Ein umweltbewusstes Konzept

Die städtische Forstverwaltung in Duisburg erhält eine nachhaltige Betriebsunterkunft

HSA_Forstbetriebshof-Duisburg_CUBE_04_19_700pixel

Die Mitarbeiter der städtischen Forstverwaltung verbringen einen großen Teil ihrer Arbeit in der Natur und mit dem Erhalt derselben. Da ist es naheliegend, dass auch bei der Bereitstellung der neuen Betriebsunterkünfte Wert auf den Einsatz natürlicher Materialien sowie nachhaltige Nutzung gelegt wurde. Das Umweltamt der Stadt Duisburg hatte für die Planung und Umsetzung des Gebäudes im Duisburger Stadtwald Hayner Salgert Architekten aus Düsseldorf beauftragt: Es vereint traditionelle und zeitgenössische Bauformen, ist harmonisch in die Umgebung integriert und weist eine ökologisch vorbildliche Bilanz vor.

Auf dem Gelände des Forstbetriebs bildet die Betriebswerkstatt mit dem neuen, L-förmig abgewinkelten Bau eine Hofsituation. Die asymmetrische Dachform mit dem weiten, die Fassade vor Umwelteinflüssen schützenden Dachüberstand, ergibt sich einerseits aus den verschiedenen Raumtiefen des Grundrisses, andererseits greift sie die markante Dachform der vorhandenen Fahrzeugremise auf. Die Fassade mit ihrer Verschalung aus Lärchenholz sowie Fenstern und Türen aus Holz steht für eine ökologisch nachhaltige Bauweise und damit in unmittelbarem Kontext zur Forstwirtschaft. Die in der Region vergleichsweise nicht so stark verbreitete Holzrahmenbauweise ermöglicht eine hervorragende Wärmedämmung bei gleichzeitig niedrigem Primärenergieeinsatz. Darüber hinaus fixiert sie als Negativemissionstechnologie das im Holz gebundene CO₂ für die Standdauer des Gebäudes. Die positive Bilanz wird durch den Einsatz einer Hackschnitzelheizung verstärkt, die überwiegend mit betriebseigenen Nebenprodukten beschickt wird, sodass auf regionale, nachwachsende Rohstoffe mit vernachlässigbaren Transportkosten zurückgegriffen werden kann. Das Gebäude wird durch den Eingangsbereich an der Innenecke in zwei Nutzungsbereiche unterteilt, sodass nur minimale Verkehrsflächen verbraucht werden. Der südliche Gebäudeflügel beherbergt den Pausen- und Schulungsraum sowie das Büro mit Blick auf das vorhandene Teichbiotop. Im nördlichen Flügel befinden sich die Umkleiden und Sanitärräume des Personals. Für die Boden- und Wandbeläge in diesem Bereich wurde ein differenziertes Farbkonzept mit kleinformatigen Fliesen entwickelt.

www.haynersalgert-architekten.de

Fotos:

Frank Böttner
boettner-foto.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|21)

Architekten:

Hayner Salgert Architekten
www.haynersalgert-architekten.de

Holzbau-, Dachdeckerarbeiten:

Terhalle Holzbau
www.terhalle.de

Fenster, Türen, Rollladen:

Kemp Holzbearbeitung
www.kemp-holzbearbeitung.de

Parkett:

Bock-Interfloor
www.interfloor.de

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

IMG_3192_19_700pixel

Innen und Außen werden eins

Mediterrane Anmutung und eine klare Formensprache gehen Hand in Hand

Einfamilienhaus-Seppenrade-3_15_700pixel

Bekenntnis zur Region

Eine Klinkervilla präsentiert sich zurückhaltend modern

Das Wohnzimmer der Stadt

Die neue Bibliothek im Forum Velbert spricht Menschen jeglichen Alters an

050422_0054-1-Kopie_15_700pixel

Ton braucht Ruhe und Geduld

Saskia Gaulke setzt bei ihren Keramiken auf farbenfrohe Kontraste

Kantine_Marc_Aurel_DSC9807_bea_19_700pixel

Angenehme Mittagspause

Die Mitarbeiter können hier eine Auszeit und Abwechslung zum Arbeitsalltag finden und bereits beim Betreten der Gasträume intuitiv den Ort wählen,…

IMG_2793A_15_700pixel

„Die Stimmung ist positiv!“

Ein Gespräch mit dem Immobilienexperten Detlef Bloch über den regionalen Wohnungsmarkt

MWB_neu_01_15_700pixel

Der Besuch wird zum Erlebnis

Der Neubau der MWB-Geschäftsstelle wurde kundennah und flexibel gestaltet

DSCF9258_10_700pixel

3D-gedruckte Unikate

Persea Design entwickelt nachhaltige Leuchten und Vasen aus biologischen Ressourcen