Made im Ruhrgebiet

Kumpelkram lässt die Geschichte der Region in Möbel und Accessoires einfließen

Aus Liebe zum Design und zum Ruhrgebiet gründeten Maximilian Störbeck und Julian Kuhnle 2020 ihr Label Kumpelkram in Essen. Kennengelernt haben sie sich bei der Arbeit für den Bergbau – sie bauten Pumpen und Wetteranlagen für unter Tage. Mit dem Aus des Bergbaus orientierten sie sich neu und stiegen in die Möbelbranche ein. Doch immer nur die Entwürfe anderer zu verkaufen, reichte den beiden nicht. Daher wagten sie den Schritt zur eigenen Marke. Das Design ihrer Produkte ist inspiriert von der Geschichte des Ruhrgebiets. Für die Kohleoberflächen entwickelten Störbeck und Kuhnle eine spezielle GFK Technik, bei der die Kohlestruktur von Hand modelliert und mit feinem Kohlegranulat beschichtet und versiegelt wird. So ist kein Abrieb möglich.

Zu den Möbeln des Labels gehört der Kohle.Tisch M: Er misst 100 cm in der Breite, 60 cm in der Tiefe und ist 41 cm hoch. Die Kohlestruktur findet sich auf beiden Seiten. Die Oberfläche besteht aus Wildeiche Echtholz, Material- und Maßänderungen sind auf Anfrage möglich. Das Design der Kohle.Kommode M ist an das Gerüst eines Förderturms angelehnt. Die Füße sind aus 5 mm Stahl gelasert, entgratet, gekantet und schwarz pulverbeschichtet. Besonders gefragt sind auch die Kohle.Bilder: Die Kohlestruktur wird von einem Stahlrahmen eingefasst. Frontal kann ein Bergbaumotiv des Labels mit einem starken Magneten angebracht werden – das Motiv lässt sich dabei immer wieder leicht austauschen. Alternativ kann alles, was magnetisch und leicht genug ist, vor der Kohlestruktur schweben. Kumpelkram fertigt auf Wunsch auch individuelle Schriften und Motive für Kohle.Bilder an.

www.kumpelkram.de

Fotos:
Kumpelkram

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 04|21)

Nothing found.

Neuinszenierung nach Maß

Das Interior eines Einfamilienhauses aus den 2000ern erhielt einen neuen, zeitgemäßen Style

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Nothing found.

IMG_5275_15_700pixel

Preisgekröntes Start-Up

2018 gründeten Krewerth und Martinetz das Start-Up ChargAire®. Für den urbanen Produktionsansatz und das nachhaltige Design erhielten sie den…

IMG_7077_10_700pixel

Kleine Fläche – großer Wohnwert

Der Dachausbau eines Einfamilienhauses schafft neuen Wohnraum

Den Lebenszyklus verlängert

Ein vernachlässigtes Hochhaus wurde zu einer ersten Adresse in Bochum

Dortmannhof-in-Essen-by-Architect-Sigurd-Larsen_Photos-Christian-Flatscher_External-extension-historic-architecture-_wood_music-room-5_19_700pixel

Raffiniertes Innenleben

In einer denkmalgeschützten Scheune in Essen ist ein „Haus im Haus“ entstanden

Mercator_One_Olaf-Rohl_013_20_700pixelAfsSEZk1E1K5M

Repräsentatives Entree

Das Büro- und Geschäftsgebäude Mercator One ist Duisburgs neue Landmarke

_B9A0009-Kopie_15_700pixel

Für den guten Ton

Die ehemalige Ziegelei ist heute schmuckes Foyer und zugleich Bindeglied zwischen zwei eingeschossigen Neubauten

9a_20200210_Empfang_vorne_rechts_0176_15_700pixel

Schmuckstück mit Geschichte

Pünktlich zum 100-jährigen Jubiläum des RVR in Essen präsentiert sich das Hauptgebäude runderneuert

MD_Eisenbahnmuseum_007_A4_15_700pixel

Turm mit Signalfunktion

Das Eisenbahnmuseum in Bochum-Dahlhausen hat ein neues Empfangsgebäude