Gartendenkmal Hufeisensiedlung

Grünanlage steht jetzt unter Ensembleschutz

Die Hufeisensiedlung im Neuköllner Ortsteil Britz entstand von 1925–1933 in mehreren Bauabschnitten nach Plänen von Bruno Taut, dem späteren Stadtrat Martin Wagner und dem Gartenarchitekten Leberecht Migge. Seit 2008 gehört sie wie auch andere Siedlungen der Moderne in Berlin zum Unesco-Welterbe. Die Architektur sowie die Grünanlagen stehen mit unter Ensembleschutz und die Anlage im Innern des Hufeisens gilt gar als Gartendenkmal – auch wenn sie seit dem Entstehen zigmal „überformt“ und zuletzt stark vernachlässigt wurde. Heute erstrahlt die gesamte Anlage und die Landschaftsarchitektur im neuen Glanz; zwar entspricht sie nicht mehr ganz dem Original, aber es wurde eine weitgehende Annäherung angestrebt.

Henningsen Landschaftsarchitekten waren mit der Aufgabe der Instandsetzung und Neubepflanzung betraut. Das Besondere an diesem innenliegenden Park ist der Teich, der vermeintlich auf eine Grundwassersenke der Eiszeit zurückgeht. Er ist tropfenförmig und zeigt mit seinem spitzen Ende in Richtung der Freitreppe, den Haupteingang und einen Vorplatz hin. Die trichterförmig auf den Teich zulaufende, leicht abfallende Rasenfläche ist mit Wegen durchzogen, um den Park als öffentliche Anlage zu charakterisieren. Den Häusern ist jeweils ein Garten zugeordnet, der von den Hausbewohnern bewirtschaftet wird. Ursprünglich war der Teich größer und sollte nach Migge zum Baden im Sommer und zum Schlittschuhlaufen im Winter dienen.

Die umfangreichen Maßnahmen der Landschaftsarchitekten umfassen die Versorgung des Teichs mit moderner Technik zur Regulierung des Wasserstandes. Eine umlaufende Staudenhecke betont die besondere Form. Auch der zentrale Vorplatz an der Fritz-Reuter-Allee wurde neu gestaltet. Die alten, mit Hochbeeten umgebenen Bäume wurden gefällt und durch neue Baumpflanzungen ersetzt. Die völlig marode Freitreppe, die kaum noch benutzbar war, wurde vollständig saniert, sodass die Verbindung zwischen Vorplatz und Teich wieder intakt ist. Die Uferbepflanzung war mit wild gewachsenen Sträuchern und Weiden völlig zugewachsen und der umlaufende Weg war verwildert und glich einem Trampelpfad. Jetzt hat der ebenfalls komplett erneuerte Teich wieder seinen Saum aus Schwertlilien und Storchschnabel. Die Wege erhielten einen neuen Belag und wurden durch niedrige Hecken vom Rasen abgetrennt. Nur die schön gewachsenen Weiden wurden erhalten. Neue Bänke und Papierkörbe laden zum Verweilen ein. Heute ist die Hufeisensiedlung dank ihrer gepflegten Park- und Gartenanlagen und der qualitätvollen Architektur wieder eine echte Sehenswürdigkeit.

www.henningsen-berlin.de

Fotos:

Knut Honsell

(Erschienen in CUBE Berlin 02|21)

Nothing found.

Nachhaltig und wertschätzend

Das neue Gebäude der Tafel Duisburg wurde funktional und kostengünstig geplant

Inspiration über alle Sinne

Martin von Freeden über seine Vision bei V-Zug und den Ansatz seiner minimalistischen Ästhetik

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Nothing found.

210305_up_berlin_jasper-arch_DSC1611-C-Nils-Koenning_15_700pixel

Fang das Licht

Aus einem Kaufhaus wird ein moderner Workingspace mit Gastronomie und Verkaufsflächen

JT_Veer_082022_001728_15_700pixel

Geometrisch und Bunt

Die Möbel und Raumkonzepte von Sina Gwosdzik und Jakob Dannenfeldt sorgen für gute Laune

1_GRAFT_Wave-c-BTTR_GmbH_highres-1_21_700pixel

Einerseits, andererseits

Das Wave an der Spree reagiert mit zwei unterschiedlich gestalteten Fassaden auf seine Umgebung

Nicht nur für Prinzessinnen

Nachhaltige Dachterrasse ermöglicht multifunktionale Nutzung

Ester-Bruzkus-Architekten_Remi-0100_-C-Robert-Rieger_15_700pixelhMoKWBIRyM5vl

Mix aus Qualität und Einfachheit

Remi – ein Lokal mit einladendem Flair in Mitte

13192_Mauerstraa-e_hieplerbrunier_106_crop_15_700pixel

Im Wandel der Zeit

Enorme planerische und logistische Herausforderungen bei der Umwandlung zweier historischer Gebäude

1545_KaiserFriedrichStr_25_7097_15_700pixel

Lückenlos und grün

Neubauensemble schließt eine Baulücke in Charlottenburg

01_Marianne31_15_700pixel

Kein Frontalunterricht

Ein Kreuzberger Altbau ist für Bewohner frei konfigurierbar