Made im Ruhrgebiet

Kumpelkram lässt die Geschichte der Region in Möbel und Accessoires einfließen

DSC04886_15_700pixel

Aus Liebe zum Design und zum Ruhrgebiet gründeten Maximilian Störbeck und Julian Kuhnle 2020 ihr Label Kumpelkram in Essen. Kennengelernt haben sie sich bei der Arbeit für den Bergbau – sie bauten Pumpen und Wetteranlagen für unter Tage. Mit dem Aus des Bergbaus orientierten sie sich neu und stiegen in die Möbelbranche ein. Doch immer nur die Entwürfe anderer zu verkaufen, reichte den beiden nicht. Daher wagten sie den Schritt zur eigenen Marke. Das Design ihrer Produkte ist inspiriert von der Geschichte des Ruhrgebiets. Für die Kohleoberflächen entwickelten Störbeck und Kuhnle eine spezielle GFK Technik, bei der die Kohlestruktur von Hand modelliert und mit feinem Kohlegranulat beschichtet und versiegelt wird. So ist kein Abrieb möglich.

Zu den Möbeln des Labels gehört der Kohle.Tisch M: Er misst 100 cm in der Breite, 60 cm in der Tiefe und ist 41 cm hoch. Die Kohlestruktur findet sich auf beiden Seiten. Die Oberfläche besteht aus Wildeiche Echtholz, Material- und Maßänderungen sind auf Anfrage möglich. Das Design der Kohle.Kommode M ist an das Gerüst eines Förderturms angelehnt. Die Füße sind aus 5 mm Stahl gelasert, entgratet, gekantet und schwarz pulverbeschichtet. Besonders gefragt sind auch die Kohle.Bilder: Die Kohlestruktur wird von einem Stahlrahmen eingefasst. Frontal kann ein Bergbaumotiv des Labels mit einem starken Magneten angebracht werden – das Motiv lässt sich dabei immer wieder leicht austauschen. Alternativ kann alles, was magnetisch und leicht genug ist, vor der Kohlestruktur schweben. Kumpelkram fertigt auf Wunsch auch individuelle Schriften und Motive für Kohle.Bilder an.

www.kumpelkram.de

Fotos:
Kumpelkram

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 04|21)

Nothing found.

Wie aus dem Berg geschliffen

Eleganz trifft auf exklusive Privatsphäre: In den neuen Private Spa Suiten des „FreiWerk" im Harz verschmelzen luxuriöses Design, skandinavische…

Passagierschiff in Pankow

Architekturbüro generiert ein Grundstück und schafft Mitarbeiterwohnungen für die Charité

Metamorphose in Lehm

Eine Haushälfte in Lindenthal wurde neu geordnet und nachhaltig baubiologisch umgebaut

Austausch & Vielfalt

Modernes Arbeitsumfeld zwischen Gemeinschaft, Architektur und Alltag in Offenbach

Nothing found.

_DSR8537m_15_700pixel

Von der Kaue zum Büro

Denkmalgerechter Umbau der Kaue der Kokerei Zollverein

PK913-05_15_700pixel

Spannender Mix

Die Außenfassade eines Zweiparteienhauses spielt mit unterschiedlichen Fassadenmaterialien

WIEH-01_15_700pixel

Ganz schön schräg

Ein Einfamilienhaus im Spannungsfeld von Strenge und Leichtigkeit

FELIX-SCHWAKE-BETT-MMXX-I-I-4-_15_700pixel

Exklusives Design

Felix Schwake entwirft Möbel, die als Solitär im Raum wirken

8_15_700pixelH3EIbQ0hfT1CW

Klare Formensprache

Ein Mehrfamilienhaus in Moers huldigt dem Bauhausstil und ist barrierefrei

PK1204-008_21_700pixel

Maximale flexibilität

In die Zukunft ausgerichtete Raumlösungen im markanten Bochumer Innovationscampus

3588_pers12_dk_15_700pixel

Grüne Wohnoase in Rüttenscheid

Die direkte Nähe zu Essens grüner Lunge, dem Grugapark, und zur Rüttenscheider Straße macht die Lage besonders attraktiv.

P1260763_b_16_700pixel

Freies Denken fördern

Die evangelische Kindertagesstätte Am Heierbusch in Essen regt die Kreativität der Kinder an