Richtig verbunden

Eine Holzbox erweitert den Wohnraum eines Hauses aus den 1950er Jahren

hga-holzbox-2_15_700pixel

Ein Wohnhaus mit Satteldach aus den 1950er Jahren wurde im Zuge der Renovierung um ein neues Volumen erweitert, damit die junge Familie, die es bewohnt, ausreichend Platz hat. Dabei spielt der Entwurf von HGA Henning Grahn Architektur aus Mainz nicht nur äußerlich mit der Verzahnung von „alt und neu“. Diese überschneiden sich im Inneren und vereinen sich räumlich und funktional: Eine Raumfolge mit sich erhöhenden Raumhöhen endet in der zweigeschossigen Galerie des Wohnbereiches, die diesen mit dem Spieleflur des Obergeschosses im Bestandshaus verbindet. Auch die erneuerten Fenster im ursprünglichen Wohnhaus und die flächenbündig eingebauten Fenster der Holzbox verknüpfen den alten und den neuen Bau optisch. 

Der Baukörper aus Holz, den die Architekten als Erweiterungsbau geplant haben, erscheint mit vermeintlich nur einem Fensterelement in der Fassade als ein sehr starkes Volumen. Im Inneren zeigt sich jedoch eine Überraschung: Erscheinen die Fenster von außen als ein zweiflügeliges Element, sind sie tatsächlich eine Zusammenfassung zweier einflügeliger Fenster, zu denen unterschiedliche dahinterliegende Räume gehören. Sie schaffen nicht nur interessante Ausblicke, sondern sorgen auch für eine ausreichende natürliche Belichtung der Räume. Seit dem Umbau betreten die Bewohner:innen ihr Heim über den neuen Eingang im Anbau; eine massive Treppe auf der Straßenseite führt zur neuen Haustür. Auf der Rückseite liegt die Terrasse und lädt mit ihren neuen Stufen auch dazu ein, unter dem Walnussbaum zu entspannen. Da das Fußbodenniveau des Bestandsbaus um einen Meter erhöht ist, haben die Architekten auch die neugebaute Holzbox angehoben. Das sorgt nicht nur für ein verbindendes Wohngefühl auf einer Ebene, sondern schützt auch gut gegen das Hochwasser des danebenliegenden Bachlaufes.

Der Baukörper aus Holz wurde nachhaltig mit Holzrahmenelementen und Massivholzdecken errichtet. Eine vorgehängte, hinterlüftete Fassade aus acetylierten MDF-Platten wurde, ohne weitere Oberflächenbehandlung und nicht sichtbar, auf der Rückseite auf eine Unterkonstruktion geschraubt und eingehängt. 

www.hga.archi

Fotos:

David Schreyer
www.schreyerdavid.com

(Erschienen in CUBE Frankfurt 02|23)

 

Architektur:

Henning Grahn Architektur
www.hga.archi

 

Zimmerei (Holzbau):

Zimmerei Michel
www.michel-zimmerei.de

 

Schreinerei (Fenster, Innenausbau, Innentüren, Innentreppe):

Schreinerei Vivendi
www.schreinerei-vivendi.de

 

Fliesen:

Mirage Clocal
www.mirage.it

 

Verlegung: Fliesen Toni
www.fliesen-toni.com

 

Armaturen:

Gessi
www.gessi.com

 

Sanitär-Keramik:

Globo
www.ceramicaglobo.de

 

Bette
www.my-bette.com

 

Fassade (MDF):

Tricoya
www.tricoya.com

 

 

Nothing found.

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Nothing found.

4484-3861-Ott-I-Cube_15_700pixel

Sternförmig angeordnet

Neues Quartier schafft Raum für Gastronomie, Handel, Dienstleistungen und Wohnen

9877-0444_19_700pixel

Raum für Abschied

Denkmalgerechte Sanierung und Modernisierung der Trauerhalle in Zeilsheim

19-11-Pavillon200505007_15_700pixel

Mobil & multifunktional

Cleveres Konzept schenkt einem Baucontainer ein nachhaltiges und abwechslungsreiches Leben

SHND0146_15_700pixel

Für den guten Ton

Schallreduktion und Grundrissoptimierung schaffen wohnliches Zuhause

13-Aussenansicht-3_Kunstwuerfel_15_700pixel

Kultur & Hochzeit im Graffiti

Der Kunstwürfel führt nachhaltig die Geschichte seiner Entstehung fort

Grau raus – Farben rein

Ein ehemals versiegelter Innenhof wird zur grünen Oase

3482-0753_15_700pixel

Stilvoll nachverdichtet

Mehrfamilienhaus in Sachsenhausen nimmt die Kleinteiligkeit der Umgebung auf

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz