Übergang wird zum Eyecatcher

Eine verglaste Brücke verbindet den Neubau eines Firmensitzes mit dem Bestandsbau

01_15_700pixeln4jk604j8SC1J

Soll Bestand erweitert werden, so ist die Verbindung von Alt zu Neu stets eine Herausforderung. Für die Erweiterung der Firmenzentrale von Schwarzer Precision im Gewerbegebiet M1 in Essen wurde diese Herausforderung wörtlich genommen: Mit einer Holzfachwerkkonstruktion, die als Brücke vom Hauptgebäude zum Neubau führt.

2016 wurde das Architekturbüro Schwarzgold Architekten mit der Machbarkeitsstudie zur Erweiterung der Firmenzentrale beauftragt. Das Architekturbüro von René Brouns konnte mit einem schlüssigen Konzept überzeugen und erbrachte die gesamte Planungsleistung für die Erweiterung der Firmenzentrale. Für die Umsetzung und die Koordination der Fachplaner wurde die Koschany+Zimmer Projektentwicklung als vertrauensvoller Partner in einem Generalübernehmermodell ausgesucht. Es galt, für den Hersteller von Miniaturpumpen ein Gebäude zu entwerfen, das ein hohes Maß an Funktionalität bietet. Besonders hohe Anforderungen wurden unter anderem an das Lüftungskonzept und die Reinhaltung der Montagearbeitsflächen gestellt. In enger Verbindung zur Geschäftsführung wurde die Gebäudestruktur entwickelt. Das Ergebnis ist ein flächen- und kosteneffizientes Konzept für optimale Prozesse in der Fertigung. In rund 26 Monaten reiner Planungs- und Ausführungszeit wurde ein fünfgeschossiges Gebäude mit 3.000 m² für Lager-, Produktions- und Verwaltungsflächen errichtet. Die Architektur des Erweiterungsneubaus fügt sich ein und führt die Gestaltungsmerkmale des Bestandsgebäudes fort. Die schlichte weiße Kubatur wird durch horizontale Fensterbänder gegliedert. Das Erdgeschoss setzt sich durch die schwarze Metallfassade vom übrigen Gebäude ab. Die Nutzung der Räume durch Technik und Lager wird ablesbar. Ein besonderes Augenmerk galt der Verbindung der beiden Hauptkörper. Die zweigeschossige Brücke verknüpft den Bestand mit der Erweiterung. Zwei Tröge aus Stahlbeton spannen zwischen den Gebäudeteilen und ein Holzfachwerk unterstützt die Tragkonstruktion. Eine hochwertige Pfostenriegelkonstruktion bildet die äußere Gebäudehülle und macht das Tragwerk sichtbar. Das Verbindungsbauwerk wird so zu einem besonderen Entwurfsmerkmal der Erweiterung.

www.schwarzgold-architekten.de

Fotos:

Gregor Theune
www.gregortheune.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|22)

 

Architekten:

Schwarzgold Architekten
www.schwarzgold-architekten.de

Generalplaner:

Koschany+Zimmer Projektentwicklung
www.k-z-p.de

Tragwerksplanung:

Lederhose Wittler
www.lederhose-wittler.de

Technische Gebäudeausrüstung:

Ifm electronic
www.ifm.com

 

Nothing found.

Mit anderen Augen

Neugestaltung einer Arztpraxis verbindet Funktionalität und Wärme

Dynamisch und glanzvoll

Der „Club '78“ im Rheinenergiestadion bietet ein einzigartiges Event-Ambiente

Für ein schönes Miteinander

Neubau und Bestand ergeben eine ansprechende Wohnanlage

Nothing found.

Ein Wohntraum im Denkmal

Eine historische Villa in Oberhausen wurde denkmalgerecht saniert

Rot von Kopf bis Fuß

Zwei Baukörper bilden mit einem gemeinsamen Treppenhaus eine Einheit

RANDERSTEGL_AUSSENANSICHTEN_34_15_700pixel

Optische Brüche erwünscht

Ein verklinkertes Haus strotzt nur so vor Individualität

20230530wa4766_15_700pixel

Mensch und Natur verbinden

Die Revierparks ziehen sich wie ein grünes Band durchs Ruhrgebiet

01_181013326_Preview_19_700pixel

Erhaltene Leichtigkeit

Der Lesepavillon im Grugapark wurde behutsam erneuert und weiterentwickelt

THD_Rezeption_15_700pixel

Fit fürs Freizeitvergnügen

Fitnesslounge in Dortmund wurde zu einem Wohlfühlort für Sport und Entspannung umgebaut

Sportpark_Styrum_Muehlheim_NB_057_15_700pixel

Auspowern und entspannen

In Mülheim-Styrum ist ein vielseitiger Sport- und Freizeitpark für jedermann entstanden

Höher geht´s nicht

Ein Dachgeschoss in einer Altbauvilla bietet ein grandioses Raumerlebnis