verbindung von Alt und Neu

Hybrid-Lösung für ein Dorfgemeinschaftshaus

Ein bestehendes Dorfgemeinschaftshaus entsprach samt ungenutzter angrenzender Gebäude nicht mehr den Anforderungen an ein modernes Bürgerhaus. Künftig sollte ein zentrales Gebäude sämtlichen Vereinen der vier Ortsteile die Möglichkeit bieten, deren Veranstaltungen darin durchzuführen. Abriss oder Neubau – diese Frage ergab sich für CCM Architekten, die als Sieger aus dem Bewerbungsverfahren hervorgingen  und verschiedene Lösungen untersuchten.

Durchgesetzt hat sich eine „Hybrid-Variante“. Diese sah zunächst eine Kernsanierung der Bestandsgebäude vor: Nach dem Abriss des alten Saals wurde dieser, der die eigentliche Veranstaltungsfläche beinhaltet, in einer Holzkonstruktion aus Dreigelenkrahmen neu errichtet sowie die Technik, Oberflächen und Dämmung erneuert. Der neue, mit Linoleum ausgelegte Saal, besticht mit scheinbar rahmenlosen Verglasungen sowie einer voll verglasten Giebelseite und verfügt nun über schwellenlose Ausgänge. Ein Zwischenbau, der den Haupt- sowie Nebeneingang mit Anlierung zur Küche beinhaltet, schafft eine Verbindung zwischen Alt- und Nebau. Das Gestaltungskonzept ist insgesamt an eine ortstypische „Scheune“ angelehnt – und modern interpretiert (keine Dachüberstände, flache Tonziegel, viel Glas mit Blickbezüge in die Natur). So bilden nun große Glasflächen, eine Akustikdecke und diverse Funktionsbereiche (einschließlich Gastro Küche) den Rahmen für diverse Veranstaltungen und Vereinsaktivitäten. Der erweiterte, massiv gemauerte Altbau , der sich eher geschlossen präsentiert, beinhaltet Lagerflächen und Sanitärbereiche. Die Außenanlagen wurden großflächig neu gestaltet und integrieren den vorhandenen Bachlauf. Der Gebäude-Komplex wird mittels Wärmepumpe beheizt, Lastspitzen werden über eine Gastherme sowie eine PV-Anlage gesenkt.

Das umgesetzte Bauprojekt trägt auch städtebaulich zu einer Aufwertung bei: Nach dem Abriss der ungenutzten Gebäude zwischen Hauptstraße und dem Dorfgemeinschaftshaus entstand eine Fläche für einen neu gestalteten Marktplatz mit Parkplatz. Gleichzeitig wurden auch eine Sichtverbindung sowie Erschließung zwischen der Ortsdurchfahrt (Bundesstraße) und dem Haupteingang des Dorfgemeinschaftshauses geschaffen.

www.ccm-architekten.de

Fotos:
Jörg Hempel
www.joerg-hempel.com

(Erschienen in CUBE Frankfurt 01|24)

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

Haus-mit-Burgblick_01_Ansicht-Nord_01_42_700pixel

Ausblick ohne Einblick

Längs ausgerichtete Villa schafft viele Blickbezüge und schützt die Bewohner

open_space_frankfurt_wide_15_700pixel

Zeitlos, flexibel und offen

Materialien und Farben wechseln von Geschoss zu Geschoss

niederwaldstrCF024154_19_700pixel

Über den Dächern Wiesbadens

Eine Aufstockung in Holzbauweise schafft hochwertigen Wohnraum

EP03649-0360_19_700pixel

Vielfalt in Einheit

Ein Projekt der Superlative: Das Wohnquartier Parkend

Hautklinik-4_15_700pixel

Beruhigend und klar

24 Sprech- und Behandlungsräume, fünf Eingriffsräume, vier Wartezimmer, Badeabteilung, Labor, Studienzentrum und Kosmetikinstitut

SFA_FrankfurtMainzerLandstrasse_LisaFarkas_02_19_700pixel

Markanter Ruhepunkt

Eleganter Klinkerbau leistet einen Beitrag zur Stadtreparatur

008_7R25586-NEW-2_40_700pixel

Emotional & markant

Traumhaus mit zeitloser und gleichzeitig expressiver Architektursprache

Individuell und zeitlos

Vasen mit individueller Optik, die aus „Biokunststoff“ per 3D-Druckverfahren gefertigt werden