Stilvoll nachverdichtet

Mehrfamilienhaus in Sachsenhausen nimmt die Kleinteiligkeit der Umgebung auf

3482-0753_15_700pixel

Wohnraum ist in Frankfurt knapp. Und da Nachverdichtung als nachhaltige Form des Bauens gilt, nutzt man gerne freie Flächen in Bereichen, in denen es bereits Bebauung gibt. So auch bei einem Wohnhaus am Sachsenhäuser Berg. In der von kleinen Ein- und Mehrfamilienhäusern geprägten Umgebung entstand ein Mehrfamilienhaus mit neun Wohneinheiten auf einer Tiefgarage. Auf Wunsch des privaten Auftraggebers vom Architektenkontor Faller & Krück works planten die Architekten das Gebäude mit Zwei- bis Drei-Zimmer-Wohnungen und zugeordneten Freibereichen.

Das Gebäude liegt in leichter Hanglage, zum einen hat das Grundstück ein diagonales Gefälle entlang der Straße zum anderen im rückwertigen Gartenbereich. Die drei Erdgeschosswohnungen haben einen ebenerdigen Zugang zur Terrasse, wobei die Terrassierung des Grundstückes erst im Gartenbereich erfolgt. In Zusammenarbeit mit dem privaten Bauherrn entstand ein hochwertiges Gebäude mit maximaler Ausnutzung des Grundstückes im vorgegebenen Kostenrahmen. Der klar strukturierte Baukörper des Mehrfamilienhauses nimmt die Kleinteiligkeit der Umgebung auf. Mit der Kombination von Klinkermauerwerk und Putzflächen fügt sich das Gebäude harmonisch in die sehr heterogene Umgebung aus Ein- und Mehrfamilienhäusern aus den unterschiedlichen Bauzeiten ein. Dabei ist das Mauerwerk aus gedämmten Ziegelsteinen recycelbar und kommt ohne den Einsatz zusätzlich aufbauender Dämmschichten und Kunststoffmaterialien aus.

Markant ist der klar definierte Eingangsbereich:  Die Wände laufen gewissermaßen aufeinander zu und führen den Bewohner somit zum Treppenraum im Innenbereich des Gebäudes, wo sich auch der Aufzug platzsparend befindet. Das Metallgeländer der Treppe in Weiß mit gelaserten Aussparungen wendelt sich leicht und elegant über alle Stockwerke. Im Treppenauge befinden sich fünf Pendelleuchten aus Glaszylindern, die den innenliegenden Treppenraum gleichmäßig beleuchten. Die Wohnungen haben klar strukturierte und kompakte Grundrisse, die durch fließende Räume, Blickbeziehungen nach innen und außen sowie offenen Wohn-, Koch- und Essbereichen mit zugeordneten Freiflächen eine einladende Großzügigkeit bieten. Ausschließlich bodentiefe Fenster schenken den Zimmern viel Tageslicht und Größe. Die Bewohner der Penthouse-Wohnungen haben von ihren Dachterrassen einen Blick auf den Henninger Turm und die Frankfurter Skyline im Hintergrund. Da es sich bei dem mehrgeschossigen Gebäude um eine einseitige Grenzbebauung handelt, liegt die Brandwand auf der Grundstücksgrenze. So kann später bei Bedarf ein Anbau auf dem Nachbargrundstück errichtet werden.

www.architektenkontor.com

Fotos:

Thomas Ott
www.o2t.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 01|20)

Nothing found.

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Nothing found.

SFA_FrankfurtLyonerStrasse04_LisaFarkas_01_19_700pixel

Leuchtender Rationalismus

Umnutzung schafft unverwechselbares Ensemble im Lyoner Quartier

037_nn_700pixel

Lebendigkeit und Vielfalt

Begrünter Innenhof einer Unternehmenszentrale bietet ein ständig wechselndes Gartenbild

Bewegung & Geborgenheit

Architektur für Entfaltung: Eine Kita, die von innen nach außen gedacht wurde

LS7_Strassenansicht_nah_700pixel

Heute wie damals

Denkmalgerechte Sanierung verwandelt Gebäude zurück in ein Schmuckstück

DJI_0931-3_15_700pixel

Klare Linien

Wohnungsbau vereint zeitlose Architektursprache und Energieeffizienz

stativ-lampengestell-renna-deluxe_15_700pixel

Poetischer Purismus

Christiane Hübner entwirft Lifestyle-Produkte, Schmuck und Wohnaccessoires

albert_villen_DIV0630_15_700pixel

Verbunden & Flexibel

Neues Wohnquartier verbindet heterogenes Wohnkonzept mit besonderer Lage