Grau raus – Farben rein

Ein ehemals versiegelter Innenhof wird zur grünen Oase

Wie in zentraler Frankfurter Lage der Innenhof eines Bürogebäudes auch unter etwas herausfordernden Bedingungen begrünt werden kann, zeigt die Arbeit von Ute Wittich Gartenarchitektur. Denn wo ehemals auf Betonplatten nicht genutzte Sitzgelegenheiten standen, naschen nun nicht nur Mitarbeitende Beeren von den gepflanzten Sträuchern, sondern fühlten sich schon nach kurzer Zeit die ersten Vögel, Bienen, Hummeln und Schmetterlinge wohl. Da sechs Geschosse den Hof umgeben, konnten die Betonplatten nur mit einem hohen Kran über die Gebäude hinweg abtransportiert werden, und das Pflanzsubstrat musste später durch die Büroräume mit dicken Schläuchen in den Hof eingeblasen werden. Bei ihrer Planung musste die Landschaftsplanerin außerdem die darunterliegende Tiefgarage berücksichtigen. 

Eine farbenreiche und vor allem nachhaltige und insektenfreundliche Pflanzenvielfalt belebt nun den Innenhof. Zahlreiche Stauden blühen vom zeitigen Frühjahr an durch das ganze Jahr hinweg, dann im Wechsel mit vielen Narzissen, Tulpen & Co. bis in den Herbst hinein. Die Highlights sind unter anderem verschiedene japanische Ahorne, die im Herbst ihre flammende Färbung zeigen und durch sehr zurückhaltende kleine Bodenspots in den frühen Morgenstunden oder gegen Abend angeleuchtet werden (Lichtverschmutzung zu vermeiden, ist Ute Wittich ein wichtiges Anliegen) wie auch Pfaffenhütchen mit ihrer spektakulären roten Farbe im Herbst. Ein besonderer Hingucker sind zu jeder Jahreszeit die sechs Hochstamm-Hortensien, deren Blüten sich von einem hellen Grün-Weiß im Laufe des Sommers und im Herbst zu einem intensiven Rosa und später Dunkelrot einfärben. Sie wachsen vor dem großen Konferenzsaal und bilden den Abschluss der kleinen Raucherterrasse und schützen durch ihre Wuchsform vor unerwünschten Einblicken. Sensoren steuern übrigens die automatische Bewässerung, die dadurch wassersparend ist und nur in den Nachtstunden läuft.

Die Maßnahme war Teil des Programms „Frankfurt frischt auf“, das die Stadt Frankfurt aufgelegt hatte, um durch Dach- und Fassadenbegrünungen sowie dem Begrünen von Innenhöfen die Stadt klimafreundlicher zu machen.

www.utewittich.de 

Fotos:

Ute Wittich

(Erschienen in CUBE Frankfurt 01|24)

 

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

ktmtb_bk_14_19_700pixel

Geborgenheit und Geschichte

Kita im Klostergarten bietet einen geschützten Raum

Bewegung & Geborgenheit

Architektur für Entfaltung: Eine Kita, die von innen nach außen gedacht wurde

8Y8A7865-Bearbeitet_19_700pixel

Verschachtelt

Modernes Einfamilienhaus schenkt offene Räume und herrliche Aussichten

Ort für neue Perspektiven

Bürokonzept schafft flexible Arbeitsplätze und fördert die Kommunikation

17_12_Savigny3951_15_700pixel

Räume mit Vergangenheit

Antike Möbel treffen auf zeitloses Design, Salonkultur auf ein Gästeapartment und Carrara-Marmor auf einen Werkschrank.

21_12_Geissert0028-Kopie_15

Kontrastreiche Harmonie

Reduzierte Gestaltung und klare Formensprache schenken den Bewohnern größtmögliche Freiheit

Ko-lling-OED_Opernplatz14_Galeriegeschoss_Pressemappe-1_15_700pixel

Geradlinig und sinnlich

Offene Bürolandschaft schafft elegantes Arbeitsumfeld, Schallschutz und Diskretion

RS_1701_Symmetrisch_03_15_700pixel

Sonniger Nordhang

Schieferfassade, Rathscheck Schiefer, Andreas Schuchardt,