Sportcampus im neuen Look

Die Erweiterung der TennisBase in Oberhaching bietet Sport in einer neuen Dimension

BTV-4_15_700pixel

So schön kann Sport sein: Die Münchner Brückner Architekten haben mit der im Sommer 2020 fertiggestellten Erweiterung der TennisBase des Bayerischen Tennis-Verbands (BTV) in Oberhaching einen rundum stimmigen und zukunftsweisenden Campus geschaffen. Frische Farben wie Meerblau, Kiwigrün und Gelb sind die optischen Hingucker in dem klaren, in Grau-Weiß gehaltenen Grundkonzept. Organische Formen und trendige Materialien wie Seekiefer sowie das hinterleuchtete BTV-Logo im Foyer geben die nötige Portion Futurismus dazu: Willkommen in der neuen Tenniswelt, die die verstaubten Vereinsheimzeiten ganz klar hinter sich gelassen hat.

Seit 1994 werden in der TennisBase Nachwuchstalente und Profisportler wie Tommy Haas oder Philipp Kohlschreiber trainiert und gefördert. Die Anlage ist außerdem Trainerausbildungs­standort des BTV sowie Herrenstützpunkt des Deutschen Tennis Bunds und bietet ein Internat für etwa 20 Kinder und Jugendliche. Daneben steht der Campus auch Amateurspielern offen. Eine große Nutzungsvielfalt also, die im Rahmen der Campus-Erweiterung berücksichtigt werden musste. Neben dem Ausbau der Sportstätten stand auch der Aufbau einer neuen Verwaltungszentrale auf der Agenda. Dieser macht nun nicht nur von außen mit seiner interessant versprungenen futuristischen Fassade mit bodentiefen Fenstern auf sich aufmerksam – im Inneren setzten Brückner Architekten einen wertig-repräsentativen Look um, der die Corporate Identity des Verbandes mit seinen Farben Blau und Grün trendbewusst und identitätsstiftend in den gebauten Raum überträgt. So werden Besucher und Areal-Nutzer im Foyer an einem Tresen empfangen, dessen parametrische Holzlamellenverkleidung von der Luftverwirbelung eines im Windkanal geschlagenen Tennisballs inspiriert ist. Der Rücktresen ist ganz in Blau gestaltet und bildet so einen beruhigten Hintergrund. Durch unterschiedliche Glanzgrade der Oberfläche wirkt er sogar mehrdimensional. Sichtbetonwände und flügelgeglätteter Estrich geben dem Empfangsbereich insgesamt einen puristisch-klaren Rahmen, der von schwarzen Tischgruppen, einer in Blautönen gehaltenen Sofa­landschaft und maßgeschneiderten Elementen wie einem in der Wand installierten Zeitschriftenständer bespielt wird. Ein echter Blickfang ist außerdem eine aus über 600 Tennisbällen bestehende Deckeninstallation, die in einer dynamischen Geste zum Bürotrakt verweist.

www.bruecknerarchitekten.com

Fotos:

Patrik Graf
www.patrikgraf.com

(Erschienen in CUBE München 01|21)

Nothing found.

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Offen ins Licht

Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren wird radikal geöffnet – innen wie außen

Kompakt und plastisch

Der Neubau einer Grundschule setzt auf Cluster mit kleinen Gemeinschaften

Arbeiten mit Wohlfühlfaktor

Stimmiges Gesamtkonzept für gemeinsames und kreatives Arbeiten

Nothing found.

Mit begrüntem Dach

Ein Flachdachanbau begeistert mit besonderen Extras

14686-1_15_700pixel

Zeitloses Design

Johannes Lindner setzt bei seinen Möbeln und Accessoires auf Funktionalität und Ästhetik

1_smartvoll_Mini_Apartment_Wohnraum_-C-sara_sera_15_700pixel

Wohnen im Moment

Wo der Raum sich durch seine Nutzung definiert

251_DJI_0928_75_230301_15_700pixel

Kleine Himmelsleiter

Dreiteiliges Bürogebäude mit Hochhaus am Heimeranplatz

MatteoThun-C-Nacho-Alegre-col_15_700pixel

Seelisches Wellbeing durch Design

CUBE sprach mit Matteo Thun über das Mailand von früher und heute sowie über das Design als Therapie

_MG_5594_15_700pixel

Aus zwei wird eins

Nach Umbau zweier Wohnungen beherbergt das Dachgeschoss eine großzügige, helle Wohnung

Ein Kleid aus Holz

Raumoptimierte Familienvilla – die Kunst aus wenig viel zu machen