Übergang wird zum Eyecatcher

Eine verglaste Brücke verbindet den Neubau eines Firmensitzes mit dem Bestandsbau

01_15_700pixeln4jk604j8SC1J

Soll Bestand erweitert werden, so ist die Verbindung von Alt zu Neu stets eine Herausforderung. Für die Erweiterung der Firmenzentrale von Schwarzer Precision im Gewerbegebiet M1 in Essen wurde diese Herausforderung wörtlich genommen: Mit einer Holzfachwerkkonstruktion, die als Brücke vom Hauptgebäude zum Neubau führt.

2016 wurde das Architekturbüro Schwarzgold Architekten mit der Machbarkeitsstudie zur Erweiterung der Firmenzentrale beauftragt. Das Architekturbüro von René Brouns konnte mit einem schlüssigen Konzept überzeugen und erbrachte die gesamte Planungsleistung für die Erweiterung der Firmenzentrale. Für die Umsetzung und die Koordination der Fachplaner wurde die Koschany+Zimmer Projektentwicklung als vertrauensvoller Partner in einem Generalübernehmermodell ausgesucht. Es galt, für den Hersteller von Miniaturpumpen ein Gebäude zu entwerfen, das ein hohes Maß an Funktionalität bietet. Besonders hohe Anforderungen wurden unter anderem an das Lüftungskonzept und die Reinhaltung der Montagearbeitsflächen gestellt. In enger Verbindung zur Geschäftsführung wurde die Gebäudestruktur entwickelt. Das Ergebnis ist ein flächen- und kosteneffizientes Konzept für optimale Prozesse in der Fertigung. In rund 26 Monaten reiner Planungs- und Ausführungszeit wurde ein fünfgeschossiges Gebäude mit 3.000 m² für Lager-, Produktions- und Verwaltungsflächen errichtet. Die Architektur des Erweiterungsneubaus fügt sich ein und führt die Gestaltungsmerkmale des Bestandsgebäudes fort. Die schlichte weiße Kubatur wird durch horizontale Fensterbänder gegliedert. Das Erdgeschoss setzt sich durch die schwarze Metallfassade vom übrigen Gebäude ab. Die Nutzung der Räume durch Technik und Lager wird ablesbar. Ein besonderes Augenmerk galt der Verbindung der beiden Hauptkörper. Die zweigeschossige Brücke verknüpft den Bestand mit der Erweiterung. Zwei Tröge aus Stahlbeton spannen zwischen den Gebäudeteilen und ein Holzfachwerk unterstützt die Tragkonstruktion. Eine hochwertige Pfostenriegelkonstruktion bildet die äußere Gebäudehülle und macht das Tragwerk sichtbar. Das Verbindungsbauwerk wird so zu einem besonderen Entwurfsmerkmal der Erweiterung.

www.schwarzgold-architekten.de

Fotos:

Gregor Theune
www.gregortheune.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|22)

 

Architekten:

Schwarzgold Architekten
www.schwarzgold-architekten.de

Generalplaner:

Koschany+Zimmer Projektentwicklung
www.k-z-p.de

Tragwerksplanung:

Lederhose Wittler
www.lederhose-wittler.de

Technische Gebäudeausrüstung:

Ifm electronic
www.ifm.com

 

Nothing found.

Hofhaus Mit Pool

Ein großzügiges Einfamilienhaus aus Massivholz wirkt wie ein klassischer Backsteinbau

Denken für die Zukunft

In Potsdam wächst das Forschungs- und Innovationszentrum „Think Campus I“ bis III

Perfektes Zusammenspiel

Eine Terrasse und ein Garten werden zu einem Wohlfühlort

Eleganz auf Luxusniveau

Die „Henge-Suite by Treutlein“ im Breidenbacher Hof besticht durch die Verschmelzung aus exklusiver Wohn- und kuratierter Designwelt

Nothing found.

IMG_3192_19_700pixel

Innen und Außen werden eins

Mediterrane Anmutung und eine klare Formensprache gehen Hand in Hand

220807164_15_700pixel

Weniger ist mehr

Vorbildliche Klimaschutzsiedlung Vierlinden-Höfe in Duisburg

_D816975_19_700pixel

Bitte nicht stören

Ein energieeffizientes und detailliert geplantes Holzhaus ist maßgeschneidert für seine Bewohner

Nicht ablesbare Vielfalt

​Ein Neubau in Dorsten wird unterschiedlichen Nutzungen gerecht

Spiel von Licht und Schatten

Die Büroräume eines jungen Architektenteams spiegeln dessen Philosophie wider

Natur und Wohnen verschmelzen

Ein Mehrfamilienhaus in Essens Süden hat sich seinen Platz erobert

4-Stock-Wartebereich_15_700pixel

Farbe sorgt für Orientierung

Ein Gesundheitszentrum in Duisburg hat an Struktur gewonnen

Den Lebenszyklus verlängert

Ein vernachlässigtes Hochhaus wurde zu einer ersten Adresse in Bochum