Kubus mit Überraschung

Ein reduzierter Kubus, der im Inneren jedoch alles andere als statisch wirkt

_52A2799_15_700pixel

Eine junge dreiköpfige Familie mit großem Hund wünschte sich ein Einfamilienhaus in einer gewachsenen Wohnsiedlung von Langenfeld mit klassischen Einfamilien- und Doppelhäusern. Ausgehend vom B-Plan entwarfen und realisierten die beauftragten Georg Döring Architekten aus Düsseldorf einen reduzierten Kubus, der im Inneren jedoch alles andere als statisch wirkt: Die klare äußere Geometrie wird hier durch ein überraschend dynamisches, spannungsvolles Raumgefüge aufgebrochen.

Die Außenhaut des Gebäudes besteht aus einer hellen zweischaligen Klinkerfassade, kombiniert mit hellbronzefarbenen Aluminiumfenstern. Diese Materialität und Farbigkeit schafft eine Korrespondenz zu den Nachbarbauten und sorgt dafür, dass sich das kompakte Gebäude gut in die Umgebung einfügt. Erschlossen wird das in Nord-Süd-Ausrichtung orientierte Gebäude über einen steinernen, von Sichtbetonwänden gesäumten Hof. Das Erdgeschoss liegt gruppiert um ein offenes dreiläufiges Treppenhaus mit einem Aufzug im Zentrum. Darüber öffnet sich ein hohen Luftraum in das Obergeschoss. Den Abschluss bildet ein großes Oberlichtfenster, das beide Etagen mit natürlichem Tageslicht versorgt und eine Belüftung ermöglicht. Ein offener Grundriss lässt Wohnen, Essen, Kochen und Arbeiten im Erdgeschoss fließend ineinander übergehen.

Das Obergeschoss wird über eine offene Galerie erschlossen, die die beiden Schlaf- und Badezimmerbereiche für Kinder und Eltern voneinander separiert. Die durch den B-Plan vorgegebene Nähe zu Nachbargebäuden ließ für die beiden Kinderzimmer die Idee einer introvertierten Terrasse entstehen. Diese wird durch ein in die Fassade integriertes, im brasilianischen Verband ausgeführtes Filtermauerwerk nach außen geschützt. Zum Himmel offen gehalten, werden so die Einblickmöglichkeiten von außen deutlich reduziert, ohne jedoch die Durchsichtigkeit von innen nach außen zu verschließen. Ausreichend Privatsphäre bieten auch der Elterntrakt und das Gästezimmer, die sich beide zum Garten hin orientieren. Im Untergeschoss öffnet sich – neben der Haustechnik und einer Tiefgarage – ein großzügiger Spa-Bereich, der über eine Abgrabung natürliches Tageslicht erhält und über einen Treppenaufgang zum Garten verfügt. Beheizt wird das Gebäude durch eine Luftwärmepumpe, unterstützt durch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. Die Schlafräume können zusätzlich klimatisiert werden. Die Fensteranlagen im Erdgeschoss besitzen zudem hohe schmale Klappen, die eine permanente manuelle Frischluftzufuhr ermöglichen. Hauselektrik und Beleuchtung werden mittels eines KNX-Systems gesteuert.

www.doering-architekten.de

Fotos:

Michael Reisch
www.michaelreisch.net/portfolio

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|23)

Architektur:

Georg Döring Architekten
www.doering-architekten.de

Elektro- und Lichtplanung:

Thoma Elektroanlagen
www.thoma-elektroanlagen.de

Außenanlagen:

Refugium Garten + Landschaftsplanung
www.damm-refugium.de

Außenanlagen (Bau):

Ralf Cremers
www.cremers-gala.de

Vermessung:

Dr. Blinken & Töpfer
www.blinken-toepfer.de

Rohbau, Fassade:

Jacobs Wohnbau
www.jacobs-wohnbau.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Stefan Schmitz
www.shk-schmitz.de

Schreinerei:

Schappert & Stroinski
www.tischlerei-schappert.de

Fenster, Sonnenschutz, Metallbau, Glasgeländer:

Först Metallbau
www.metallbau-foerst.de

Abdichtung:

Kohlen
www.kohlen.de

Malerarbeiten:

Lucian Thum
www.lucian-thum.de

Innenputz und Trockenbau:

Hafeneger
www.stuck.de

Fliesenarbeiten:

Kaiser
www.kaiserfliesen.de

Küche:

Cornelius Paxmann
www.paxmann.de

Aufzug:

Otis
www.otis.com

Fotos:

Michael Reisch
www.michaelreisch.net

AA7A0145_10_700pixel

Individuell und detailreich

Ein Gespräch mit dem Düsseldorfer Architekten Georg Döring über Einfamilienhäuser, Lehrer und Väter

Luftiges Raumwunder

Luftiges Raumwunder

Eine klassische Doppelhaushälfte im Linksrheinischen öffnet sich großzügig nach innen

_52A3824_15_700pixel

Räume wie Membrane

Ein durchdachtes Raumkonzept garantiert einem Zweifamilienhaus Ruhe und Privatsphäre

Wohnen mit Gemeinsinn

Die „Villa Pillebach“ in Gerresheim verbindet individuelles Wohnen mit einer klaren Form

Kalifornischer Sommertag

Villa holt Lebensgefühl der amerikanischen Westküste ins Rhein-Main-Gebiet

Alles außer gewöhnlich

Nachhaltigkeit, die Maßstäbe in der Hotellerie setzt: ökonomisch, ökologisch und sozial

Transformation im Bestand

Überführung einer Großraumbürofläche in eine flexible Vorstandsetage

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

AA7A0145_10_700pixel

Individuell und detailreich

Ein Gespräch mit dem Düsseldorfer Architekten Georg Döring über Einfamilienhäuser, Lehrer und Väter

Luftiges Raumwunder

Luftiges Raumwunder

Eine klassische Doppelhaushälfte im Linksrheinischen öffnet sich großzügig nach innen

_52A3824_15_700pixel

Räume wie Membrane

Ein durchdachtes Raumkonzept garantiert einem Zweifamilienhaus Ruhe und Privatsphäre

Wohnen mit Gemeinsinn

Die „Villa Pillebach“ in Gerresheim verbindet individuelles Wohnen mit einer klaren Form

Black2_Terrazzo_table_Luizzo_Luca_10_700pixel

Handgefertigte Unikate

Luisa Scheu fertigt Terrazzo-Möbel und -Accessoires in zeitlosem Design

Nähe durch Modularität

Die Stadtsparkasse Düsseldorf zeigt erstmals in Oberbilk ihr neues Filialendesig

IMGP9843_19_700pixel

Durch Anbau erweitert

Ein Wohnhaus in Ratingen wird pragmatisch vom Ein- zum Zweifamilienhaus

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

ASA-JS-Portrait-Kopie-sw_10_700pixel

Zwei Flügel – ein Rundgang

Der Architekt Joachim Sieber im Interview zum Umbau des Düsseldorfer Kunstpalastes

Black2_Terrazzo_table_Luizzo_Luca_10_700pixel

Handgefertigte Unikate

Luisa Scheu fertigt Terrazzo-Möbel und -Accessoires in zeitlosem Design

Gelungene Konzeption

Wohnquartier an der Löbbeckestraße für den deutschen Bauherrenpreis nominiert

28_1_15_700pixel

Vielschichtiger Monolith

Eine Friedhofskapelle in Monheim kreiert einen ausdrucksvollen Trauerraum