Grau raus – Farben rein

Ein ehemals versiegelter Innenhof wird zur grünen Oase

Wie in zentraler Frankfurter Lage der Innenhof eines Bürogebäudes auch unter etwas herausfordernden Bedingungen begrünt werden kann, zeigt die Arbeit von Ute Wittich Gartenarchitektur. Denn wo ehemals auf Betonplatten nicht genutzte Sitzgelegenheiten standen, naschen nun nicht nur Mitarbeitende Beeren von den gepflanzten Sträuchern, sondern fühlten sich schon nach kurzer Zeit die ersten Vögel, Bienen, Hummeln und Schmetterlinge wohl. Da sechs Geschosse den Hof umgeben, konnten die Betonplatten nur mit einem hohen Kran über die Gebäude hinweg abtransportiert werden, und das Pflanzsubstrat musste später durch die Büroräume mit dicken Schläuchen in den Hof eingeblasen werden. Bei ihrer Planung musste die Landschaftsplanerin außerdem die darunterliegende Tiefgarage berücksichtigen. 

Eine farbenreiche und vor allem nachhaltige und insektenfreundliche Pflanzenvielfalt belebt nun den Innenhof. Zahlreiche Stauden blühen vom zeitigen Frühjahr an durch das ganze Jahr hinweg, dann im Wechsel mit vielen Narzissen, Tulpen & Co. bis in den Herbst hinein. Die Highlights sind unter anderem verschiedene japanische Ahorne, die im Herbst ihre flammende Färbung zeigen und durch sehr zurückhaltende kleine Bodenspots in den frühen Morgenstunden oder gegen Abend angeleuchtet werden (Lichtverschmutzung zu vermeiden, ist Ute Wittich ein wichtiges Anliegen) wie auch Pfaffenhütchen mit ihrer spektakulären roten Farbe im Herbst. Ein besonderer Hingucker sind zu jeder Jahreszeit die sechs Hochstamm-Hortensien, deren Blüten sich von einem hellen Grün-Weiß im Laufe des Sommers und im Herbst zu einem intensiven Rosa und später Dunkelrot einfärben. Sie wachsen vor dem großen Konferenzsaal und bilden den Abschluss der kleinen Raucherterrasse und schützen durch ihre Wuchsform vor unerwünschten Einblicken. Sensoren steuern übrigens die automatische Bewässerung, die dadurch wassersparend ist und nur in den Nachtstunden läuft.

Die Maßnahme war Teil des Programms „Frankfurt frischt auf“, das die Stadt Frankfurt aufgelegt hatte, um durch Dach- und Fassadenbegrünungen sowie dem Begrünen von Innenhöfen die Stadt klimafreundlicher zu machen.

www.utewittich.de 

Fotos:

Ute Wittich

(Erschienen in CUBE Frankfurt 01|24)

 

Nothing found.

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Nothing found.

The-Cube7_19_700pixel

Von Frankfurt ins All

Neue Arbeitswelten fördern Kreativität, Agilität und Zugehörigkeitsgefühl

Thomas-Eicken-Holzhausenstrasse-78_82_HR_15_700pixel

Liebe zum Detail

Wohnbauten mit individuellem Charakter in begehrter Wohnlage Frankfurts

P1100838_15_700pixel

Gärten mit Vergangenheit

Gartenanlagen auf ehemaligem Hafengelände nehmen die Industriegeschichte auf

DSC01730_b_19_700pixel

Schönes Schattenplätzchen

Lamellendach sorgt auch an heißen Tagen für angenehme Terrassenstunden

Aus Liebe zu Frankfurt

Fotograf Alex Habermehl teilt seinen persönlichen Blick auf die Mainmetropole

Bild_012_15_700pixel

Funktionalität & Ausdruck

Der Neubau der Feuerwehr in Ingelheim hat einen starken Identifikationscharakter

FUW-JMC-22b_47_700pixel

Grazil und Elegant

Eine Villa verbindet Offenheit und Privatsphäre

gartendesign_klassisch_maintal_mkk_005_15_700pixel

Struktur und Träumen

Ein ehemals schattiger Garten wird zum lebendigen Lebensraum für Menschen, Tiere und Insekten