Grau raus – Farben rein

Ein ehemals versiegelter Innenhof wird zur grünen Oase

Wie in zentraler Frankfurter Lage der Innenhof eines Bürogebäudes auch unter etwas herausfordernden Bedingungen begrünt werden kann, zeigt die Arbeit von Ute Wittich Gartenarchitektur. Denn wo ehemals auf Betonplatten nicht genutzte Sitzgelegenheiten standen, naschen nun nicht nur Mitarbeitende Beeren von den gepflanzten Sträuchern, sondern fühlten sich schon nach kurzer Zeit die ersten Vögel, Bienen, Hummeln und Schmetterlinge wohl. Da sechs Geschosse den Hof umgeben, konnten die Betonplatten nur mit einem hohen Kran über die Gebäude hinweg abtransportiert werden, und das Pflanzsubstrat musste später durch die Büroräume mit dicken Schläuchen in den Hof eingeblasen werden. Bei ihrer Planung musste die Landschaftsplanerin außerdem die darunterliegende Tiefgarage berücksichtigen. 

Eine farbenreiche und vor allem nachhaltige und insektenfreundliche Pflanzenvielfalt belebt nun den Innenhof. Zahlreiche Stauden blühen vom zeitigen Frühjahr an durch das ganze Jahr hinweg, dann im Wechsel mit vielen Narzissen, Tulpen & Co. bis in den Herbst hinein. Die Highlights sind unter anderem verschiedene japanische Ahorne, die im Herbst ihre flammende Färbung zeigen und durch sehr zurückhaltende kleine Bodenspots in den frühen Morgenstunden oder gegen Abend angeleuchtet werden (Lichtverschmutzung zu vermeiden, ist Ute Wittich ein wichtiges Anliegen) wie auch Pfaffenhütchen mit ihrer spektakulären roten Farbe im Herbst. Ein besonderer Hingucker sind zu jeder Jahreszeit die sechs Hochstamm-Hortensien, deren Blüten sich von einem hellen Grün-Weiß im Laufe des Sommers und im Herbst zu einem intensiven Rosa und später Dunkelrot einfärben. Sie wachsen vor dem großen Konferenzsaal und bilden den Abschluss der kleinen Raucherterrasse und schützen durch ihre Wuchsform vor unerwünschten Einblicken. Sensoren steuern übrigens die automatische Bewässerung, die dadurch wassersparend ist und nur in den Nachtstunden läuft.

Die Maßnahme war Teil des Programms „Frankfurt frischt auf“, das die Stadt Frankfurt aufgelegt hatte, um durch Dach- und Fassadenbegrünungen sowie dem Begrünen von Innenhöfen die Stadt klimafreundlicher zu machen.

www.utewittich.de 

Fotos:

Ute Wittich

(Erschienen in CUBE Frankfurt 01|24)

 

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

p2_15_700pixel

Ein Designhaus für den Hund

Ulf Seydell entwirft Wohnaccessoires und Kleinmöbel, die das Leben schöner machen

Firmengeschichte zeigen

Identitätsstiftende Bürogestaltung für ein Stahlbeton-Unternehmen

2881_07_700pixel

Gelungene Symbiose

Einladende Kita in Steinbach spiegelt das pädagogische Konzept wider

hga-holzbox-2_15_700pixel

Richtig verbunden

Eine Holzbox erweitert den Wohnraum eines Hauses aus den 1950er Jahren

k176-Einfamilienhaus-Hang-10_19_700pixel

Odenwald-Panorama

Ein Haus im Stil der klassischen Moderne fügt sich in die historisch geprägte Umgebung

lwf_0317-2022-6775_15_700pixel

Zukunftsperspektive

Ein kernsaniertes Geschäftshauses fordert seine Nachbarn heraus

In einer Handschrift

Die Erweiterung eines Weinguts fügt sich harmonisch in den Bestand ein

1_Gewu-rzladen_Wiesbaden_19_700pixel

Traditionsreiche Gewürze

Familiengeschäft bringt Würze ins Leben