Stilvoll nachverdichtet

Mehrfamilienhaus in Sachsenhausen nimmt die Kleinteiligkeit der Umgebung auf

3482-0753_15_700pixel

Wohnraum ist in Frankfurt knapp. Und da Nachverdichtung als nachhaltige Form des Bauens gilt, nutzt man gerne freie Flächen in Bereichen, in denen es bereits Bebauung gibt. So auch bei einem Wohnhaus am Sachsenhäuser Berg. In der von kleinen Ein- und Mehrfamilienhäusern geprägten Umgebung entstand ein Mehrfamilienhaus mit neun Wohneinheiten auf einer Tiefgarage. Auf Wunsch des privaten Auftraggebers vom Architektenkontor Faller & Krück works planten die Architekten das Gebäude mit Zwei- bis Drei-Zimmer-Wohnungen und zugeordneten Freibereichen.

Das Gebäude liegt in leichter Hanglage, zum einen hat das Grundstück ein diagonales Gefälle entlang der Straße zum anderen im rückwertigen Gartenbereich. Die drei Erdgeschosswohnungen haben einen ebenerdigen Zugang zur Terrasse, wobei die Terrassierung des Grundstückes erst im Gartenbereich erfolgt. In Zusammenarbeit mit dem privaten Bauherrn entstand ein hochwertiges Gebäude mit maximaler Ausnutzung des Grundstückes im vorgegebenen Kostenrahmen. Der klar strukturierte Baukörper des Mehrfamilienhauses nimmt die Kleinteiligkeit der Umgebung auf. Mit der Kombination von Klinkermauerwerk und Putzflächen fügt sich das Gebäude harmonisch in die sehr heterogene Umgebung aus Ein- und Mehrfamilienhäusern aus den unterschiedlichen Bauzeiten ein. Dabei ist das Mauerwerk aus gedämmten Ziegelsteinen recycelbar und kommt ohne den Einsatz zusätzlich aufbauender Dämmschichten und Kunststoffmaterialien aus.

Markant ist der klar definierte Eingangsbereich:  Die Wände laufen gewissermaßen aufeinander zu und führen den Bewohner somit zum Treppenraum im Innenbereich des Gebäudes, wo sich auch der Aufzug platzsparend befindet. Das Metallgeländer der Treppe in Weiß mit gelaserten Aussparungen wendelt sich leicht und elegant über alle Stockwerke. Im Treppenauge befinden sich fünf Pendelleuchten aus Glaszylindern, die den innenliegenden Treppenraum gleichmäßig beleuchten. Die Wohnungen haben klar strukturierte und kompakte Grundrisse, die durch fließende Räume, Blickbeziehungen nach innen und außen sowie offenen Wohn-, Koch- und Essbereichen mit zugeordneten Freiflächen eine einladende Großzügigkeit bieten. Ausschließlich bodentiefe Fenster schenken den Zimmern viel Tageslicht und Größe. Die Bewohner der Penthouse-Wohnungen haben von ihren Dachterrassen einen Blick auf den Henninger Turm und die Frankfurter Skyline im Hintergrund. Da es sich bei dem mehrgeschossigen Gebäude um eine einseitige Grenzbebauung handelt, liegt die Brandwand auf der Grundstücksgrenze. So kann später bei Bedarf ein Anbau auf dem Nachbargrundstück errichtet werden.

www.architektenkontor.com

Fotos:

Thomas Ott
www.o2t.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 01|20)

Nothing found.

Wie aus dem Berg geschliffen

Eleganz trifft auf exklusive Privatsphäre: In den neuen Private Spa Suiten des „FreiWerk" im Harz verschmelzen luxuriöses Design, skandinavische…

Passagierschiff in Pankow

Architekturbüro generiert ein Grundstück und schafft Mitarbeiterwohnungen für die Charité

Metamorphose in Lehm

Eine Haushälfte in Lindenthal wurde neu geordnet und nachhaltig baubiologisch umgebaut

Austausch & Vielfalt

Modernes Arbeitsumfeld zwischen Gemeinschaft, Architektur und Alltag in Offenbach

Nothing found.

Individuell und zeitlos

Vasen mit individueller Optik, die aus „Biokunststoff“ per 3D-Druckverfahren gefertigt werden

Grueninger_PKHDA_42_15_700pixel

Temporäres Experiment

Modulares Gebäude mit einer markanten Fassade ist benötigter Arbeitsraum und Labor

PI_Ikoonz_Produkte_2020_09_15_700pixel

Frisches Design

Inga Kamberg entwirft Lounge-Sitzsäcke für den Indoor- und Outdoorbereich

Für die Zukunft gewappnet

Schulneubau schafft Raum für Lernen, Begegnung und individuelle Förderung

16_09_Dautel_Scheiber_CF002798_gestaucht_19_700pixel

Elegant & Dauerhaft

Ein 70er-Jahre-Reihenhausbungalow erhält ein architektonisches und energetisches Update

IMG-20230207-WA0023_13_700pixel

Potenzial gehoben

In einem einstigen Dachboden entstand eine lichtdurchflutete, offene Wohnung

Firmengeschichte zeigen

Identitätsstiftende Bürogestaltung für ein Stahlbeton-Unternehmen

Grueninger_PKHDA_42_15_700pixel

Temporäres Experiment

Modulares Gebäude mit einer markanten Fassade ist benötigter Arbeitsraum und Labor