Eigener Standpunkt

Einfamilienhaus trotzt herausforderndem Grundstück am Hang vier Wohnebenen mit Garten ab

CF009668-Kopie_10_700pixel

In einem heterogenen, überwiegend dörflich geprägten Umfeld sollte ein Einfamilienhaus für ein junges Paar entstehen. Das wünschte sich ein modernes, reduziertes Haus in einer klaren Formensprache, das sich gleichzeitig stimmig in den Kontext einfügt. In einem engen Abstimmungsprozess mit der Bauherrschaft entwickelten Endemann Architekten den Entwurf. Konzipiert wurde das Gebäude als KfW-Effizienhaus 55, das über eine Wärmepumpe beheizt wird. Herausfordernd waren vor allem das steile Gelände und die Bodenbeschaffenheit. Der Zuschnitt des Grundstücks erforderte zudem eine von der Straße zurückgesetzte Positionierung des Hauses. 

Von außen ablesbar setzt sich das Sockelgeschoss durch einen Versatz und Fassadentafeln aus Faserzement ab. Der Baukörper darüber ist mit feinen Lärchenholzlamellen als vorgehängte, hinterlüftete Fassade in offener Schalung verkleidet. Die Dachentwässerung wurde in der Fassade integriert. Seine charakteristische Form erhält der Baukörper durch das zu beiden Seiten unterschiedlich geneigte Dach. Die Fenster sind in einer Kombination aus Holz und Aluminium ausgeführt und wie das Haustürelement sowie der Briefkasten in Perlbeige gehalten. Die Fensteröffnungen wurden exakt gesetzt, um dem Bauherrenwunsch nach großzügiger Belichtung zu entsprechen und gleichzeitig von der Straße nicht zu viele Einblicke zu gewähren. Die große Festverglasung im Küchenbereich rahmt den Blick auf den Kirchturm, das Fenster nach Norden das ehemalige Rathaus. 

Auf einer Wohnfläche von 150 m² gliedern sich die Funktionsbereiche geschossweise: Das Eingangsgeschoss nimmt die Garage und Nebenräume auf. Im halbseitig in den Hang eingegrabenen Erdgeschoss befinden sich zwei Zimmer und ein Gästebad. Der loftartige Wohnbereich öffnet sich im Obergeschoss auf der Südseite zum Garten, während das Dachgeschoss den großzügigen Schlafbereich aufnimmt. Zentrales Element ist die einläufige Treppe aus Sichtbeton in der Mitte des Hauses, die alle Ebenen verbindet, Durch­blicke schafft und den großen Wohnbereich zoniert. Die sichtbar belassenen Betonoberflächen wurden bewusst nicht in Sichtbetonqualität ausgeführt, sondern zeigen die Lebendigkeit des Materials und kontrastieren angenehm mit den weißen Flächen und dem Bodenbelag aus Eiche im Fischgrätmuster. Die Bäder sind mit großformatigen Terrazzofliesen gestaltet. 

www.endemann-architekten.de 

Fotos:

Oliver Rieger
www.oliverrieger.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|22)

 

Architekten:

Endemann Architekten
www.endemann-architekten.de

Tragwerksplanung:

Thumm + Sterr
www.thumm-sterr.de

Dachstuhl:

Holzbau Eßwein
www.holzbau-esswein.de

Fassade:

Holzbau Layh
www.layh.de

Heizung, Sanitär:

Schumacher & Veit 
www.heizungschumacher.de

Putz, Trockenbau:

Egon Müller
www.mueller-derstuckateur.de

Fliesen:

Hihn & Mikerević 
www.fliesendesign-hm.de

Maler:

Maler Bentsche 
www.maler-bentsche.de

Fenster:

Pfänder Fensterbau
www.pfaenderfenster.de

Klempner:

Dieter Meyer Bedachungen 
www.dieter-meyer-bedachungen.de

Garagentor:

Torbau Schwaben 
www.torbau-schwaben.de

Estrich:

Benge Estrich
www.bengeestrich.de

Jalousien:

Platzer
www.platzer-sonnenschutz.de

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

Individuell und autark

Einfamilienhaus vermittelt spürbar bauliche, technische und atmosphärische Qualitäten

cube10_19_700pixel

Platzwunder am Hang

Auf der Hangseite mit Blick auf die Stadt entsteht eine großzügige Terrasse und eine Rasenfläche von ca. 30 m² für eine Lounge.

Familiengarten_FulRes-56-_15_700pixel

Hier ist Leben drin

Aus einem verwilderten Garten wird ein Familienparadies am Hang mit Pool

Fuchs_Wacker_Thomas_Wacker_10_700pixel

Eine wiederkehrende Handschrift

Architekt Thomas Wacker über individuelles Bauen, Nachhaltigkeit und „Wohlfühlen“

Zeugnisse der Zeit

Historisches Wohnhaus erwacht aus dem Dornröschenschlaf und überrascht mit modernem Dachneubau

khf_588_01_19_700pixel

Starke Verbindung

Neben der neuen Dreifachsporthalle mit den dazugehörigen Nebenräumen umfasst das Raumprogramm einen Mehrzweckraum, eine Schülermensa sowie eine…

AB_Portrait_WIES_1995-2_15_700pixelOm5dI1YZKmNTS

Die nachhaltige Villa

CUBE im Gespräch mit Alexander Brenner über seinen Baustil, seine Bauweise und nachhaltiges Bauen

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet