Treffpunkt für Blankenese

Identitätsstiftende Architektur setzt die Tradition an historischem Ort fort

Das neue Blankeneser Marktgemeinschaftshaus wurde von der Sprinkenhof GmbH errichtet. Der Entwurf stammt von Bub Architekten, die den Wettbewerb 2018 gewonnen hatten. Das Haus liegt am Dreh- und Angelpunkt zwischen Kirche, Park und Marktplatz. Das in seiner Grundform kubische Gebäude reagiert mit seinen zwei unterschiedlich gewichteten Hochpunkten auf diese prominente Lage: Der Hauptakzent liegt dabei auf der Marktseite, doch auch in Richtung Kirche erhebt sich der Baukörper zu einem attraktiven Gegenüber. Durch seine skulpturale Form wird er dem repräsentativen Anspruch als gesellschaftliches Zentrum gerecht und bildet allseitig ansprechende Vorderseiten aus. Während die marktseitige Überhöhung als selbstbewusste ortsprägende Geste der Adressbildung dient, nimmt sich das Gebäude an anderer Stelle unter dem Blätterdach des Parks in seiner Erscheinung zurück und gibt auch den Blick vom Marktplatz zur Kirche frei. Durch die Kupferverkleidung der Fassaden- und Dachflächen wird der skulpturale Ausdruck des Baukörpers unterstützt und über die Materialität wiederum ein Bezug zur Kirche hergestellt. Gleichzeitig setzt sich der dunkle Kubus bewusst von der bunten Mischung der umgebenden Bebauung ab, um seine solitäre Lage zu unterstreichen.

Flexible Faltschiebeläden aus Streckmetall – ebenso aus Kupfer – dienen zum einen dem Sonnenschutz, lassen aber auch im zugezogenen Zustand Blickbeziehungen zwischen den Nutzungen und dem Marktgeschehen zu. Das Sonnenlicht fällt gefiltert in die Räume und wirft ein lebendiges Schattenspiel auf den Boden. Bei Nacht kehrt sich der Effekt um und führt zu einem attraktiven „Laterneneffekt“ im Stadtraum. Das weiß geölte Eichenparkett in den gemeinschaftlich genutzten Räumen wirkt freundlich und einladend. Die umgebenden Wände und Decken sind dunkel beschichtet und schaffen, trotz der großzügigen Glasöffnungen zum Marktplatz und dem Park, ein Gefühl der Geborgenheit. Das kompakte Gebäude bietet auf rund 120 m² Platz für ein Café, einen Versammlungsraum, die Büros für den Bürgerverein und den Marktleiter sowie für eine öffentliche WC-Anlage. Nachdem im Sommer 2021 der Startschuss für die Genehmigungs- und Detailplanung erfolgte, wurde das Gebäude im vorgegebenen Zeitrahmen von 11 Monaten realisiert und im Dezember 2022 übergeben. Das Café wird in Kürze eröffnet.

www.bub-architekten.de

Fotos: 

Alexandra Bub

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|23)

 

 

Know-How auf italienische Art

„Made in Italy“ ist das Gütezeichen einer Wohnungszusammenlegung in Berlin

Vom Wald inspiriert

Nachhaltiges Bildungszentrums mit Verwaltung im Schwarzwald setzt auf das Potenzial von Holz

Ein Tempel für Berlin

Das Reethaus in der Rummelsburger Bucht – sakral und profan zugleich