Freies Denken fördern

Die evangelische Kindertagesstätte Am Heierbusch in Essen regt die Kreativität der Kinder an

P1260763_b_16_700pixel

Das Diakoniewerk Essen hält aktuell 24 Kindertagesstätten in Essen bereit. Eine davon ist die Kita Am Heierbusch in Bredeney, deren Neubau im Herbst 2020 bezugsfertig war. Auf einer Fläche von 715 m² werden 77 Kinder im Alter von vier Monaten bis zur Einschulung in vier Gruppen betreut. Geplant haben das Gebäude, das an die Grünfläche hinter der Kirche am Heierbusch grenzt, Eickelkamp + Rebbelmund Architekten. Das Essener Architekturbüro verfügt über viel Erfahrung in der Planung und Umsetzung von Kindertagesstätten, an die vielfältige Anforderungen gestellt werden. Sie reichen von der Pädagogik über die Sicherheit bis zur Schaffung von multifunktionalen Bereichen für Kinder unterschiedlichen Alters und nehmen Rücksicht auf strukturierte Abläufe für die Mitarbeitenden. Äußerlich orientiert sich der Bau mit seinem Wechsel von Klinker- und Putzfassade an den umgebenden Gebäuden und greift die Asymmetrie der Kirche auf.

„Eine Kita zu bauen ist alles andere als Standard“, betont Architekt Ansgar Rebbelmund, „es gilt, nahezu 20 Institutionen und Behörden einzubinden, deren Vorschriften zu beachten sind.“ Dem Bauherrn und den Architekten war zudem wichtig, auch die Mitarbeitenden vor Ort frühzeitig in die Planungsprozesse einzubeziehen. In der Kita Am Heierbusch ist ein barrierefreies, helles und lichtdurchflutetes zweistöckiges Gebäude mit Aufzug und behindertengerechten Sanitäranlagen entstanden, das den Kindern ein Füllhorn an Möglichkeiten bietet. Zu den Gruppenräumen kommen ein Ruheraum sowie Bereiche hinzu, die die Kreativität der Kinder fördern: Ein fast vier Meter hoher Mehrzweckraum mit großer Fensterfront aus Sicherheitsglas sowie unter anderem ein Musikraum, ein Sinnesraum, ein Werkraum, eine Bibliothek, ein Forscherbereich und nicht zuletzt eine Außenfläche mit vielfältigen Spielmöglichkeiten, einem Irrgarten und Hochbeet sowie einem Klettergerüst namens Heierburg. Farblich nimmt sich das Gebäude bewusst zurück. Strapazierfähige Böden in Holzoptik und weiße Wände bilden den Rahmen für die Bilder und gebastelten Werke der Kinder, die in Vitrinen präsentiert werden. Sämtliche Flächen werden optimal genutzt. So wurden großzügige Flure als Begegnungs- und Spielflächen konzipiert, im Erdgeschoss befindet sich dort zudem eine flexible Bühne. Die Bänke der Garderoben sind nicht, wie in den meisten Kitas, festgeschraubt, sondern wurden unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften eigens angefertigt, um bei Veranstaltungen frei im Raum genutzt werden zu können. Für ein gutes Raumklima sorgt eine automatische Luftfilteranlage, die großen Fensterfronten können elektronisch gesteuert beschattet werden, die Räume sind mit Fußheizung versehen und Warmwasser wird bedarfsgerecht von Untertischgeräten erzeugt.

www.er-architekten.de
www.diakoniewerk-essen.de

Fotos:

Anne Breilmann
www.annebreilmann.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 04|21)

Nothing found.

Ausstrahlende Landmark

Das „Centraal“ bereichert die MesseCity um einen skulpturalen Solitär

Kompaktes Raumwunder

Auch auf wenig Fläche kann Raum von großer Qualität entstehen

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Nothing found.

Mit dem BGH zurück zur Normalität?

Aufklärungspflicht trotz oder anstatt eines Datenraumes

1_15_700pixelA4TEM2N0ntzwt

Schlichte Eleganz

Herausragende, versetzt zueinander angeordnete Gebäudeteile im Erdgeschoss beherbergen an der Frontseite eine Garage und bieten an der Rückseite Raum…

Musikforum_Bochum_005_15_700pixel

Inszenieren und strukturieren

Licht dient Architektur und öffentlichem Raum

_TWF9257_15_700pixel

Das Optimum herausgeholt

Dem Wunsch des Bauherrn nach mediterraner Anmutung und entschleunigender Atmosphäre entspricht nach der Fertigstellung jeder Quadratzentimeter des…

1-HKE-Haus-der-Kirchenmusik-Eingang_15_700pixel

Exakt den Ton getroffen

Das Haus der Kirchenmusik führt überwiegend musikalische Nutzungen harmonisch zusammen

2019-12-WIE_Objektbericht_Exklusive-Ziegelarchitektur_Bild-5_19_700pixel

Ein Hoch auf Ziegel

Das großzügige Einfamilienhaus mit seinen drei Gebäudeeinheiten von Wohn-, Pool- und Gästehaus arbeitet durch seine kubische, versetzte Bauweise die…

solarlux-glas-faltwand-highline-ref01709-8564_700pixel

Freiheit im Wohnen

Ein futuristisches Einfamilienhaus erfüllt den Wunsch nach maximaler Offenheit

HILD-2_19_700pixel

Frisch herausgeputzt

Ein erhaltenswertes Gebäudeensemble wurde behutsam modernisiert