Das gerne da Büro

Das neue House of Communication bietet Activity-Based-Working

New-HoC-2_15_700pixel

Serviceplan, die größte inhabergeführte Agenturgruppe Europas, hat kürzlich mit ihren über 1.700 MitarbeiterInnen das neue House of Communication im Münchner Werksviertel bezogen. Inmitten Münchens derzeit innovativstem Bauprojekt bilden die miteinander verbundenen Gebäudeteile „Join“, „Heart“ und „Lab“ auf 40.000 m² das Herzstück des neuen iCampus. Die Unternehmensberatung combine hat Serviceplan bei dem Mammutvorhaben seit 2018 intensiv begleitet, sowohl bei der Entwicklung und Umsetzung des New-Work-Konzepts für das neue House of Communication als auch bei der Vorbereitung der Führungskräfte und MitarbeiterInnen auf die zukünftige Arbeitsweise und Arbeitswelt.  

Ziel war es, an einem Ort alle Kommunikationsdisziplinen unter einem Dach zu vereinen – von Creative & Content über Media & Data bis hin zu Experience & Commerce und architektonisch zum Leben zu erwecken. Die offene Architektur mit viel Glas und Licht unterstützt das flexible Arbeiten, das Activity-Based-Working: Ob Socializing, hybride Präsentation, Kollaboration oder konzentrierte Alleinarbeit – für jede Aktivität gibt es den passenden Ort und die passende technische Ausstattung, egal ob in offenen Loftbüros oder abgetrennten Spaces. Feste Arbeitsplätze gibt es nicht mehr, der Fokus liegt auf kollaborativer und vernetzter Zusammenarbeit in weiten, offenen Räumen, mit weniger Wänden und weniger Begrenzungen. Eine Cafeteria im Erdgeschoss des mittleren Gebäudes sowie kleinere Coffee Bars, Terrassen und Loggien, eine Spielwiese mit Tischtennisplatte, ein Sportraum sowie die große Dachterrasse sorgen zudem für Gelegenheiten zum persönlichen Austausch und zwischenmenschliche Begegnungen. Wie es sich anfühlt, in dem neuen Gebäude zu arbeiten, beschrieb Florian Haller, CEO Serviceplan Group, am Tag des Einzugs: „Heute stehe ich hier im neuen House of Communication, das uns allen als lebendiger Begegnungsort dienen soll und so Integration fördert. Ein Büro, in das man gerne kommt, weil man will, nicht muss.“

Alle KollegInnen wurden und werden von combine über den Einzug hinaus mit unterschiedlichsten Change-Maßnahmen an das neue Activity-Based-Working-Arbeitsumfeld herangeführt. „Damit Serviceplan hinsichtlich der Arbeitsweise und Arbeitskultur den richtigen Weg findet und das passende Konzept entwickelt, haben wir die Führungskräfte und ,Change Agents‘ des Unternehmens intensiv dabei begleitet, die Veränderungen des ‚neuen Arbeitens‘ in der Organisation anzustoßen und nachhaltig umzusetzen. Auf Basis des entwickelten Zielbilds haben wir für den gesamten Planungszeitraum eine Change-Strategie und Roadmap entwickelt, zusammen und in engem Austausch mit den künftigen NutzerInnen“, erläutert Manuel Stabenow, Head of Change Management bei combine. Ein Teil der Flächen des neuen House of Communication ist zudem für das „überlab“, also für externe Unternehmen reserviert.

www.combine-consulting.com

Fotos:

Serviceplan Group
www.serviceplan.com

(Erschienen in CUBE München 03|22)

Nothing found.

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Nothing found.

Derzbachhof_Neubau_-c-ThomasWeinberger_0168_hires_P_700pixel2

Symbiose von Dorf und Stadt

Der 270 Jahre alte Derzbachhof ist für weitere Jahrhunderte ertüchtigt – und hat Zuwachs bekommen

190320075_15_700pixel

Gelungene Lösung aus Holz

Dachaufstockung erweitert Innenräume und schafft großzügige Terrassen

ibisStyles_Mu_e-n_20_10_22_069_15_700pixel

Munich Disco

Ein neues Hotel in Neuperlach macht mit besonderem Design auf sich aufmerksam

_1060571_15_700pixel

Garten am Dorfbrunnen

Zur Freude der Alteingesessenen ist nun alles wieder fast wie früher

Muffs neue Wunderkammer

Ein Münchner Goldschmied und Schmuckdesigner bezieht neue Räume in der Graggenau

Geschichte neu inszeniert

Die Archäologische Staatssammlung erstrahlt in neuem Glan