Charakter bewahrt

Historische Villa wird sensibel an die Anforderungen einer Kindertagesstätte angepasst

Von Anfang an waren die Architekten Dannien Roller Architekten + Partner von der Villa im Stil der italienischen Renaissance begeistert – von ihren eleganten Proportionen und der Fassadengliederung, ihrer etwas zurückgesetzten Lage an der Planie, ihrer Einbettung in den parkähnlichen Garten und den hellen, großzügigen Räumen. Gleichzeitig stellten die denkmalgerechte Sanierung und die Umnutzung in eine städtische Kindertagesstätte mit vier Gruppen eine große Herausforderung dar. Dazu gehörte die brandschutztechnische Ertüchtigung, die dezent in den Bestand integriert werden sollte. So wurde beispielsweise die historische Diele in einen abgeschlossenen Treppenraum umgestaltet, der als Rettungsweg dient, um den Charakter der Villa bewahren zu können.

Auf Wunsch des Auftraggebers lag der Fokus darauf, Bestandsmaterialien zu erhalten und Recyclingmaterial aus anderen öffentlichen Gebäuden wiederzuverwenden. So wurden in einer Schule ausrangierte Akustikplatten sorgfältig ausgebaut und in die Villa integriert. Bei der Dachsanierung wurden die historischen Betondachziegel behutsam ausgebaut, bewertet, gelagert und nach den Dämmarbeiten wiederverwendet. Nur die schadhaften Ziegel wurden durch neu angefertigte und farblich passend engobierte ersetzt. Als klar war, dass die historischen Fußböden in einigen Räumen nicht mehr vorhanden waren, entschied man sich dafür, die nachgerüsteten Bodenbeläge aufzuarbeiten und sie an Fehlstellen grafisch im Patchwork-Stil zu ergänzen. Das Farbkonzept der Räume spielt mit der vorhandenen Materialvielfalt und setzt auf leichte Blau-, warme Grau-, Senf- und helle Grüntöne. Historische Holzelemente wie Türen, Fenster, Vertäfelungen und Sockelleisten bekamen eine weiße Lackierung. Diese zieht sich wie ein verbindendes Band durch das gesamte Gebäude.

Die ursprüngliche Grundrissstruktur folgte dem bürgerlichen Wohnprinzip mit großzügigen, teils gefangenen Räumen. Durch Rückbau wurden diese Raumzusammenhänge wieder hergestellt und mit den Erzieherinnen ein pädagogisches Konzept entwickelt, das auf den Ort optimal abgestimmt ist. Nun gibt es vier große Gruppenräume, ergänzt durch Themenräume zum Basteln, Malen und für Bewegung. Ein besonderes Detail der Verknüpfung von Historie und moderner Nutzung ist die Kinderküche, die sich heute an der Stelle der früheren offenen Feuerstelle, des Herdes, befindet. Dazu wurde der ehemalige Abzug in die Gestaltung der Küche integriert und als Esse neu entworfen.

www.dannien-roller-architekten-partner.de

Fotos:
Dietmar Strauß
www.dietmar-strauss.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|25)

Nothing found.

Der Mensch im Mittelpunkt

Funktion und Design stehen bei einer HNO-Praxis im Einklang

Nadelstreifen mit Fokus

Als Langhaus konzipiertes Wohnhaus mit Satteldach setzt auf maximale Recycelbarkeit

Temporärer Rückszugsort

Das TRI.O Boardinghaus setzt Maßstäbe für neues urbanes Wohnen auf Zeit

Offen für Neues

Technisches Rathaus der Stadt Bornheim auf New-Work-Kurs

Nothing found.

2703_Ruit_RH_G300_0074_19_700pixel

Vielfalt in der Einheit

Repräsentativer, maximal verdichteter Neubau schafft günstigen Wohnraum für Pflegekräfte

210509007_19_700pixel

Auf dem Sonnendeck

Kita fügt sich in die Hanglandschaft und bietet naturnahe Spielräume mit Weitblick

Kindergarten-Bodelshausen_0001_19_700pixel

Klar und offen

Die Gruppen- und Aufenthaltsräume reihen sich um einen massiven Kern in der Mitte des Gebäudes mit Versorgungseinrichtungen und Nebenräumen.

Intuitiv von Raum zu Raum

Praxis erzeugt Wohlfühlatmosphäre über Zonierung, Formen, Farben und Materialien

Bauen mit Sinn und Bestand

Umbau schöpft bestehende Strukturen aus und schafft flexible Raumkonfigurationen

2019_07_andoffice_Haus-Stelzer5839-1_15_700pixel

Leicht und Geerdet

Umbau und Sanierung einer Doppelhaushälfte aus dem Jahr 1910

CF008676_79_45_700pixel

Ruhe und Erholung

In dieser Villa am Hang steht die schwarz-goldene Küche im Mittelpunkt

0155_43_700pixel

Aus eins mach zwei

Modernisiertes Reihenendhaus setzt mutigen Akzent und integriert eine Einliegerwohnung