Aus klein wird fein

Umgebautes und erweitertes Wohnhaus aus den 1960er-Jahren am Hang spielt sein Potenzial aus

Baurmann-Duerr-WH-S-Durlach-Swen-Carlin-063-DIN-A3-8bit-srgb_15_700pixel

Zunächst interessierte sich die junge Bauherrenfamilie für ein Grundstück in einem Neubaugebiet auf dem Land zu einem erschwinglichen Preis. Bereits im ersten Gespräch mit Baurmann Dürr Architekten kristallisierte sich allerdings heraus, dass der Bebauungsplan die gewünschte Bauform nicht zuließ. Das war aber noch nicht alles: Das Grundstück war klein und ungünstig orientiert, die Nachbarn zu nah und die umgebende Bebauung nicht das, was man sich unter anspruchsvoller Architektur vorstellt. Das neue Haus wäre also unabhängig von seiner gestalterischen Ausformung ein Kompromiss geworden. Wenige Wochen nach dieser ernüchternden Bilanz bat der Bauherr die Architekten, sich ein kleines Haus aus den 1960er-Jahren in bester Wohnlage anzusehen und zu prüfen, ob sich ein Umbau lohnen würde. Dunkel, eng, verwinkelt und abgewohnt wie es war, überzeugte das Haus dennoch mit seinem großen Grundstück, der inneren Erschließung über Split-Level aufgrund der Hanglage sowie einem erfolgversprechenden Potenzial für Veränderungen. Den zugewucherten Vorgarten strukturierten die Architekten komplett neu, schufen eine Auffahrt zur Doppelgarage und legten am Hang bepflanzte Bereiche in unterschiedlichen Höhen an. Im Obergeschoss verläuft ein Balkon über die gesamte Breite des Bestandsgebäudes. Mit nur wenigen Eingriffen ließ sich das Innere des Hauses in eine spannende Abfolge von Räumen und Zonen verwandeln – zwar klein, aber durch das Hanggeschoss erweiterbar. Wo früher Keller waren, sind nun – auf der Eingangsebene – die Kinderzimmer.

Was sich einst als düstere Wohnhalle zeigte, wandelte sich zur großzügigen und hellen Küche mit Dachschräge. Der Essbereich ist vor dem Kamin platziert und neben dem Kamin wird Brennholz in einem Wandauschnitt aus Sichtbeton gelagert. Auch ein Regal fügt sich auf diese Art dekorativ und funktional in die Trennwand zum Treppenaufgang. In Fischgrätmuster verlegtes Eichenparkett belebt den Raum und schafft einen Bezug zur Historie des Hauses. Die konsequente Beschränkung auf wenige Materialien wie weißer Putz und Eichenholz gibt den eigentlich bescheidenen Raumfolgen jene Großzügigkeit, die die Familie sich von ihrem Neubau erträumt hat. Und die konsequente Einbeziehung des Grundstücks verleiht dem Haus den Eindruck eines nordischen Sommerhauses – auch das ganz im Sinne der designbegeisterten Bauherren.

www.bdarchitekten.eu

Fotos:

Swen Carlin
www.swencarlin.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|21)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

sontho-architekten_T17_nachher-Aussen_2_15_700pixel

Bestandspotenzial genutzt

Eine unscheinbare Scheune wandelt sich zum ungewöhnlichen Zuhause auf mehreren Ebenen

ZB569-40_20_700pixel

Grosszügig auf kleiner Fläche

Eine monolithische Gebäudehülle mit aufgelösten Gebäudeecken, die gezielt Ein- und Ausblicke zulassen und für unterschiedliche Lichtstimmungen…

Charakter bewahrt

Historische Villa wird sensibel an die Anforderungen einer Kindertagesstätte angepasst

Für Körper und Seele

Geschichtsträchtige Apotheke im denkmalgerecht sanierten Fachwerkhau wird zum modernen Restaurant

Zeugnisse der Zeit

Historisches Wohnhaus erwacht aus dem Dornröschenschlaf und überrascht mit modernem Dachneubau

CMB-14_15_700pixel

Fliessende Übergänge

Wintergarten sowie offener Wohn-/Koch- und Essbereich schaffen hohe Wohnqualität

KWC04019_15_700pixel

Hoch hinaus

Ein moderner Turm am Neckarufer dockt an ein historisches Mühlengebäude an

ZB634-041-2-C

Formvollendet innovativ

Der geometrisch geformte Bau erinnert an die archaische Bauweise alter Burgen und wirkt wie für die Ewigkeit in den Hang modelliert.