Innen wie außen

Rundum stimmiges Gestaltungskonzept für Umbau einer Villa

FREY_BV_NIELSON_-30_PREVIEW_15_700pixel

Ein Flachdach war gefragt. Ebenso wie eine Dachterrasse mit phänomenalem Blick auf den Stuttgarter Süden. Was vorhanden war? Ein eher schüchtern wirkendes Satteldachhaus aus den 1950er-Jahren in Halbhöhenlage. Immerhin: Die Voraussetzungen für eine tolle Aussicht stimmten schon mal. Um das andere kümmerten sich Frey Architekten. Sie planten einen monolithischen Baukörper, der alle heterogenen und kleinteiligen Elemente des Bestandbaus hinter sich lässt. Das Satteldach wurde vollständig abgetragen und durch einen einstöckigen Flachdachaufbau in Holzbauweise ersetzt. Aufgrund baurechtlicher Vorgaben musste dieser als eingerücktes Staffelgeschoss errichtet werden, sodass dadurch ganz automatisch Raum für die gewünschte Dachterrasse entstand. Das Holz der Terrasse findet sich auch in der Fassadengestaltung wieder – ebenso wie in der Holzschalung des Dachaufbaus aus Eiche. Das gesamte Haus hingegen ist mit einem warmen, grauen Edelkratzputz verputzt. Verbindendes Element zwischen den beiden Oberflächen bilden die Fensterelemente aus naturbelassenem Eichenholz.

Das Gestaltungskonzept, das die Außengestaltung bestimmt, wurde im Innenraum fortgeführt. Das bedeutet: Die vorhandenen Strukturen wurden aufgebrochen und durch klare Linienführung mit viel Licht und neuen Sicht- und Blickachsen ersetzt. Den Mittelpunkt des Hauses bildet ein Luftraum, der den großzügigen Wohnbereich im Erdgeschoss mit der Flur- und Galerieebene im Obergeschoss verbindet. Hier fließen die Räume horizontal und vertikal zusammen und verbinden den phantastischen Ausblick auf der Südseite.

Um diese Verbindung weiter zu schärfen, öffneten die Architekten die Fassade zum Garten hin und rückten das Außengelände wieder mehr ins Bewusstsein. Die innere Erschließung mit einer zentralen, geradläufigen Treppe blieb erhalten. Von der bestehenden, mit Holz belegten Treppe im Erdgeschoss gelangt man vom Wohnbereich auf die Galerie im Obergeschoss. Von hier aus erreicht man die Kinder- und Gästezimmer sowie eine Bibliothek. Eine neue, filigrane Stahltreppenkonstruktion führt schließlich ins Elterngeschoss, das im neuen Dachaufbau mit angeschlossenem Bad und Zugang zur Dachterrasse untergebracht ist.

Das zur Außenfarbe harmonisch kontrastierende Eichenholz der Fensterelemente findet sich im Innenbereich nicht nur im Bodenbelag wieder. Es wurde auch für die Einbaumöbel verwendet, die in Zusammenarbeit zwischen Architekten und Bauherrn konzipiert wurden. Nicht zuletzt dadurch wurde aus dem Kubus eine runde Sache.

www.freyarchitekten.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|20)

Architekten:

Frey Architekten
www.freyarchitekten.de

Holzbau, Zimmermann:

Banzhaf Holzbau
www.banzhaf-holzbau.de

Fenster:

Etter Fenstertechnik
www.etter-fenstertechnik.de

Fassade:

Eugen Schwarz
www.eugenschwarz.de

Innenausbau:

Schnabel
www.schnabel.co

Malerarbeiten:

Heinrich Schmid
www.heinrich-schmid.com

Schlosserarbeiten:

Wolfgang Veit
www.veit-metallbau.de

Schreiner (Einbaumöbel, Küche):

Die Echaz Schreinerei
www.echaz.de

Dachabdichtung:

SGS Meisterdach
www.sgs-meisterdach.com

Kamin:

3D Ofengestalter Franz-Lorenz Wagner
www.ofengestalter.de

Bodenbeläge:

Parkettteam Stuttgart
www.parkettteam-stuttgart.de

Fliesen:

SK Fliesen
www.skfliesen.de

Leuchtenhersteller:

Mawa-Design
Oty light,
Kreon
Viabizzuno

Lichtplaner:

Candela
www.candela.de

Badausstattung:

Vola
Antonio Lupi
Nostromo
Fantini
Roos

Fotos:

Jörg Jäger
www.joergjaeger.com

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

haus-CC-sonnenterrassen-1_700pixel

Weite und Wärme

Dieses Haus ist ein Ort voller Kraft

190523098_15_700pixel

Weiterentwicklung einer Schule

Mit dem siebten Bauabschnitt gesellt sich dem Ensemble nun ein eingeschossiger Veranstaltungs- und Mensabereich hinzu.

KWC04019_15_700pixel

Hoch hinaus

Ein moderner Turm am Neckarufer dockt an ein historisches Mühlengebäude an

Nachhaltig ergänzt

Holz-Beton-Hybridneubau ergänzt einen Altbau, der mit seiner Bauzeit ablesbar bleibt

WN_8-2017_135_20_700pixel

Wohnen mit Stadtmauer

Aufwendige Sanierung einer 300 Jahre alten Scheune in Waiblingen

krlshc_01_15_700pixel

Räume der Möglichkeiten

Unterstützt durch die Anordnung und Form der Beleuchtungskörper verbinden die neuen Holz-Glas-Trennwände mehr, als dass sie trennen.

Fuchs_Wacker_Thomas_Wacker_10_700pixel

Eine wiederkehrende Handschrift

Architekt Thomas Wacker über individuelles Bauen, Nachhaltigkeit und „Wohlfühlen“

Passgenau

Auf das Wesentliche reduziert, erweist sich dieses Haus als Maßanzug für seine Bewohner:innen