Gläserne Turmlandschaft

Stream – ein auffälliges Bauwerk im Quartier Mediaspree

05_Stream_Gewers_Pudewill_HG_Esch_1_15_700pixel

Erneut ist ein Hochhaus im Quartier Mediaspree seinen künftigen Nutzern übergeben worden. In der Nähe des Edge East Side Tower Berlin und gleich neben der Mercedes-Benz Arena wurde das 97 m hohe und 24 Stockwerke umfassende Hochhaus Stream an Zalando übergeben. Das Gebäude ergänzt das Ensemble rund um die Arena und füllt eines der letzten Baugrundstücke im Quartier.

2017 gewannen die Berliner Architekten Gewers Pudewill den eingeladenen Wettbewerb – und fast genau fünf Jahre später ist der Hochhausturm fertig und kann mit Leben gefüllt werden. Außen gleicht es einer Skulptur aus kaum wahrnehmbaren Sichtbetonbändern und Glas. Es steht frei und kann von allen Seiten betrachtet werden, wie etwa von der nahe gelegenen Warschauer Brücke aus. Die einzelnen Stockwerke sind leicht gegeneinander versetzt, sodass sich an den Ecken freie Flächen bilden, die als Terrasse genutzt werden. Die Wahl der Materialien für die Gebäudehülle begründen die Architekten so: „Die bewusste Materialreduktion auf Beton und Glas gibt dem Baukörper sowohl eine Klarheit als auch eine gewisse gewollte Härte, die mit dem kreativen und urbanen Kreuzberger und Friedrichshainer Umfeld in einen Dialog tritt.“ Bis zum 7. Stockwerk ist das Gebäude als gleichförmiger Sockel ausgeführt. Ab dem folgenden Stockwerk staffelt sich das Gebäude zurück und wird zum schlankeren Turm. Die Geschosse 8 bis 24 sitzen alternierend versetzt aufeinander. Beginnend im Sockel falten sich die gläsernen Wände leicht nach innen oder nach außen. So entsteht ein Spiel regelmäßiger Vor- und Rücksprünge. Durch die Transparenz der Glasfassade sind Blicke von innen in alle Himmelsrichtungen weit über das Stadtgebiet möglich. Terrassen auf allen Ebenen im Westen oder Südwesten des Turmbaus eignen sich für Pausen im Freien oder sogar, um im Freien zu arbeiten.

Die Klarheit der Fassade setzt sich im Innern fort. Der zentrale Kern mit Aufzügen und Treppenhäusern ist in Sichtbeton ausgeführt, die Böden in einem schwarz-weißen Terazzo. Lediglich die Aufzüge sind in überraschenden Farben und Oberflächen gehalten. Durch offene Treppen sind je zwei Stockwerke miteinander verbunden. Im ersten Obergeschoss entstand ein Konferenzbereich für bis zu 600 Personen. Ungefähr 2.500 Arbeitsplätze fasst das Gebäude mit seiner Bruttogeschossfläche von 50.000 m². Die Arbeitsflächen sind variabel nutzbar – als offene loftartige Arbeitslandschaften oder als geschossene Einzelbüros. Insgesamt entstand eine lockere und freundliche Arbeitsatmosphäre, wie sie zu dem Mieter Zalando passt.

www.gewers-pudewill.de

Fotos:

HG Esch
www.hgesch.de

(Erschienen in CUBE Berlin 04|22)

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

10_Li18-Berlin_Totale-C-Jan-Bitter_15_700pixel

Spiel von alt und neu

Als wäre es schon immer so gedacht gewesen – eine Nachverdichtung im Wedding

muh_st_peter_2020_06_30cm_15_700pixel

Nicht in Stein gemeißelt

Aus einem Bildhaueratelier wird Wohnraum auf mehreren Ebenen

FabianFreytag_620_102_15_700pixel

Vom Feinsten

Farbe en masse – ein Apartment wird bunt und schick

Neue Farben für die Politik

Zusätzliches Regierungsgebäude am Band des Bundes

Ein Tempel für Berlin

Das Reethaus in der Rummelsburger Bucht – sakral und profan zugleich

David_Borck_700pixel

Auswirkungen des Coronavirus auf die Immobilienbranche

David Borck über die aktuellen Corona-Irrtümer zum Immobilienkauf

5679_0013_-R-RolandHalbe_15_700pixel

Locker und leicht

Neues Büro-Business Center schließt und akzentuiert Ecke am Prenzlauer Berg, Sichtbeton

20200425-_C1A6325b-fin_15_700pixel

Wechselhafte Geschichte

Neuer und letzter Erweiterungsbau des Ministeriums für Arbeit und Soziales