Die neue „Bankwirtschaft“

Das Casino der Bayern LB erfährt eine komplette Transformation

Gastronomie-Bayern-LB-C-Ducke_5_15_700pixel

Aus einer über 30 Jahre lang genutzten Kantine für rund 750 Personen wurde nach einem Umbau durch die Münchner CBA Architekten ein beliebter Treffpunkt für die MitarbeiterInnen vom Münchner Headquarter der Bayerischen Landesbank: Seitdem wird sie von der Belegschaft liebevoll „die Bankwirtschaft“ genannt. Sie kann auch als Multifunktionsraum für größere Veranstaltungen genutzt werden und überzeugt durch ein völlig neues Raum- und Materialkonzept. Statt Nischen, kleinen Separees, Zwischenwänden und kaltem Fliesenboden präsentiert sich das Casino nach der Komplettentkernung nun als lichtdurchfluteter Raum mit vielen unterschiedlichen Sitzmöglichkeiten. Auch der Look und die Atmosphäre gleichen mit dem interessanten Material- und Farbkonzept jetzt eher einem guten Restaurant als einer Großkantine.

Neben klassischen langen Tischen – in dunklem Grau statt „Kantinenweiß“ – mit hellgrauen Stühlen für den Kollegen-Lunch gibt es Hochtische entlang der Fassade, an denen man auch mal allein sitzen und essen kann. Dazu kleinere Arbeitsplätze mit Steckdose sowie eher „loungige“ Bereiche für informelle Meetings. Eine ganz besondere Atmosphäre hat der neue „Caféturm“, der sich durch Herausnahme einer ganzen Ebene wie eine Kanzel doppelgeschossig in den Innenhof schiebt. Licht und Luft hereinzulassen, war ein ganz wesentlicher Design- und Gestaltungsansatz: So wurden die neuen, schwarz glänzenden Essenscounter an der Mittelachse platziert, beim Essen ist nun von allen Plätzen aus der Blick frei auf die urbane Umgebung oder den Innenhof. Farbtöne im Erdspektrum von Grau bis hellem Braun und natürliche Oberflächen unterstreichen das durchdachte Konzept. Für den Boden wurde ein strapazierfähiger, aber dennoch warm wirkender Vinyl in Holzoptik gewählt. Akustisch wirksam sind nicht nur die bodenlangen Stores in durchscheinendem Grau, sondern auch die teils grün bepflanzten Trennelemente aus Eichenholz und die hellgrauen Wandpaneele aus gewalktem Filz mit aufgedruckten „münchnerischen“ Motiven.

Ein durchdachtes Lichtkonzept aus indirektem Licht, etwa über die umlaufende Lichtleiste des Counters, sowie dekorativen Leuchten im Industriestil unterstützen das schicke Restaurantfeeling. Besonderes Highlight und gleichzeitig außergewöhnliches Gestaltungselement ist die neue Akustikdecke: Die funktionellen Stahlrasterelemente wurden komplementär zur Landesbank Corporate Identity-Farbe Blau in Orange-Rostrot mit nach außen immer heller werdenden Farbtönen gestaltet und schweben nun gleich Wolken über dem Geschehen.

www.cbarchitekten.com

Fotos:

Bernd Ducke
www.berndducke.de

(Erschienen in CUBE München 04|20)

Nothing found.

Das Haus im Garten

Massivholzhaus mit spannendem Außen- und Innenleben

Respektvoll nachverdichtet

Ein Mehrfamilienhaus in Bonn-Endenich schafft Wohnraum am Schumannhaus

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Nothing found.

2014-08-29-14_17_18-AW1_9772_700pixel

Keine wie die andere

Ein Treppenbauer aus Forstern fertigt individuelle Traumtreppen aus Stahl

Mission: Erfüllt

Ein Münchner Fensterspezialist macht das Schwarzreiter im Vier Jahreszeiten zum Logenplatz

7889_JPG_ARRI_Mu-nchen_Headquater-29-_15_700pixel

Traumfängerfabrik

Arrial nennt sich die neue Firmenzentrale von Arri in der Parkstadt Schwabing

mariusz_rucki_01_ms_freising_k127-1_15_700pixel

Mit Herz und Hobel

Mariusz Rucki designt und fertigt Möbel und Wohnaccessoires aus Holz

Alpe-Adria lässt grüßen

Neues Restaurant in Schwabing mit interessantem kulinarischen Konzept und frisch-elegantem Style

gartendesign_Landschaftsarchitektur_muenchen_burkersroda_IMG_5095_19_700pixel

Wie in den Hamptons

Eine urbane Gartenoase im Halbschatten besticht mit maritimen Elementen

Muffs neue Wunderkammer

Ein Münchner Goldschmied und Schmuckdesigner bezieht neue Räume in der Graggenau

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis