Wohnzimmer der Premiummarke

Ein umgebautes Autozentrum inszeniert seine Markenwelt ruhig und prägnant

Zentral erreichbar über die A44 liegt das Volvo-Centrum Rhein-Ruhr in Witten-Annen. Das größte Autohaus des schwedischen Herstellers in Deutschland (und tatsächlich auch das drittgrößte seiner Art in Europa) sollte in eine neue Zeit geführt werden: Die Düsseldorfer agh architekten ordneten das Innere des vollverglasten, an den Schmalseiten markant gerundeten Gebäudes neu und gestalteten es CI-konform um. 

„Mehr ein Wohnzimmer als ein Autohaus“ – diese Leitidee stand ganz oben auf der Wunschliste der Fahrzeugwerke Lueg AG für den Umbau des 1.500 m² großen Hauptgebäudes, das auf seinen zwei Ebenen sowohl fußläufig als auch mit dem Auto erreichbar ist. Das ursprünglich Ende der 1990er-Jahre für einen anderen Markenhersteller errichtete Gebäude war in erster Linie ein Industriebau: Die Konstruktion war überall sichtbar und präsent, die Wände überwiegend schmucklos sowie die Raumwirkung eher kühl und sachlich. Der Umbau ließ über klare Kontraste und homogene Oberflächen eine neue gestalterische Ruhe entstehen. Eingebettet in optisch zurücktretende, dunkle Bauteile wie Stützen oder Teile der Decken stechen die neuen, hellen Büros und Besprechungsräume in der unteren Ebene hervor. Unterbrochen wird diese „weiße Linie“ durch warme, natürliche Materialien, mit denen die neue Kundenlounge mit einem Café ausgestattet wurde. Im Neuwagenverkauf der oberen zweiten Ebene werden die Fahrzeuge von warmen und natürlichen Materialien wie Holz und ausgewählten textilen Oberflächen umgeben. Eine besondere Herausforderung stellte auf dieser Ebene der Gebäudebestand dar. Dieser ist östlich orientiert verfügt über eine galerieartig eingeschobene Etagendecke. Zwischen der Etage und der zweigeschossigen Glasfassade bestand also ein Luftraum, in dem die Treppenerschließung ihren Platz gefunden hatte. In diesem Bereich sollte ein neuer Besprechungsraum angeordnet werden. Daher musste dieser Zwischenraum nicht zuletzt aus Schallschutzgründen geschlossen werden. So entstand die Idee zu einem „Rundmöbel“, das in die unregelmäßig breite Luftfuge eingepasst werden sollte. 

Nach einer präzisen 3D-Vermessung wurde das Möbelstück CNC-gefräst, geschnitten und vor Ort aus Einzelmodulen zusammengesetzt – immerhin ein Möbelband von bis zu 10,40 Meter Durchmesser und über 18 Metern Länge. Integrierte Vitrinen und ein Sofa runden die dabei neu entstandene Businesslounge kongenial ab. In den Werkstätten galt es dagegen, ein möglichst reduziertes Ambiente zu schaffen, dass auf Qualität und Präzision abzielt. Unter Anwendung des Volvo-eigenen Möbel- und Lichtkonzepts entstand so ein echtes Labor für Fahrzeugtechnik.

www.agh-architekten.de

Fotos:

Marcel Adamczak

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 04|23) 

Nothing found.

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Investition in die Zukunft

Investition in die Zukunft

Eine energetische Sanierung steigert bei fünf Mehrfamilienhäusern die Lebensqualität

Nothing found.

P1040072_15_700pixel

Einfach ’ne schöne Weinbar

Die vielfach ausgezeichnete Weinbar Emma 2 in Essen-Rüttenscheid steckt voller Überraschungen

MD_Eisenbahnmuseum_007_A4_15_700pixel

Turm mit Signalfunktion

Das Eisenbahnmuseum in Bochum-Dahlhausen hat ein neues Empfangsgebäude

Junior-Suite-Sorpehaus-Ruhelage-Garten-C-Romantik-Wellnesshotel-Deimann_Bjo-rn-Lu-lf-2-_19_700pixel

Natürliche Eleganz

Neue Juniorsuiten erweitern das Raumangebot eines sauerländischen Luxusresorts

Bar_Klassisches_Spiel-2_15_700pixel

Hier geht immer etwas

An der Bar im Casino Duisburg kommen die Gäste auf einen Drink und zu Gesprächen zusammen

HausHu-_151_19_700pixel

Aufgesplittetes Loft

Ein Einfamilienhaus überzeugt durch Offenheit und eine Vielzahl von Zwischenebenen

_DSC4934_15_700pixel

Traditionelle Handwerkskunst

Damian Kluczny entwirft und produziert Produkte aus Holz und Leder Fotos: Damian Kluczny

TMMForum_Schluessel_09_19_700pixel

Exklusiver Bürostandort

Das TMM Forum ist ein Glanzstück auf dem Innovationsstandort Phoenix West in Dortmund