Grau raus – Farben rein

Ein ehemals versiegelter Innenhof wird zur grünen Oase

Wie in zentraler Frankfurter Lage der Innenhof eines Bürogebäudes auch unter etwas herausfordernden Bedingungen begrünt werden kann, zeigt die Arbeit von Ute Wittich Gartenarchitektur. Denn wo ehemals auf Betonplatten nicht genutzte Sitzgelegenheiten standen, naschen nun nicht nur Mitarbeitende Beeren von den gepflanzten Sträuchern, sondern fühlten sich schon nach kurzer Zeit die ersten Vögel, Bienen, Hummeln und Schmetterlinge wohl. Da sechs Geschosse den Hof umgeben, konnten die Betonplatten nur mit einem hohen Kran über die Gebäude hinweg abtransportiert werden, und das Pflanzsubstrat musste später durch die Büroräume mit dicken Schläuchen in den Hof eingeblasen werden. Bei ihrer Planung musste die Landschaftsplanerin außerdem die darunterliegende Tiefgarage berücksichtigen. 

Eine farbenreiche und vor allem nachhaltige und insektenfreundliche Pflanzenvielfalt belebt nun den Innenhof. Zahlreiche Stauden blühen vom zeitigen Frühjahr an durch das ganze Jahr hinweg, dann im Wechsel mit vielen Narzissen, Tulpen & Co. bis in den Herbst hinein. Die Highlights sind unter anderem verschiedene japanische Ahorne, die im Herbst ihre flammende Färbung zeigen und durch sehr zurückhaltende kleine Bodenspots in den frühen Morgenstunden oder gegen Abend angeleuchtet werden (Lichtverschmutzung zu vermeiden, ist Ute Wittich ein wichtiges Anliegen) wie auch Pfaffenhütchen mit ihrer spektakulären roten Farbe im Herbst. Ein besonderer Hingucker sind zu jeder Jahreszeit die sechs Hochstamm-Hortensien, deren Blüten sich von einem hellen Grün-Weiß im Laufe des Sommers und im Herbst zu einem intensiven Rosa und später Dunkelrot einfärben. Sie wachsen vor dem großen Konferenzsaal und bilden den Abschluss der kleinen Raucherterrasse und schützen durch ihre Wuchsform vor unerwünschten Einblicken. Sensoren steuern übrigens die automatische Bewässerung, die dadurch wassersparend ist und nur in den Nachtstunden läuft.

Die Maßnahme war Teil des Programms „Frankfurt frischt auf“, das die Stadt Frankfurt aufgelegt hatte, um durch Dach- und Fassadenbegrünungen sowie dem Begrünen von Innenhöfen die Stadt klimafreundlicher zu machen.

www.utewittich.de 

Fotos:

Ute Wittich

(Erschienen in CUBE Frankfurt 01|24)

 

Nothing found.

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Nothing found.

verbindung von Alt und Neu

Hybrid-Lösung für ein Dorfgemeinschaftshaus

IMB_7640-1-2_23_700pixel

Heilen mit Wohlfühlfaktor

Eine Praxisgemeinschaft setzt bewusst auf wohnliche Räume

kristoflemp_191001_0130b_15_700pixel

Klar und Kraftvoll

Fließende Übergänge, maßgeschneiderte Möbel und Smart Home-Technik schaffen Wohnkomfort

r_1_231010_19_700pixel

Blick ins Grüne

Wunschdomizil mit besonderen Rahmenbedingungen

Gestalteter Wandel

Ein Büroprojekt zeigt, wie Farbe, Material und Haltung eine Kanzlei verwandeln

IMG-20230207-WA0023_13_700pixel

Potenzial gehoben

In einem einstigen Dachboden entstand eine lichtdurchflutete, offene Wohnung

wandbehang_nusskumpel_10_700pixel

Mit Liebe zum Handwerk

Ellen Wagner und Axel Rössler haben sich auf textilen Siebdruck spezialisiert

SKP_2293_01_700pixel

Spiel der Flächen

Wechselspiel von Wand- und Deckenscheiben bei großzügiger Taunus-Villa