Im Kittchen sind noch Zimmer frei

Ein Gefängnis verwandelt sich in ein Hotel – und ein Gericht wird zum Kunst- und Kulturraum

Wilmina-Hotelhof-Fassade_PP-1910-20_-C-Wilmina_pp_19_700pixel

Wilmina steht für drei neue Adressen an einem besonderen Ort. In der Kantstraße 79 in Charlottenburg wurde ein denkmalgeschütztes Ensemble aus ehemaligem Gerichtsgebäude und Frauengefängnis von Grüntuch Ernst Architekten transformiert, erweitert und neu programmiert. Unter familiengeführter Leitung ist das ehemalige Gericht unter dem Namen Amtsalon als Kunst- und Kulturraum zu neuem Leben erwacht. Das Hotel Wilmina und das Restaurant Lovis empfangen ihre Gäste in dem ehemaligen Frauengefängnis, das von üppigen Gärten und ineinander fließenden Höfen umgeben ist.

Im Jahre 1896 wurde das Strafgericht und das dazugehörige Gefängnis nach Plänen der Architekten Adolf Brückner und Eduard Fürstenau als freistehende Bauwerke errichtet. Das Vorderhaus wurde als Schöffengericht mit vier Abteilungen genutzt, in den letzten Jahren vor der Schließung 1985 diente es als Grundbuchamt von Charlottenburg-Wilmersdorf. Das dahinterliegende Gebäude war bis zu seiner Schließung im selben Jahr eine Strafanstalt für Frauen, beziehungsweise Arrestanstalt für straffällige Jugendliche. Unter der Federführung von Grüntuch Ernst wurde das ehemalige Gefängnis innerhalb von zehn Jahren in das außergewöhnliche Hotel Wilmina umgebaut, in dem zahlreiche Details noch an die frühere Nutzung erinnern. Historische Bauteile wie die alten Zellentüren oder die Fenstergitter wurden erhalten. 44 Zimmer verteilen sich auf die vier ehemaligen Gefängnisgeschosse und ein aufgesetztes Penthouse mit vier Suiten plus Dachterrasse. Frühstücks- und Aufenthaltsraum, begrünte Innenhöfe, Fitness- und Saunabereich – es fehlt an nichts hinter den dicken Wänden des robusten Klinkergebäudes.

Neben dem gläsernen Penthousegeschoss ist der Verbindungsbau zwischen Hotel und dem ehemaligen Gerichtsgebäude eine weitere „moderne Zutat“. Hier befindet sich das Restaurant Lovis – geführt von der Meisterköchin Sophia Rudolph. In der warmen Jahreszeit kann sich das Lokal auch auf einen der Innenhöfe ausweiten. Das ehemalige Gerichtsgebäude musste saniert werden und erstrahlt nun wieder in seiner alten Pracht. In den hochherrschaftlich anmutenden Räumen des Amtsalons finden Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen statt.

www.gruentuchernst.de

Fotos:

Robert Rieger
www.robrie.com
Harry Fricker
Patricia Parinejad
www.patriciaparinejad.com

(Erschienen in CUBE Berlin 02|22)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

Jona-s-Haus_Su-d-Ostansicht_2102191_DSF0301_15_700pixel

Jona’s Haus

Ein schlichtes, funktionales Haus in Holzbauweise, das zwei Wohngruppen von je fünf Kindern aufnehmen kann.

Verschnitt5136_15_700pixel

Individuelle Designobjekte

Aus Holzverschnitt entstehen nicht nur Leuchten – auch Tische, Hocker, Schneidebretter und ein Bett gehören zur Produktfamilie des Teams.

Kontrastreiche Lichtgestaltung

Stefan Gant entwirft ausdrucksstarke Leuchten aus Beton

Haus-K-_Strassenfassade-_N-O_42_700pixel

Villa mit Grandezza

Außergewöhnlich der Grundriss – exklusiv die Materialien – traumhaft die Lage

c_undjurekbru-ggen-kosa_6_15_700pixel

Das Jahreszeitenhaus

Mal größer, mal kleiner – ein Haus, das je nach Witterung wächst oder schrumpft

3M4A6581_15_700pixel

Farben, Kontraste, Volumen

Ester Bruzkus – Meisterin der Innenarchitektur

220628_LNX_0105_crop_15_700pixel

Neues Heim für Kunst und Sammler

Aus zwei kleinen Dachwohnungen wurde eine große

CARLO_JapPenthouse_Daniel_Scha-fer_004_15_700pixel

Penthouse à la Japonaise

Ausstattung mit Elementen japanischer Wohnkultur