verbindung von Alt und Neu

Hybrid-Lösung für ein Dorfgemeinschaftshaus

Ein bestehendes Dorfgemeinschaftshaus entsprach samt ungenutzter angrenzender Gebäude nicht mehr den Anforderungen an ein modernes Bürgerhaus. Künftig sollte ein zentrales Gebäude sämtlichen Vereinen der vier Ortsteile die Möglichkeit bieten, deren Veranstaltungen darin durchzuführen. Abriss oder Neubau – diese Frage ergab sich für CCM Architekten, die als Sieger aus dem Bewerbungsverfahren hervorgingen  und verschiedene Lösungen untersuchten.

Durchgesetzt hat sich eine „Hybrid-Variante“. Diese sah zunächst eine Kernsanierung der Bestandsgebäude vor: Nach dem Abriss des alten Saals wurde dieser, der die eigentliche Veranstaltungsfläche beinhaltet, in einer Holzkonstruktion aus Dreigelenkrahmen neu errichtet sowie die Technik, Oberflächen und Dämmung erneuert. Der neue, mit Linoleum ausgelegte Saal, besticht mit scheinbar rahmenlosen Verglasungen sowie einer voll verglasten Giebelseite und verfügt nun über schwellenlose Ausgänge. Ein Zwischenbau, der den Haupt- sowie Nebeneingang mit Anlierung zur Küche beinhaltet, schafft eine Verbindung zwischen Alt- und Nebau. Das Gestaltungskonzept ist insgesamt an eine ortstypische „Scheune“ angelehnt – und modern interpretiert (keine Dachüberstände, flache Tonziegel, viel Glas mit Blickbezüge in die Natur). So bilden nun große Glasflächen, eine Akustikdecke und diverse Funktionsbereiche (einschließlich Gastro Küche) den Rahmen für diverse Veranstaltungen und Vereinsaktivitäten. Der erweiterte, massiv gemauerte Altbau , der sich eher geschlossen präsentiert, beinhaltet Lagerflächen und Sanitärbereiche. Die Außenanlagen wurden großflächig neu gestaltet und integrieren den vorhandenen Bachlauf. Der Gebäude-Komplex wird mittels Wärmepumpe beheizt, Lastspitzen werden über eine Gastherme sowie eine PV-Anlage gesenkt.

Das umgesetzte Bauprojekt trägt auch städtebaulich zu einer Aufwertung bei: Nach dem Abriss der ungenutzten Gebäude zwischen Hauptstraße und dem Dorfgemeinschaftshaus entstand eine Fläche für einen neu gestalteten Marktplatz mit Parkplatz. Gleichzeitig wurden auch eine Sichtverbindung sowie Erschließung zwischen der Ortsdurchfahrt (Bundesstraße) und dem Haupteingang des Dorfgemeinschaftshauses geschaffen.

www.ccm-architekten.de

Fotos:
Jörg Hempel
www.joerg-hempel.com

(Erschienen in CUBE Frankfurt 01|24)

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

Wohnhaus_BA_Strasse_19_700pixel

Verwandlung eines Zuhauses

Aus einem Mehrfamilienhaus aus den 1960er-Jahren machte das Architekturbüro gross und herbst architekten ein zeitgemäßes Einfamilienhaus mit…

Atmosphärisch und verbindend

Ausgeklügeltes Beleuchtungskonzept für den Musikgenuss

3482-0753_15_700pixel

Stilvoll nachverdichtet

Mehrfamilienhaus in Sachsenhausen nimmt die Kleinteiligkeit der Umgebung auf

IMG_9119_19_700pixel

Gut verzahnt

Erweiterungsbau schafft Raum für Büros, Labor- und Technikumsflächen

philipparchitekten-annaphilipp-villafroeschle_2_420_700pixelj4uVuQ9aJBQqv

Baumhaus purissimo

Villa schenkt ein ruhiges Lebensgefühl im grünen Naturraum

GSH_004_15_700pixel

Schnittpunkt & Begegnungsort

Der Mensa- und Verwaltungsneubau einer Mainzer IGS wertet das Schulangebot deutlich auf

Aussen_Total_04_15_700pixel

Neue Identität

Der Mittelpunkt des Hauses ist die offen gestaltete Wohnlandschaft mit Wohn-, Essbereich und Küche mit einer angenehmen Großzügigkeit und viel…

Formdimensionen-Tische-x-florianzenk-com-44_15_700pixel

Ein spannender Prozess

Christian König entwirft und fertigt Möbel aus Beton