Heldenbar wird Theaterraum

Ein neuer multifunktionaler Theaterraum namens „ADA“ für das Grillo-Theater in Essen

Variante-01-1-_15_700pixel

Was im Grillo-Theater entstanden ist, ist alles andere als alltäglich: Aus dem ehemaligen Veranstaltungsraum „Heldenbar“ hat der Architekt Georg Ruhnau einen multifunktionalen Theaterraum mit variabler Topographie geschaffen, der im September 2023 nach zwei Jahren Planungs- und Bauzeit Eröffnung feierte.  Zunächst wurde der als eng empfundene Raum mit seiner wuchtigen Technikempore aus Beton sowie Holzeinbauten an Wänden und Böden komplett entkernt. Der danach offene Raum mit seinen dominanten Fensteranlagen war die Basis der Umgestaltung. In Kooperation mit der technischen Leitung des Schauspiels wurden 61 Scherenhubpodien in unterschiedlichen Größen und mit Hubhöhen von 0,5 bis maximal 1,5 Meter installiert. Je nach Bestuhlung haben nun 60 bis 170 Zuschauer:innen Platz. Die neue geschossübergreifende Fensterfront wurde mit verschiedenen Glasstärken ausgestattet, um Außengeräusche maximal zu reduzieren. Die Akustikerin Brigitte Graner setzte unter anderem akustisch wirksame Wandverkleidungen mit insgesamt ca. 21 Millionen Mikro-Einzellöchern an den Saalwänden Nord und Süd ein. Komplett erneuert wurde auch die Elektro- und Medientechnik. So finden in den neuen kassettierten Wandverkleidungen die zahlreichen Versatzkästen der Medientechnik Platz. Die neue Technikempore wurde als filigrane Stahlkonstruktion ausgeführt, und die Lüftungs- und Klimaanlage ist im darüberliegenden Dachraum schallentkoppelt installiert. Dank der farblichen Gestaltung in diversen warmen Tönen entsteht sowohl bei Tages- als auch bei Saallicht sowie bei szenischer Beleuchtung eine angenehme Wohlfühlatmosphäre. Der neue Theaterraum erhielt durch diese und weitere Maßnahmen ein Maximum an Volumen, Variabilität und Wohlfühlqualität und eignet sich für eine Vielzahl von Veranstaltungsformaten. 

www.ruhnau.de

Fotos:

Philip Kistner

Duschner/Ruhnau/TBE

Thomas Robbin
www.thomasrobbin.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 04|23) 

 

Architektur:

Architekt Georg Ruhnau
ww.ruhnau.de

Bühnentechnik:

BüPlan
www.bueplan.com

Elektro und Sanitär:

Cosanne Ingenieure
www.cosanne.de

Lüftung:

Ingenieurbüro Hans-Peter Bayer
www.hpbayer.de

Akustik:

Graner + Partner Ingenieure
www.graner-ingenieure.de

 

Nothing found.

Aus zwei wird eins

Ein Logistikunternehmen legt seine Standorte zu einer maßgeschneiderten Bürowelt zusammen

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Nothing found.

020_jk061216_52_700pixel

Voller Perspektiven

Skulpturales Einfamilienhaus überrascht aus jedem Blickwinkel aufs Neue

Aussen_Luftbild_15_700pixel

„Das schwarze Schaf“

Modernes Wohnen im charakterstarken Einfamilienhaus mit unverbaubarem Blick

Anbau_03_16_9_15_700pixel

Materieller Kontrast

Durch eine Aufstockung konnte eine zusätzlich hinzugewonnene Wohnfläche von 72 m² generiert werden.

Maßgeschneidertes Zuhause

Bei diesem Einfamilienhaus wurden unterschiedliche Lebensphasen eingeplant

Maßgeschneidertes Zuhause

Bei diesem Einfamilienhaus wurden unterschiedliche Lebensphasen eingeplant

web-Individualschule_Plateau-1_19_700pixel

Ein Unikat für die Bildung

Neubau der web-individualschule in Bochum

_SIM6473-Kopie_700pixel

Klinik verbindet Alt und Neu

Gelungene Erweiterung der Helios St. Johannes Klinik im Duisburger Norden

202104-Schale-AN-mit-Kaffeemu-hle_15_700pixel

Auf das Wesentliche reduziert

Simone Dargel gründete aus Leidenschaft für Holz ihr Label holwerc