Ein Zuhause für Senioren

Ein Wohnhaus in Oer-Erkenschwick berücksichtigt in besonderem Maße die Bedürfnisse Älterer

Wie werden wir im Alter wohnen? Diese Frage beschäftigt viele Menschen. Eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben soll ebenso möglich sein, wie der Wohnraum erschwinglich und die Ausstattung barrierefrei. Bei gefördertem Wohnraum müssen noch zahlreiche weitere Kriterien erfüllt werden, wissen Fabian Bergfort und Sebastian Sehr von der Sustina AG, die das Projekt zusammen mit dem Architekturbüro Lecke entwickelt haben. Beide Münsteraner Unternehmen wurden für ihre gemeinsame Leistung mit einer Anerkennung beim BDA Architekturpreis 2023 gewürdigt.

Das neue Mehrfamilienhaus befindet sich in einer jahrzehntealten Baulücke in zentraler Lage gegenüber vom Rathaus, in der Nähe zur Innenstadt und zum Stadtpark sowie in guter Erreichbarkeit zum ÖPNV. In dem Gebäude befinden sich 24 geförderte Zweizimmerwohnungen mit privaten Loggien sowie drei freifinanzierte Penthäuser mit großzügigen Dachterrassen und Blick ins Grüne. Für die Fassade wurde verschiedenfarbiger Klinker eines regionalen Herstellers gewählt. In dem sie sich nach außen unterscheiden, können so unterschiedlichen Nutzungen abgelesen werden. Ein weiteres Plus: Klinker ist widerstandsfähig, langlebig und wartungsarm und passt von der Preisgestaltung, bei Verzicht auf Sonderformate oder Formsteine, zu bezahlbaren Fassaden und somit zu bezahlbarem Wohnraum. Das zum Gebäude gehörende Carport ist mit einem Gründach ausgestattet, für Elektromobilität stehen Einrichtungen im Hof bereit. Erschlossen wird die barrierefreie Immobilie durch zwei großzügige Treppenhäuser, die dank Oberlichtern mit natürlichem Licht versorgt werden. Die Hausflure sind breit und eigenen sich für Rollatoren, die Briefkästen sind zur barrierefreien Nutzung liegend angeordnet. Um für Notfälle gerüstet zu sein, sind alle Aufzüge für den Liegendtransport ausgestattet. Das Erdgeschoss ist als flexible Gewerbefläche geplant, mit Büros für den örtlichen Caritasverband, einem kleinen Café sowie einem Gemeinschaftsraum für alle Bewohner:innen. Die Flächen können bei Bedarf ebenfalls zu Wohnungen umgenutzt werden. Die Wohnungsgrößen wurden bewusst bis maximal 55 m² gewählt, wie Architekt Sebastian Sehr erläutert: „Wenn im geförderten Wohnungsbau ein Paar auf 70 m² lebt und einer verstirbt, muss der zurückbleibende Partner die Wohnung aufgeben, da der Wohnberechtigungsschein in NRW für eine Person nur Wohnungen bis 55 m² zulässt.“ Die Lösung waren kompakte, aber großzügig wirkende und mit bodentiefen Fenstern gestaltete Zweizimmerwohnungen, die diese Grenze einhalten.

www.sustina.ag
www.lecke-architekten.de

Fotos:
Mario Brand
www.mariobrand.net
Fabian Bergfort

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 02|24)

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

1185_JL_0438_edit3_15_700pixel

Zeitgenössischer Nutzungsmix

Das Basecamp steht für die Transformation der Dortmunder Innenstadt

BL-Projekt-Dortmund-CUBE-Artikel-220808-23_19_700pixel

Eldorado für Sportbegeisterte

Der Sport- und Freizeitpark in Dortmund-Hombruch ist vielseitig nutzbar

AMG_Essen_20052023_009_19_700pixel

Pure Emotionen

In exponierter Lage in Essen zieht ein außergewöhnliches Autohaus die Blicke auf sich

SSP-0088_15_700pixel

Weniger, aber besser

Die neue Reinoldi-Sekundarschule in Dortmund beeinflusst das Lernklima positiv

MD_Eisenbahnmuseum_007_A4_15_700pixel

Turm mit Signalfunktion

Das Eisenbahnmuseum in Bochum-Dahlhausen hat ein neues Empfangsgebäude

kplus_konzept_Vivawest_Nordstern_Bibliothek_15_700pixel

Agile Arbeitswelt

In spektakulärer Höhe befinden sich hier Kreativräume für kleine und größere Gruppen, die dem Austausch, der Wissensvermittlung und Vernetzung…

Variante-01-1-_15_700pixel

Heldenbar wird Theaterraum

Ein neuer multifunktionaler Theaterraum namens „ADA“ für das Grillo-Theater in Essen

EFM_Bb_094-scaled_15_700pixel

Plastisch eingepasst

Ein Einfamilienhaus in Bochum entfaltet sich großzügig in einem begrenzten Baufenster