Im Kittchen sind noch Zimmer frei

Ein Gefängnis verwandelt sich in ein Hotel – und ein Gericht wird zum Kunst- und Kulturraum

Wilmina-Hotelhof-Fassade_PP-1910-20_-C-Wilmina_pp_19_700pixel

Wilmina steht für drei neue Adressen an einem besonderen Ort. In der Kantstraße 79 in Charlottenburg wurde ein denkmalgeschütztes Ensemble aus ehemaligem Gerichtsgebäude und Frauengefängnis von Grüntuch Ernst Architekten transformiert, erweitert und neu programmiert. Unter familiengeführter Leitung ist das ehemalige Gericht unter dem Namen Amtsalon als Kunst- und Kulturraum zu neuem Leben erwacht. Das Hotel Wilmina und das Restaurant Lovis empfangen ihre Gäste in dem ehemaligen Frauengefängnis, das von üppigen Gärten und ineinander fließenden Höfen umgeben ist.

Im Jahre 1896 wurde das Strafgericht und das dazugehörige Gefängnis nach Plänen der Architekten Adolf Brückner und Eduard Fürstenau als freistehende Bauwerke errichtet. Das Vorderhaus wurde als Schöffengericht mit vier Abteilungen genutzt, in den letzten Jahren vor der Schließung 1985 diente es als Grundbuchamt von Charlottenburg-Wilmersdorf. Das dahinterliegende Gebäude war bis zu seiner Schließung im selben Jahr eine Strafanstalt für Frauen, beziehungsweise Arrestanstalt für straffällige Jugendliche. Unter der Federführung von Grüntuch Ernst wurde das ehemalige Gefängnis innerhalb von zehn Jahren in das außergewöhnliche Hotel Wilmina umgebaut, in dem zahlreiche Details noch an die frühere Nutzung erinnern. Historische Bauteile wie die alten Zellentüren oder die Fenstergitter wurden erhalten. 44 Zimmer verteilen sich auf die vier ehemaligen Gefängnisgeschosse und ein aufgesetztes Penthouse mit vier Suiten plus Dachterrasse. Frühstücks- und Aufenthaltsraum, begrünte Innenhöfe, Fitness- und Saunabereich – es fehlt an nichts hinter den dicken Wänden des robusten Klinkergebäudes.

Neben dem gläsernen Penthousegeschoss ist der Verbindungsbau zwischen Hotel und dem ehemaligen Gerichtsgebäude eine weitere „moderne Zutat“. Hier befindet sich das Restaurant Lovis – geführt von der Meisterköchin Sophia Rudolph. In der warmen Jahreszeit kann sich das Lokal auch auf einen der Innenhöfe ausweiten. Das ehemalige Gerichtsgebäude musste saniert werden und erstrahlt nun wieder in seiner alten Pracht. In den hochherrschaftlich anmutenden Räumen des Amtsalons finden Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen statt.

www.gruentuchernst.de

Fotos:

Robert Rieger
www.robrie.com
Harry Fricker
Patricia Parinejad
www.patriciaparinejad.com

(Erschienen in CUBE Berlin 02|22)

Nothing found.

Elegante Maisonette im Denkmal

Ein historisches Wohnhaus in der Kölner Altstadt ist behutsam saniert worden

Aus zwei wird eins

Ein Logistikunternehmen legt seine Standorte zu einer maßgeschneiderten Bürowelt zusammen

Nothing found.

Räume in Räumen

Umgestaltung eines Büros zu einem völlig neuen Ambiente

WALD_Winkelmeier_IMG_7074-Kopie_19_700pixel

Lernen im Wald

Baum. Wald. Klima. – Eine interaktive Ausstellung im Grunewald

Ku-che_Luca-Girardini_19_700pixel

Hinauf zu den Wipfeln

Ein alter Wasserturm in Potsdam bietet Wohnerlebnisse auf sechs verschiedenen Ebenen

enter_wb_5896_15_700pixel

Wunderbar wandelbar

Neues Bürogebäude mit Fokus auf flexible Arbeitswelten

Verjüngungskur

Eine gründerzeitliche Altbauwohnung wurde umgebaut und modern gestaltet

_BAN0483-lowres_700pixel

Altes Gebäude neu ergänzt

Kriegszerstörtes Industriegebäude Gertrudshof komplett wiederhergestellt

03-Laubengang-und-Maisonetten-2500x1875px-by-Eric-Tschernow_15_700pixel

Lebensart durch Gemeinschaft

Ein queeres Wohnhaus mit Etagenwohngemeinschaften