelter Form für ihr Label wählten. Neben dem Entwurf von Kindermöbeln, zu denen sie ihre eigenen zwei Söhne inspirieren, liegt der Fokus von „Jäll & Töfta“ heute vor allem auf der Gestaltung von maßangefertigten Möbeln und komplexen Raumkonzepten für Privat- und Geschäftsräume. Beim Entwurf ihrer Möbel und Raumlösungen kommt immer Farbe ins Spiel. Dabei gibt es aus Sicht von Gwosdzik und Dannenfeldt gar nicht genug Farbe – nur die falsche Kombination von Tönen, die nicht zusammen passen. Bunte Möbel und geometrische Formen sind essentielle Bestandteile ihrer Entwürfe. Wichtig ist den beiden Designern darüber hinaus das Experimentieren mit unterschiedlichen Materialien: Bei der Gestaltung von Möbeln und ganzen Räumen kommen neben Holz scheinbar gegensätzliche Materialien wie Spiegelglas, recycelter Kunststoff, Mineralwerkstoffe oder Marmor zum Einsatz, die so Spannung in der Gesamtwirkung erzeugen. Wichtig ist Sina Gwosdzik und Jakob Dannenfeldt neben der fröhlichen Atmosphäre, die ihre Möbel verbreiten, auch der praktische Nutzen. Bei allen Entwürfen steht die Alltagstauglichkeit im Vordergrund – z.B. beim grünen Bartresen für eine Berliner Matcha-Bar, bei Einbauschränken oder ganzen Küchen.

www.jaellundtofta.de

Fotos:

Anne Deppe
www.annedeppe.de

(Erschienen in CUBE Berlin 02|23)

Nothing found.

Wie aus dem Berg geschliffen

Eleganz trifft auf exklusive Privatsphäre: In den neuen Private Spa Suiten des „FreiWerk" im Harz verschmelzen luxuriöses Design, skandinavische…

Passagierschiff in Pankow

Architekturbüro generiert ein Grundstück und schafft Mitarbeiterwohnungen für die Charité

Metamorphose in Lehm

Eine Haushälfte in Lindenthal wurde neu geordnet und nachhaltig baubiologisch umgebaut

Austausch & Vielfalt

Modernes Arbeitsumfeld zwischen Gemeinschaft, Architektur und Alltag in Offenbach

Nothing found.

Lückenschliesser

Genossenschaftliches Wohnen in Adlershof

53091_Gleispark_Schulz_001_korr_inkl-PR_19_700pixel

Wohnen statt Parken

Ein halbiertes Parkhaus schafft Platz für vier Wohnhäuser am Gleispark

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

SauerbruchHutton_KalleKoponen_20101020103_10_700pixel

Hoch hinaus? Das ist hier die Frage

Brauchen Berlin und München dringend Hochhäuser? – Pros & Cons von Matthias Sauerbruch

Kommunikativer Campusbau

Der BerlinBioCube setzt auf die Symbiose von Architektur und Lichtdesign

Von der Not zur Tugend

Völlig verbautes Dachgeschoss wird zu erlesener Mansardenwohnung

enter_wb_5896_15_700pixel

Wunderbar wandelbar

Neues Bürogebäude mit Fokus auf flexible Arbeitswelten

IMAG5938_15_700pixel

Wie im Urlaub

Dachterrasse in Kreuzberg entwickelt inmitten von Baumwipfeln eine maritime Atmosphäre