Oberbayerisches Lebensgefühl

Alle einzelnen Elemente vom Pooldeck, der Terrasse zum Haus und neben dem Pool sowie dem kleinen hölzernen Freisitz in Richtung Kuhweide nehmen die geraden Linien der Holzverschalung des Hauses auf.

SR0474_15_700pixel

Ein Haus der Beer Bembé Dellinger Architekten aus Greifenberg war der Ausgangspunkt dieses Traumgartens mit Pool am Starnberger See, der mit seinen geraden Linien, seinen außergewöhnlichen Materialien und einer durchdachten immergrünen Bepflanzung eine ganz besondere Atmosphäre der Ruhe und Entspannung erzeugt. Fast scheint es, als würde der Garten das Fleckvieh auf der benachbarten Weide anziehen, das hier ab und zu direkt am Zaun des Familienanwesens hinter dem Pool grast.

Der Entwurf stammt von Christiane von Burkersroda, einer Gartendesignerin aus München. Er ist so stimmig und durchdacht gestaltet, dass er bei der Wahl der „Gärten des Jahres 2020“ ausgezeichnet wurde. Ausgehend von der klaren Architektur des Gebäudes erhielt der Garten eine geradlinige Struktur. Alle einzelnen Elemente vom Pooldeck, der Terrasse zum Haus und neben dem Pool sowie dem kleinen hölzernen Freisitz in Richtung Kuhweide nehmen die geraden Linien der Holzverschalung des Hauses auf. Durch alten Baumbestand hindurch sind der Berg- und Seeblick freigehalten, sodass sich die Gartenfläche optisch noch vergrößert. Um die Atmosphäre des Hauses in die Raumstruktur und Materialität des Gartens zu übertragen, wurden die sorgfältig ausgewählten Materialien auf die vorvergrauten Holzfassade des Hauses abgestimmt: Dunkler Basalt, Ipé Hartholz, anthrazitfarbenes Metall, Muschelkalk und Travertin in warmen Grautönen ergeben ein durchgehend homogenes Farbkonzept der Freiräume. Das aus Mittel- und Südamerika stammende Ipé Hartholz gehört übrigens zur „Lapacho“-Gruppe, deren wässrigen Extrakte der Rinde als Heil- und Genusstee gelten. Das Holz ist ähnlich hart und belastbar wie Bongossi. Vor einer immergrünen Eibenhecke sorgt im Sommer ein intensiv blauer Storchenschnabel für einen spannenden Kontrast.

Die in regelmäßigen Abständen davor gesetzten Bäume bringen Ruhe in die Szenerie. Für eine lockere Atmosphäre sorgen einzelne Stauden- und Ziergräserflächen, wie zum Beispiel auch die in die Poolterrasse integrierte Staudenfläche, die den Essplatz abgrenzt. Der Eingangsbereich des Anwesens wurde bewusst sehr zurückhaltend mit immergrünen, Boden deckenden Ziergräsern und einem Solitärgehölz gestaltet, um das Haus mit seiner markanten Linienführung wirken zu lassen.

www.cvb-gartendesign.de

Fotos:

Sabrina Rothe
www.sabrina-rothe.de

(Erschienen in CUBE München 01|20)

Nothing found.

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Haus mit Qualitäten

Ein freistehendes Einfamilienhaus in Bochum gewinnt an Größe und bewahrt seine Identität

Nothing found.

BUB-architekten-bda_Marktgemeinschaftshaus-Blankenese-2_15_700pixel

Treffpunkt für Blankenese

Identitätsstiftende Architektur setzt die Tradition an historischem Ort fort

Ästhetische Liaison

Individuelles Interiorkonzept für eine Stadtwohnung kombiniert Altes mit Neuem

2020_09_05_frauenstr_300dpi_30_15_700pixel

Fokus auf den Materialien

Zwei Dachgeschosswohnungen vereinen sich zum durchdesignten Penthouse

1063_DSC_1855_HDR_2048x1363_19_700pixel

Mit Alpenblick

Ein neugestalteter Garten im Voralpenland erfreut eine Familie

Hygge trifft Zen

Eine Münchner Augenarztpraxis ist nicht nur stilistisch etwas Besonderes

6679_6740_crop_auf_15_700pixel

Augenweide einst und jetzt

Wiederbelebung des denkmalgeschützten Hofes „Beim Fuchs“ für Büronutzung

Komorebi

Japanische Poesie stand beim Namen für ein Wohnhaus mit verkohlter Holzfassade Pate

01-Ansicht-West-Eingang-3-Lieblingsfotos-dv-besonders-wichtig_15_700pixel

Architektonischer Gipfelsturm

Das ansteigende Gelände bedingt unterschiedliche Höhen des Mehrfamilienwohnhauses – mal drei‑, mal viergeschossig und verspringende Dächer.