Minimalistisch reduziert

Eine moderne Villa kreiert fließende Räume für mehrere Generationen

ddj_WH_Hattingen_019_43_700pixel

Wenn mehrere Wohnparteien unter einem Dach zusammenleben wollen, scheint der Spielraum für ein individuelles Gebäude oft begrenzt: Der klassische Mehrfamilien-Block, der seriell die Wohneinheiten übereinander stapelt, ist oft der einzige naheliegende Schluss. Dass es auch etwas anders gehen kann, beweist ein Projekt, das Döring Dahmen Joeressen Architekten DDJ aus Düsseldorf für eine Familiengemeinschaft mit mehreren Generationen entworfen und realisiert haben. Entstanden ist dabei ein monolithischer Solitär, der vier abgeschlossene Wohneinheiten zu einer plastischen Komposition im reduzierten Duktus der klassischen Moderne verknüpft.

Eine besondere Herausforderung für den Entwurf bedeutete dabei die Begrenzung auf zwei Vollgeschosse, die durch den Bebauungsplan vorgegeben war. Die vorhandene Topographie des Baugrundstückes wurde ausgenutzt. Dadurch war es möglich, weitere Flächen durch ein Gartengeschoss zu gewinnen. Dieses ist teilweise unterirdisch gelagert, hat aber dank eines Lichthofes ausreichend helle und lichtdurchflutete Wohnräume erhalten. Während auf diesem Geschoss zwei Wohneinheiten untergebracht sind, werden die beiden darüberliegenden Etagen jeweils von einer Partei bewohnt. Durch den klar geordneten, geometrischen Entwurf gegeneinander versetzter Geschossebenen erhalten die einzelnen Wohneinheiten ausreichend Privatheit und großzügige Außenräume. Verbunden werden die drei Etagen durch ein Entrée mit einem zweigeschossigen Luftraum, das zusammen mit dem offen gestalteten Treppenhaus einen zentralen Ort der Begegnung und des kommunikativen Austauschs schafft. Von hier aus erfolgt auch der Zugang zu den Garagen, die in die Baukörperkomposition integriert wurden. Innen wie außen lenkt kein Detail von der klaren skulpturalen Körperhaftigkeit des Bauwerkes ab: Kein sichtbarer Alarmgeber, keine aufgesetzte Leuchte und kein außen liegendes Regenrohr stört die architektonische Form – eine konsequente Reduktion bestimmt den optischen Eindruck. Aber auch innenentwässernde Attiken und Fensterbänke, die auf Überstände verzichten, verbinden Funktion und Gestalt auf eine selten konsequente Weise. Zur Großzügigkeit der Räume trägt bei, dass der Außenraum über stets raumhoch ausgebildete Fensterfronten fließend einbezogen wurde – Stürze oder Wandvorsprünge sucht man im Gebäude vergeblich. Die umliegende Gartenanlage setzt mit ihren organisch geschwungenen Formen und der vielfältigen Bepflanzung einen Kontrapunkt zur geometrischen Ordnung des Gebäudes. Die durchgängig mineralisch-weiße Putzfassade unterstreicht den monolithischen Charakter der Architektur – allein die Garagenfronten, die mit metallisch-changierenden Alucobond-Verkleidungen versehen sind, setzen dazu einen harmonischen Kontrapunkt und heben das Bauwerk zugleich optisch in die Schwebe.

www.ddj.de

Fotos:

Markus Schwalenberg
www.schwalenberg-fotografie.com

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 03|23)

Architektur:

Döring Dahmen Joeressen Architekten
www.ddj.de

Dachdeckerei:

Bedachungen Roth
www.bedachungen-roth.de

Fenster, Sonnenschutz, Haustür:

Werkstätten für Metallbau, Hermann und Josef Först
www.metallbau-foerst.de

Elektro:

Elektro Birbaum
www.elektro-birbaum.de

Außenputz:

Farbenwerk
www.farbenwerk-gmbh.de

Einbauten:

Tischlerei Clemens
www.tischlerei-clemens.de

Malerarbeiten:

Malerbetriebe Borges
www.maler-borges.de

Außengeländer:

Josef Vavro – Metallgestaltung
www.vavro.de

Fassade Garage:

Minnebusch
www.minnebusch-gmbh.de

Außenanlagen:

Beckmann Garten- u. Landschaftsbau
www.beckmanngalabau.de

Rafaelo Fliesenverlegung
www.fliesen-rafaelo.de

Baumschule:

Schmitz Baumschulen
www.schmitzgarten.de

Aluminiumfenster:

Schüco
www.schueco.com

Garagentore:

Hörmann
www.hoermann.de

Leuchten außen:

Bega
www.bega.com

Wasseraufbereitung:

BWT
www.bwt.com

Nothing found.

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Nothing found.

Ab(tauchen) in den Feierabend

Stadthaus mit neuem Garten und großzügigem Pool

JUNG_EFH_Thoma_Willich_Z4A1385_700pixel

Kontrastreich und smart

Ein modernes Landhaus überzeugt durch seine Details und die Haustechnik

Mit Liebe zum Detail

Ein Wohnhaus im Düsseldorfer Osten ist saniert und erweitert worden

ASA-JS-Portrait-Kopie-sw_10_700pixel

Zwei Flügel – ein Rundgang

Der Architekt Joachim Sieber im Interview zum Umbau des Düsseldorfer Kunstpalastes

Wohnkompanie-Willstaetterstr-12-2017-13278-Arbeit-Kueche_15_700pixel

Zwischennutzung im eigenen Stil

Unverwechselbare Raumgestaltung mit Elementen der Corporate Identity

DSC05131_15_700pixelgnqisPEu7ItSC

Der Hof neu gedacht

Eine Wohnanlage besticht durch ihre gemeinschaftlichen Innen- und Außenräume

D-Vierzig549-020_15_700pixel

Wechselspiel der Farben

Ein Wohnquartier in Heerdt wird durch seine Fassadengestaltung aufgelockert und klar adressiert