Die neue „Bankwirtschaft“

Das Casino der Bayern LB erfährt eine komplette Transformation

Gastronomie-Bayern-LB-C-Ducke_5_15_700pixel

Aus einer über 30 Jahre lang genutzten Kantine für rund 750 Personen wurde nach einem Umbau durch die Münchner CBA Architekten ein beliebter Treffpunkt für die MitarbeiterInnen vom Münchner Headquarter der Bayerischen Landesbank: Seitdem wird sie von der Belegschaft liebevoll „die Bankwirtschaft“ genannt. Sie kann auch als Multifunktionsraum für größere Veranstaltungen genutzt werden und überzeugt durch ein völlig neues Raum- und Materialkonzept. Statt Nischen, kleinen Separees, Zwischenwänden und kaltem Fliesenboden präsentiert sich das Casino nach der Komplettentkernung nun als lichtdurchfluteter Raum mit vielen unterschiedlichen Sitzmöglichkeiten. Auch der Look und die Atmosphäre gleichen mit dem interessanten Material- und Farbkonzept jetzt eher einem guten Restaurant als einer Großkantine.

Neben klassischen langen Tischen – in dunklem Grau statt „Kantinenweiß“ – mit hellgrauen Stühlen für den Kollegen-Lunch gibt es Hochtische entlang der Fassade, an denen man auch mal allein sitzen und essen kann. Dazu kleinere Arbeitsplätze mit Steckdose sowie eher „loungige“ Bereiche für informelle Meetings. Eine ganz besondere Atmosphäre hat der neue „Caféturm“, der sich durch Herausnahme einer ganzen Ebene wie eine Kanzel doppelgeschossig in den Innenhof schiebt. Licht und Luft hereinzulassen, war ein ganz wesentlicher Design- und Gestaltungsansatz: So wurden die neuen, schwarz glänzenden Essenscounter an der Mittelachse platziert, beim Essen ist nun von allen Plätzen aus der Blick frei auf die urbane Umgebung oder den Innenhof. Farbtöne im Erdspektrum von Grau bis hellem Braun und natürliche Oberflächen unterstreichen das durchdachte Konzept. Für den Boden wurde ein strapazierfähiger, aber dennoch warm wirkender Vinyl in Holzoptik gewählt. Akustisch wirksam sind nicht nur die bodenlangen Stores in durchscheinendem Grau, sondern auch die teils grün bepflanzten Trennelemente aus Eichenholz und die hellgrauen Wandpaneele aus gewalktem Filz mit aufgedruckten „münchnerischen“ Motiven.

Ein durchdachtes Lichtkonzept aus indirektem Licht, etwa über die umlaufende Lichtleiste des Counters, sowie dekorativen Leuchten im Industriestil unterstützen das schicke Restaurantfeeling. Besonderes Highlight und gleichzeitig außergewöhnliches Gestaltungselement ist die neue Akustikdecke: Die funktionellen Stahlrasterelemente wurden komplementär zur Landesbank Corporate Identity-Farbe Blau in Orange-Rostrot mit nach außen immer heller werdenden Farbtönen gestaltet und schweben nun gleich Wolken über dem Geschehen.

www.cbarchitekten.com

Fotos:

Bernd Ducke
www.berndducke.de

(Erschienen in CUBE München 04|20)

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

MatteoThun-C-Nacho-Alegre-col_15_700pixel

Seelisches Wellbeing durch Design

CUBE sprach mit Matteo Thun über das Mailand von früher und heute sowie über das Design als Therapie

_1060571_15_700pixel

Garten am Dorfbrunnen

Zur Freude der Alteingesessenen ist nun alles wieder fast wie früher

PA200202_15_700pixel

Natur trifft Kunst

GussHolz verbindet den naturgewachsenen Rohstoff Holz mit industriellem Epoxidharz

oliv-architekten-bkv-pacelli1_15_700pixel

Geschichte trifft Zukunft

Revitalisierung des Bayerischen Kunstgewerbevereins

Tradition verpflichtet

...kann aber auch hinderlich sein – man muss nur Wege finden, damit umzugehen

2021_04_16_Combine_Diva-e_0440_web_19_700pixel

Digital trifft analog

Eine Münchner Digitalagentur erhielt inspirierende neue Bürowelten