Vorfeld im Blick

Die Architekten betonen mit ihrer Material- und Farbzusammenstellung die klaren Linien bei der Akzente setzenden, aber nicht überladenen Architektursprache.

_DSC9466_15_700pixel

Bei dem Neubau eines Konferenzgebäudes am Frankfurter Flughafen musste das Idsteiner Büro Guckes & Partner Architekten mehrere Anforderungen unter einen Hut bringen: Funktion, Ästhetik, Bauherrenwünsche und die Vorgaben an die technische Ausrüstung. Zudem war für dieses Projekt schon ein Vorentwurf vorhanden, der vom südafrikanischen Architekturbüro Saota stammt.

Über ein Bewerbungsverfahren zusammen mit einem Generalunternehmer aus Limburg hatten die Idsteiner Architekten den Auftrag erhalten. Dabei sollte einerseits das ursprüngliche Konzept der südafrikanischen Architekten möglichst treu umgesetzt und andererseits auf der Grundlage von Vorentwurf und Visualisierung der Entwurf weiterentwickelt und an deutsche Bedingungen ausgerichtet werden. So musste beispielsweise die Haustechnik untergebracht, das Objekt an die aktuelle Energieeinsparverordnung angepasst und der Brandschutz berücksichtigt werden.

„Bei der Lösung der verschiedenen Herausforderungen haben wir großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Bauherren Fraport AG gelegt“, erläutert das Architekturbüro seine Arbeit, im Zuge derer die Architekten das Konzept an die örtlichen Gegebenheiten am Flughafen, die in Deutschland geltenden Normen und die gewünschte technische Ausrüstung adaptiert haben. Da neben der nötigen technischen Ausrüstung viel Wert auf die ästhetische Seite gelegt wurde, spielte die sorgfältige Auswahl der Materialien eine große Rolle. Die Architekten betonen mit ihrer Material- und Farbzusammenstellung die klaren Linien bei der Akzente setzenden, aber nicht überladenen Architektursprache. Auch die Lage des Gebäudes am Vorfeld wurde bei der Materialwahl berücksichtigt, denn die Nutzer der Konferenzräume sollten von einem ungestörten Blick auf das Geschehen profitieren können. Daher setzten die Architekten bei der Stahlkonstruktion des Neubaus auch auf viel Glas. Das schenkt nicht nur interessante Perspektiven, sondern betont auch die Leichtigkeit des Neubaus.

Im Innern entschieden sich die Architekten für Wände, Decken und Fußböden aus Holz, wodurch einerseits ein wohnlicher Charakter und andererseits ein warmer Kontrast zu den ansonsten technischen Bauten am Flughafen entsteht. Im Mai 2020 erhielt der Flughafen nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit sein neues Konferenzgebäude.

www.guckes-partner.de

Fotos:

Birgit Kallerhoff
www.fotokallerhoff.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 04|20)

Nothing found.

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Nothing found.

DJI_0075-1_42_700pixel

Klar, ruhig, minimalistisch

Eine Riedberg-Villa verbindet ablesbare Volumen zu einem harmonischen Ganzen

Junges Gesicht und alte Seele

Neue Elemente kontrastieren dezent mit historischem Bestand

Eine puristische Eleganz

Interior Konzept, bei dem Architektur, Materialien und Licht eine Sprache sprechen

stativ-lampengestell-renna-deluxe_15_700pixel

Poetischer Purismus

Christiane Hübner entwirft Lifestyle-Produkte, Schmuck und Wohnaccessoires

_R8A7320-1_700

Starke Komplettlösung

Mit Quarzkomposit brachte die Firma Lulay eine Lösung ins Spiel, die dem Bauherren gefiel

1_DOXX_schneider-schumacher_c_Joerg_Hempel_19_700pixel

Goldener Teamplayer

Das Doppel-X-Gebäude schafft vielfältige Ausblicke und maximalen Abstand

19_GOLD_F_Wohnen_15_700pixel

Geglückte Verbindung

Moderner Anbau macht aus kleiner Altbauwohnung ein Familiendomizil

kristoflemp_211027_0129_PS_15_700pixel

Schnörkellos

Großzügiges und modernes Zweifamilienhaus trotz schmalem Grundstück