Moderner Kontrapunkt

Ein denkmalgeschütztes Gartenhaus wurde behutsam saniert und modern erweitert

Mitten in einem idyllischen, weitläufigen Park mit Waldbestand liegt das herrschaftliche Anwesen, gebaut in den Jahren 1911 und 1920. Den Erzählungen nach soll der Bauherr – ein Stahlindustrieller, der so bescheiden gewesen sein soll, dass er ohne Chauffeuer mit der Straßenbahn zur Arbeit pendelte – diesen mit eigenen Händen kultiviert und gepflegt haben. Dazu gehört auch ein etwas abseitig gelegenes Gartenhaus in leichter Hanglage mit Ausblick auf einen Teich. Die Düsseldorfer Innenarchitektin Margit Schmeide hat das denkmalgeschützte Kleinod behutsam saniert und eine Erweiterung des Wohnraumes in den Garten geplant – mit einem luxuriösen Spa-Bereich zum Relaxen.

Das historische Bestandsgebäude ist um einen großzügigen Anbau ergänzt worden, der die bestehende Grundfläche von acht mal sieben Metern fast verdoppelt. Die Erweiterung wirkt mit ihren raumhoch ausgeführten, schmalprofilierten Glasfronten und Glasschiebeelementen sowie den Sichtbetonflächen als eigenständiger, moderner und harmonisch abgestimmter Kontrapunkt zum Bestand. Die Hanglage ausnutzend, wurde der Anbau zweigeschossig ausgeführt: Während das Erdgeschoss den Wohnraum großzügig erweitert und den Garten in das Haus holt, ist im Untergeschoss ein neuer Luxus-Spa-Bereich entstanden. Beide Etagen sind mit einer Terrasse am Teich und einer großen Liegewiese unter Bäumen verbunden – aber auch vor dem Anbau erstreckt sich eine neue Terrasse, die genügend Platz für Esstisch und Outdoor-Grill bietet. Die Materialauswahl orientiert sich dabei weitgehend an dem denkmalgeschützten Bestand: Im Inneren wurden Terracotta-Fliesen – hell und dunkel – sowie Eichenholzdielen als Bodenbelag genutzt, im Bad- und Spa-Bereich dünnes Feinsteinzeug. In den Außenbereichen kam dagegen Grauwacke zum Einsatz. Alle Fenster mussten aufgearbeitet werden – wobei bei der neuen Doppelverglasung die originalen Sprossenmaßen erhalten blieben. Sämtliche Installationen wurden erneuert – wobei darauf geachtet wurde, dass alle denkmalgeschützten bauzeitlichen Holzeinbauten – sei es das runde Treppenhaus mit Türmchen, die Türen oder auch die sichtbare Balkenkonstruktion des Dachstuhls – erhalten wurden. Gesteuert und geregelt wird die Haustechnik – auch für Spa- und Außenbereiche – über ein zentrales BUS-System.

www.margitschmeide.de

Fotos:

Damian Aschenbrenner

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|24)

Nothing found.

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Haus mit Qualitäten

Ein freistehendes Einfamilienhaus in Bochum gewinnt an Größe und bewahrt seine Identität

Nothing found.

Vielfalt im Einklang

Auf der Ulmer Höh' in Derendorf ist ein Wohnquartier mit großzügigen Grünbereichen entstanden

_JK_6271_A3_Ad98_600px

Harmonisch erweitert

Stimmige Küchenvergrößerung mit Platzgewinn

DSC_1090_bearbeitet_19_700pixel

Einheit mit Vielfalt

Drei Bürogebäude bilden ein qualitätsvolles Ensemble

Ansicht2_19_700pixel

Raumzellen zum Hof

Haus Gummersbach von Wolfgang Döring wurde denkmalgerecht erweitert und umgebaut

Individuell und nachhaltig

Catrin Gockel entwirft und produziert Taschen abseits der Massenproduktion

037-0793-makis-photography-de-BEARB_19_700pixel

Einfach Durchwohnen

Ein Einfamilienhaus mit Gästewohnung ist komplett barrierefrei konzipiert

DJI_0195_15_700pixel

Geschmeidiger Kiesel

Das neue Hallenbad „Rheinblick 741“ in Heerdt verbindet Badevergnügen mit weiteren Nutzungen

JS_SB_Lindner_Congress_Hotel_-5_15_700pixel

Panorama Pur

Ein Congress Hotel in Lörick wird von einer neuen Beletage gekrönt